Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.04.2009 von Falk

Sauerstoff und Volumen von Falk

Hallo Leute

Da es immer wieder Beanstandungen zu den bewerteten Becken gibt

will ich mal was dazu sagen...

Au??er den oft zitierten Angaben zu irgendwelchen Volumenzahlen in

Bezug auf den Besatz, gibt es natürlich auch noch andere Faktoren zu

beachten....

Gut, wir nehmen einen Discus , der in einem 1m_Becken schwimmen soll

er kann ausgewachsen (20cm) 5mal Beckenlänge schwimmen...

Da der Discus kein schneller Schwimmer ist, au??er vielleicht Nahrung

schnappen ...die Liter zum Aquarium lasse ich hier mal au??en vor...

Ein Glühlichtsalmler der schneller sein mu?? , da er auf Grund seiner Grö??e

eher zu den ???Verfolgten??? gehört, kann seine Körperlänge (ca. 4cm)

grob 20-mal abschwimmen ...auch hier lasse ich mal die Beckenvolumen weg...

Wenn ich jetzt das ganze in Würfel stecke , die die max. Körperlänge der von

mir hier ausgewählten Exemplare als Kantenlänge haben, kommt man zu einem

sehr ungewöhnlichen Schluss ...wer von den beiden Tieren hat in dem Würfel

mehr ??berlebenschancen...? .....richtig der Discus !

Ich erkläre , warum das so ist ...der Discus hat mehr 02 zur Verfügung , der

Salmler nicht... dazu kommt , der Discus hat zwar ein grö??eres Kiemenvolumen

atmet aber langsamer , es ist au??erdem von der Bewegeung abhängig...

Der Salmler hats da nicht so schön , er wäre in etwa um 20mal schneller tot , als

der ???Gro??e???....seine Atemfrequenz ist auch in etwa 10mal höher...

Anders ausgedrückt ...10 so Salmler brauchen mehr Sauerstoff , als ein so gro??er

Discus...

Die Gelehrten sagen hier : der Sauerstoffverbrauch von 1 Fisch mit 1Gramm ist

höher , als 1 Fisch mit 10 gramm Gewicht...

Dazu kommt eben die oben angeführten Fakten...

jetzt kann man dann auch die Volumen , die bewegungsmä??ig benötigt werden dazuaddieren...

wie auch schon von SMD in einem anderen Blog angeführt...die Grö??e des

grö??ten Fisches im Becken sollte zwischen 9-10mal die kantenlänge ausmachen...

dabei ist auch derBeifischbestand auf die Volumenliterzahl mit einzubeziehen...

von daher meistens kleinere Fische gelten ---wird auch mehr sauerstoff verbraucht !

Noch als Anmerkung...

der 7-8%ige Sauerstoffanteil im Becken ist ja allgegenwärtig da wir hier von

Warmwasser sprechen , bei steigender Temp. wie in einem Discusbecken bei 28°C

ist er ja bekannterma??en etwas geringer..von daher auch wieder ein paar Liter als

Volumen dazugerechnet werden mü??en...

soll hier erst mal langen...

Gru?? Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Sauerstoff und Volumen von Falk (Artikel 1683)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich
Tom am 09.03.2023

Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich

Ein Gartenteich kann ein schöner Ort der Entspannung sein, der viele verschiedene Tierarten und auch Pflanzen anzieht. Doch nicht alle Gäste sind willkommen und manche können sogar unerwünscht sein. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen unerwünschten Neuankömmlingen im Gartenteich befassen und wie man am besten mit ihnen umgeht.AlgenAlgen

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.12.2024

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Genießen Sie gerade die ruhige Zeit im Garten und machen Pläne für den kommenden Sommer? Ein Gartenteich ist nicht nur eine optische Bereicherung, sondern bietet auch wertvollen Lebensraum für heimische Tierarten. Tipps und Tricks für Planung, Pflege und Gestaltung finden Sie hier bei uns.Die TiefwasserzoneDie Tiefwasserzone ist eine der wichtigsten

Verdunstung: Ein Problem für deinen Gartenteich?
Tom am 28.09.2024

Verdunstung: Ein Problem für deinen Gartenteich?

Die Verdunstung ist ein natürlicher Prozess, der in jedem Gewässer stattfindet. Wenn es um Gartenteiche geht, kann die Verdunstung jedoch erhebliche Auswirkungen auf das Wasserlevel und das Ökosystem haben. Viele Gartenbesitzer fragen sich: Ist Verdunstung ein Problem für meinen Gartenteich? In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern
Tom am 28.11.2024

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Eine beliebte Antwort auf nahezu jede Frage bezüglich der Wasserqualität in Aquarien oder Gartenteichen ist: „Mehr Pflanzen!“ Wasserpflanzen sind in Aquarien und Gartenteichen tatsächlich nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Ihre Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen und Sauerstoff

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen
Tom am 31.01.2025

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen

Goldfische sind an das Leben in unseren Breitengraden gut angepasst: Sie reagieren auf die sinkenden Temperaturen des Herbstes mit einem natürlichen Rückzug in die Winterruhe. In diesem Zustand fahren sie ihren Stoffwechsel herunter, bewegen sich kaum und benötigen nahezu keine Nahrung. Milde Winter, bei denen die Temperaturen über längere

Blähton im Terrarium: Ein unschätzbares Element für eine gesunde Umgebung
Tom am 02.02.2024

Blähton im Terrarium: Ein unschätzbares Element für eine gesunde Umgebung

Terrarien schaffen eine faszinierende Welt für Reptilien und Amphibien, und die richtige Gestaltung ist entscheidend für ihr Wohlbefinden. In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt des Blähtons ein und entdecken, warum dieses Material ein unschätzbarer Bestandteil eines jeden Terrariums ist.Ein gut gestaltetes Terrarium ist nicht nur ein visuelles