Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
11.06.2025 von Tom

Supplementieren von Futtertieren bei der Reptilien- und Amphibienhaltung

Supplementieren von Futtertieren bei der Reptilien- und Amphibienhaltung
Supplementieren von Futtertieren bei der Reptilien- und Amphibienhaltung - Foto 1

In der Terrarienhaltung nehmen viele Reptilien und Amphibien ihre Nahrung in Form von lebenden oder toten Futtertieren auf. Auch wenn das Futter auf den ersten Blick artgerecht erscheint, fehlt es häufig an bestimmten Nährstoffen, die in der Natur über vielfältige Beutetiere und Umweltfaktoren aufgenommen werden. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, ist deshalb eine gezielte Supplementierung der Futtertiere mit Vitaminen und Mineralstoffen notwendig.

Was bedeutet Supplementierung?

Supplementierung beschreibt das Anreichern von Futtertieren mit Nährstoffen, die im Grundfutter nicht oder nicht in ausreichender Menge enthalten sind. Besonders häufig betrifft das:

  • Kalzium,
  • Vitamin D₃,
  • fettlösliche Vitamine wie A und E,
  • Jod, Magnesium und andere Spurenelemente.

Ziel ist es, das Verhältnis von Nährstoffen im Futter an die natürlichen Bedürfnisse der Tiere anzupassen. In der Natur geschieht dies über ein breites Beutespektrum und natürliche Sonneneinstrahlung – Faktoren, die im Terrarium meist nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Warum ist Supplementierung notwendig?

Viele gängige Futtertiere wie Heimchen, Grillen, Schaben, Mäuse oder Eintagsküken sind einseitig ernährt und nährstoffarm, insbesondere im Kalzium-Phosphor-Verhältnis. Bei dauerhaftem Mangel drohen ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Rachitis (Knochenerweichung), Kieferdeformationen, Muskelzittern oder Lähmungen, Wachstumsstörungen oder Störungen im Hormonhaushalt und der Fortpflanzung.

Besonders betroffen sind insektenfressende Reptilien und Amphibien wie Geckos, Anolis, Chamäleons, Kröten, Baumsteigerfrösche oder junge Warane, Jungtiere in der Wachstumsphase, trächtige Weibchen oder Tiere während der Eiablage, Tiere ohne Zugang zu natürlicher UVB-Strahlung, und kranke oder geschwächte Tiere mit erhöhtem Bedarf.

Bei Waranen etwa ist eine regelmäßige Supplementierung von Insekten und Eintagsküken gängige Praxis.

Methoden der Supplementierung

Die gängigsten Methoden zur Supplementierung richten sich nach der Art des Futtertiers und der Tierart, die gefüttert wird:

Bestäuben (Dusting)

Besonders bei Insekten verbreitet. Die Futtertiere werden unmittelbar vor der Verfütterung mit einem Kalzium- oder Multivitaminpräparat in Pulverform bestäubt. Dazu gibt man sie mit etwas Pulver in einen Behälter und schüttelt sie vorsichtig. Die Tiere nehmen das Pulver beim Fressen direkt auf.

Vormast (Gut Loading)

Futterinsekten werden 24–48 Stunden vor der Verfütterung mit nährstoffreichem Futter versorgt, etwa mit speziellem Insektenfutter, Gemüse, Obst und Kalziumquellen. Diese Methode unterstützt zusätzlich die Verdauung der Reptilien, da der Mageninhalt der Futtertiere miterfasst wird.

Injektion oder Einbringen bei größeren Futtertieren

Bei größeren Futtertieren wie Eintagsküken oder Nestlingen kann flüssiges Supplement über eine Kanüle direkt in den Körper gespritzt oder oral eingegeben werden. Alternativ lassen sich Präparate auch in Körperöffnungen einbringen oder in kleine Einschnitte einfüllen.

Einpinseln

Pulverförmige oder flüssige Präparate können auf die Haut oder Federn von Futtertieren gestrichen werden, vor allem bei toten Beutetieren. Diese Methode wird häufig bei Schlangen oder großen Echsen eingesetzt.

Welche Präparate sind geeignet?

Im Handel gibt es verschiedene Produkte zur Supplementierung. Sie unterscheiden sich vor allem in der Zusammensetzung (Kalzium, Vitamin D₃, Multivitamin), der Art des Trägermaterials (Pulver, Flüssigkeit, Paste) und der Anwendung (Bestäuben, Eingeben, Injektion).

Für die tägliche Anwendung wird meist ein reines Kalziumpulver ohne Vitamin D₃ verwendet. Multivitaminpräparate mit D₃ sollten nur in regelmäßigen, aber nicht zu häufigen Abständen eingesetzt werden, da eine Überdosierung vor allem fettlöslicher Vitamine schädlich sein kann.

Dosierung und Häufigkeit

Die richtige Dosierung hängt ab von Tierart, Alter, UVB-Versorgung und allgemeinem Gesundheitszustand. Grundsätzlich gilt:

  • Jungtiere und trächtige Weibchen benötigen häufiger Supplemente. 
  • Tiere mit Zugang zu hochwertiger UVB-Strahlung brauchen weniger zusätzliches Vitamin D₃.
  • Futterinsekten sollten bei jeder Fütterung bestäubt oder gut geladen werden.
  • Größere Futtertiere werden 1–2× wöchentlich ergänzt, je nach Bedarf.

Mögliche Fehler und Risiken

  • Überdosierung, insbesondere von Vitamin D₃ oder A – kann zu Organversagen führen.
  • Ungeeignete Präparate, etwa mit Phosphorüberschuss.
  • Verlust von Supplementen durch falsche Lagerung (z. B. Licht, Wärme, Luftfeuchtigkeit).
  • Nicht aufgenommene Präparate, z. B. Pulver fällt vor der Fütterung ab oder wird nicht gefressen.

Eine regelmäßige Kontrolle des Ernährungszustands, des Wachstums und des Verhaltens hilft, Mangelerscheinungen frühzeitig zu erkennen.

Notwendiger Bestandteil artgerechter Fütterung

Die Supplementierung von Futtertieren ist für viele Reptilien- und Amphibienarten im Terrarium unverzichtbar. Ohne diese gezielte Nährstoffanreicherung kann es langfristig zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen kommen – auch wenn das Futter zunächst „natürlich“ wirkt. Mit sorgfältiger Auswahl und Anwendung geeigneter Präparate lässt sich der Nährstoffbedarf jedoch gut abdecken. Ob Gecko, Chamäleon, Waran oder Pfeilgiftfrosch – alle profitieren von einer gezielten, verantwortungsvollen Ernährung, die über das bloße Anbieten von Futtertieren hinausgeht.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Supplementieren von Futtertieren bei der Reptilien- und Amphibienhaltung (Artikel 6989)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der natürliche Lebensraum des grünen Leguan
Tom am 26.05.2024

Der natürliche Lebensraum des grünen Leguan

Der grüne Leguan (Iguana iguana) ist eine der bekanntesten und beliebtesten Echsenarten, die als Haustier gehalten wird. Doch bevor sie in unseren Terrarien landeten, lebten diese faszinierenden Reptilien in einer ganz anderen Umgebung. In diesem Artikel werden wir tief in den natürlichen Lebensraum des grünen Leguans eintauchen, um besser zu verstehen,

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher
Tom am 11.03.2025

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

Die Aqua-Fisch 2025, die vom 7. bis 9. März in Friedrichshafen stattfand, gilt als eine der bedeutendsten Messen für Angelfischerei, Fliegenfischen und Aquaristik in Süddeutschland. Mit rund 120 Ausstellern und einem vielfältigen Rahmenprogramm zog sie zahlreiche Besucher an. Doch wie zufrieden waren die Aussteller und Besucher mit der diesjährigen

Faszination Rochen: Eleganz im Aquarium
Tom am 27.01.2024

Faszination Rochen: Eleganz im Aquarium

Aquarien bieten eine faszinierende Welt, und wenn es um beeindruckende Meeresbewohner geht, sind Rochen zweifellos eine Klasse für sich. Tauchen wir in die faszinierende Welt der Rochen ein und entdecken wir, warum sie eine Bereicherung für jedes Aquarium sind.Die Eleganz der Rochen im Aquarium:Rochen, mit ihrer charakteristischen flachen Körperform

Das Besondere an einem Holzterrarium: Natürliche Eleganz und optimales Habitat für Reptilien
Tom am 10.05.2024

Das Besondere an einem Holzterrarium: Natürliche Eleganz und optimales Habitat für Reptilien

In der Welt der Terraristik gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Zuhause für Reptilien zu gestalten. Eines der faszinierendsten und vielseitigsten Optionen ist das Holzterrarium. Mit seiner natürlichen Ästhetik, seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Fähigkeit, ein optimales Habitat für eine Vielzahl von Reptilienarten zu bieten, hat das Holzterrarium

Schlangenarten in Deutschland: Vielfalt, Lebensräume und Besonderheiten
Tom am 27.09.2024

Schlangenarten in Deutschland: Vielfalt, Lebensräume und Besonderheiten

In Deutschland gibt es sieben verschiedene Schlangenarten, darunter auch die Blindschleiche, die trotz ihres Namens biologisch zu den Echsen zählt. Diese Reptilien sind wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, haben aber durch Zerstörung ihrer Lebensräume und Vorurteile oft einen schweren Stand. Die Ringelnatter (Natrix natrix)Aussehen:Die

Das Terrarium stinkt: Unangenehme Gerüche vermeiden
Tom am 30.03.2025

Das Terrarium stinkt: Unangenehme Gerüche vermeiden

Ein Terrarium ist nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch eine Bereicherung für jedes Zuhause. Reptilien, Amphibien und Insekten benötigen eine artgerechte Umgebung, die jedoch manchmal unangenehme Gerüche verursachen kann. Ein penetranter oder fauliger Geruch ist oft ein Zeichen für mangelnde Hygiene oder ein biologisches Ungleichgewicht