Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.04.2025 von Tom

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Ein Maulwurf im Garten ist kein Schädling, sondern ein wertvoller Nützling, das ist den meisten Gartenbesitzern durchaus bewusst: Er lockert den Boden, verbessert die Durchlässigkeit und reduziert Schädlinge wie Engerlinge. Doch seine Erdhügel sind nicht an jeder Stelle gern gesehen.

Es stellt sich die Frage: Schadet es dem Maulwurf, wenn man die Hügel entfernt? Die Antwort ist nein. Die Hügel sind lediglich das Material, das beim Graben der unterirdischen Gänge nach oben befördert wird. Der Maulwurf selbst lebt in seinen tiefen Tunnelsystemen und ist nicht auf die Hügel angewiesen. Wer also die Hügel einebnet oder die Erde anders nutzt, beeinträchtigt das Tier nicht.

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Wenn ein Maulwurf allerdings regelmäßig feststellt, dass seine Hügel entfernt oder eingeebnet werden, kann das für ihn ein Zeichen sein, dass sein Revier gestört wird. Oft sucht er sich dann eine ruhigere Stelle und lässt sich so an eine geeignetere Ecke des Garten lenken.

Maulwurfshügel clever nutzen

Statt sich über die aufgeworfenen Haufen zu ärgern, kann die Erde aus Maulwurfshügeln vielfältig im Garten eingesetzt werden:

Als Pflanzerde

Die Erde ist besonders fein und locker, was sie ideal als Pflanzsubstrat macht. Sie kann direkt in Beete eingearbeitet oder mit Kompost gemischt werden.

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Zur Rasenreparatur

Maulwurfserde eignet sich gut, um Unebenheiten im Rasen auszugleichen. Einfach in kahle Stellen einarbeiten und mit Rasensamen nachsäen.

Für Hochbeete und Blumentöpfe

Die lockere Erde ist eine gute Grundlage für Hochbeete oder Blumenkübel, wenn sie mit Nährstoffen angereichert wird.

Zum Mulchen und Bodenverbessern

Eingearbeitet in schwere, verdichtete Böden sorgt die Maulwurfserde für eine bessere Durchlüftung und Wasseraufnahme.

Etwas mehr Gelassenheit beim Umgang mit den Maulwurfshügeln

Maulwurfshügel müssen nicht stören – im Gegenteil, ihre feine Erde kann im Garten vielfältig genutzt werden. Wer die Hügel beseitigt, schadet dem Maulwurf nicht und kann gleichzeitig von der hochwertigen Erde profitieren. Mit etwas Glück lässt sich der Maulwurf dabei an eine ruhige Stelle des Gartens lenken. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf? (Artikel 6828)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch
Tom am 20.11.2024

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch

Der Winter steht kurz bevor, es wird frostig! Ist Ihr Teich auf den Winter vorbereitet, nichts vergessen? Werfen Sie zur Sicherheit noch einmal einen Blick auf unsere Checkliste:Laub und Pflanzenreste entfernenBlätter und abgestorbene Pflanzenteile sollten aus dem Teich entfernt werden, da sie beim Verrotten Nährstoffe freisetzen und die Wasserqualität

Zierfischfang mit Cyanid
Tom am 03.04.2023

Zierfischfang mit Cyanid

Der Zierfischfang mit Cyanid ist eine Praxis, die in einigen Regionen der Welt zum Fang von tropischen Zierfischen eingesetzt wird. Dabei wird Cyanid in das Wasser gesprüht, um die Fische zu betäuben und sie einfacher fangen zu können. Diese Methode ist sehr effektiv, da sie es den Fischern ermöglicht, eine große Anzahl von Fischen in kurzer Zeit

Wie kommt das Aquarium in die eigene Wohnung?
Tom am 04.05.2023

Wie kommt das Aquarium in die eigene Wohnung?

Das Transportieren eines Aquariums erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung, um Schäden an den Tieren, dem Aquarium selbst und dem Transportfahrzeug zu vermeiden. Egal, ob ein neues Becken nachhause transportiert werden soll oder der Umzug mit Aquarium ansteht: Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten:Bereiten Sie das Aquarium vor:

Wärmepumpe im Garten: Infos zur Außenaufstellung
Tom am 10.09.2024

Wärmepumpe im Garten: Infos zur Außenaufstellung

Die Wärmepumpe ist das nachhaltigste und klimafreundlichste Heizsystem. Auf fossile Brennstoffe wie Öl und Gas, aber auch Holz, wird vollständig verzichtet, die Umwelt dadurch geschont. Die Installation einer Wärmepumpe im Garten kann – je nach Art – durchaus Grabungsarbeiten nach sich ziehen. Welche Variante sich am besten für deinen Haushalt

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?
Tom am 21.11.2024

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?

Fassadenbegrünung ist ein faszinierender Trend im Garten- und Landschaftsbau. Sie verbindet Ästhetik mit Funktionalität und bietet eine Reihe von Vorteilen, wie die Verbesserung des Mikroklimas, die Isolation von Gebäuden und die Förderung der Biodiversität. Doch bevor man eine grüne Fassade anlegt, gibt es einiges zu beachten. Dieser Artikel

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung
Tom am 19.09.2024

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung

Der Malawisee ist bekannt für seine unglaubliche Artenvielfalt, vor allem wenn es um die dort heimischen Buntbarsche geht. Eine besonders interessante Art ist der Sandtaucher (Fossorochromis rostratus), der aufgrund seines Verhaltens und seiner Lebensweise in der Aquaristik große Beliebtheit genießt. Doch neben diesen Fischen spielen auch ihre sogenannten