Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.383 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.06.2023 von Tom

Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken

Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken

Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken sind beide Arten von Süßwasserschnecken, die in Aquarien häufig vorkommen. Obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es dennoch einige Unterschiede zwischen ihnen.

  1. Aussehen: Posthornschnecken haben eine spiralförmige Schale, die sich allmählich verjüngt und eine markante, gedrehte Spitze hat. Die Schale ist eher glatt und glänzend. Turmdeckelschnecken haben dagegen eine konisch geformte Schale mit einer abgeflachten Spitze, die wie ein kleiner Turmdeckel aussieht. Die Schale der Turmdeckelschnecken ist oft mit Streifen oder Rippen verziert.
  2. Größe: Posthornschnecken sind in der Regel kleiner und erreichen eine Größe von etwa 2 bis 3 cm. Turmdeckelschnecken können größer sein und bis zu 5 cm lang werden.
  3. Fortpflanzung: Posthornschnecken sind Zwitter, was bedeutet, dass jedes Individuum sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane besitzt. Sie können sich also selbst befruchten und Eier legen. Turmdeckelschnecken haben getrennte Geschlechter, es gibt also Männchen und Weibchen. Um sich fortzupflanzen, müssen Männchen und Weibchen zusammenkommen.
  4. Verhalten: Posthornschnecken sind in der Regel aktivere Schwimmer und können das Wasser im Aquarium durchqueren, indem sie ihre Fußmuskulatur benutzen. Turmdeckelschnecken sind eher Bodenbewohner und verbringen mehr Zeit damit, den Bodengrund nach Nahrung abzusuchen.
  5. Fütterungsgewohnheiten: Beide Schneckenarten sind Allesfresser und ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenresten, Algen und Futterresten. Posthornschnecken haben jedoch eine Vorliebe für Algen und können dabei helfen, ein Algenwachstum im Aquarium zu kontrollieren. Turmdeckelschnecken fressen ebenfalls Algen, sind aber auch bekannt dafür, sich von lebenden Wasserpflanzen zu ernähren, insbesondere von weichen Pflanzenblättern.

Diese Unterschiede machen es möglich, Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken anhand ihres Aussehens, Verhaltens und ihrer Fortpflanzung zu unterscheiden.

Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken

Herkunftsgebiete

Posthornschnecken sind ursprünglich in Nordamerika beheimatet. Sie stammen aus den östlichen und südöstlichen Teilen der Vereinigten Staaten, einschließlich der Golfküste und einiger angrenzender Bundesstaaten. Von dort aus wurden sie aufgrund ihres Interesses als Aquariums- und Teichschnecken in andere Teile der Welt eingeführt.

Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer Fähigkeit, in verschiedenen Gewässern zu überleben, haben sich Posthornschnecken in vielen Ländern als invasive Art etabliert. Sie können in stehenden Gewässern wie Teichen, Seen, Tümpeln und langsam fließenden Gewässern vorkommen, sowohl in natürlichen als auch in künstlichen Lebensräumen.

Turmdeckelschnecken (Melanoides spp.) haben ihren Ursprung in den tropischen Regionen Afrikas. Sie sind in verschiedenen Teilen des Kontinents verbreitet, insbesondere in Zentralafrika, Westafrika und Ostafrika. Dort bewohnen sie sowohl Süßwassersysteme als auch feuchte terrestrische Lebensräume wie sumpfige Gebiete.

Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken

Ähnlich wie bei den Posthornschnecken wurden Turmdeckelschnecken aufgrund ihrer nützlichen Funktionen im Aquarium- und Teichbereich in andere Teile der Welt eingeführt. Durch den Handel mit Aquarienpflanzen, die Schneckenlarven oder Eier enthalten können, haben sie sich in vielen Ländern ausgebreitet und sind zu invasiven Arten geworden.

Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von Turmdeckelschnecken gibt, die sich in Aussehen und Verbreitungsgebieten leicht unterscheiden können. Die genaue Herkunft einer bestimmten Turmdeckelschneckenart kann je nach ihrer spezifischen Art und geografischen Verbreitung variieren.

Algenfresser?

Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken sind Allesfresser und nehmen eine Vielzahl von Nahrungsmitteln zu sich, einschließlich bestimmter Arten von Algen. Hier sind einige Algenarten, die von beiden Schneckenarten gefressen werden:

  1. Fadenalgen: Fadenalgen sind lange, fadenförmige Algen, die sich oft im Aquarium bilden. Sowohl Posthornschnecken als auch Turmdeckelschnecken können Fadenalgen abweiden und so zur Kontrolle ihres Wachstums beitragen.
  2. Grünalgen: Grünalgen, auch bekannt als Schwebealgen, sind eine häufige Form von Algen im Süßwasseraquarium. Beide Schneckenarten ernähren sich von grünen Algenbelägen auf Oberflächen, einschließlich der Blätter von Wasserpflanzen.
  3. Braunalgen: Braunalgen, wie zum Beispiel Kieselalgen (Diatomeen), können ebenfalls von Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken gefressen werden. Diese Algen können auf Dekorationen und Substraten im Aquarium auftreten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken nicht ausschließlichn Algenfresser sind. Sie sind auch auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen, die andere Nahrungsmittel wie abgestorbene Pflanzenreste, Futterreste und gelegentlich auch weiche Wasserpflanzenblätter umfasst. Es ist ratsam, ihre Ernährung mit speziellem Schneckenfutter oder Futtertabletten zu ergänzen, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Die Schnecken können auch kaum Reinigungsarbeiten für den Aquarianer erledigen. 

Bei den Ernährungsgwohnheiten sollte unbedingt auch beachtet werden, dass es auch sogenannte Raubturmdeckelschnecken (Anentome helena) gibt, die sich von anderen Schnecken ernähren.

Niemand da? Vielleicht im Boden eingegraben!

Turmdeckelschnecken haben die natürliche Tendenz, sich im Bodengrund zu vergraben. Es gibt mehrere Gründe, warum sie dieses Verhalten zeigen:

  1. Schutz: Indem sie sich im Bodengrund vergraben, können Turmdeckelschnecken Schutz vor Raubtieren und ungünstigen Umweltbedingungen wie starkem Licht oder Temperaturschwankungen finden. Der Bodengrund bietet ihnen eine sichere Umgebung, in der sie sich vor potenziellen Gefahren verstecken können.
  2. Ruhe- und Ruhephasen: Turmdeckelschnecken neigen dazu, periodische Ruhephasen einzulegen, insbesondere während der Ruhezeiten oder bei ungünstigen Umweltbedingungen. Durch das Vergraben im Bodengrund können sie sich in einer ruhenden Position befinden und ihre Aktivitäten einschränken, um Energie zu sparen.
  3. Nahrungssuche: Turmdeckelschnecken sind auch dafür bekannt, sich im Bodengrund zu bewegen, um nach Nahrung zu suchen. Sie fressen organische Materie, Algen, abgestorbene Pflanzenreste und Mikroorganismen, die sich im Bodengrund ansammeln. Das Vergraben ermöglicht es ihnen, diese Nahrungsquellen effizient zu erreichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Turmdeckelschnecken sich regelmäßig vergraben. Einige individuelle Unterschiede können dazu führen, dass bestimmte Schnecken mehr dazu neigen, sich im Bodengrund aufzuhalten, während andere dies weniger häufig tun. Das Verhalten kann auch von den spezifischen Umweltbedingungen im Aquarium oder Teich beeinflusst werden.

 

 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken (Artikel 5748)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Glücksklee: Warum ist er so selten?
Tom am 17.08.2024

Glücksklee: Warum ist er so selten?

Vierblättriger Klee wird seit Jahrhunderten als Glückssymbol verehrt und ist in der Popkultur fest verankert. Von irischen Legenden bis hin zu modernen Geschichten steht das vierblättrige Kleeblatt für Glück, Wohlstand und seltene Funde. Doch warum ist dieser Klee so selten? In einem Meer von dreiblättrigem Klee erscheint ein vierblättriges Exemplar

Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich?
Tom am 22.06.2024

Welche Wasserschildkröte für den Gartenteich?

Wasserschildkröten sind faszinierende Tiere und können eine interessante Bereicherung für jeden Gartenteich sein. Sie bringen nicht nur Leben und Bewegung in den Teich, sondern sind auch relativ pflegeleicht, sofern ihre Bedürfnisse richtig verstanden und erfüllt werden. Doch welche Wasserschildkröte ist für einen Gartenteich geeignet? Dieser

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten
Tom am 10.07.2023

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten

Die Fortpflanzung von Seepferdchen ist besonders, da sie eine umgekehrte Geschlechterrolle im Vergleich zu den meisten anderen Tierarten aufweisen. Bei den meisten Seepferdchenarten sind es die Männchen, die die Eier im Körper austragen und die Jungtiere gebären.Der Fortpflanzungsprozess der Seepferdchen beginnt mit einem aufwendigen Paarungstanz

Tom am 16.07.2015

Nur das beste für Ihre Fische

Wenn Sie Liebhaber von Fischen und Aquarien sind, sollten Sie stets nur auf ausgezeichnete Qualität setzen und Anbieter suchen die etwas von Ihrem Geschäft verstehen. Vermeiden Sie günstige Produkte aus Fern-Ost die eine schlechte Verarbeitung vorweisen. Stattdessen sollten Sie auf herausragende Hersteller setzen. Namhafte, deutsche Anbieter stehen

Meerwasser- oder Süßwasseraquarium: Was ist pflegeintensiver?
Tom am 30.07.2024

Meerwasser- oder Süßwasseraquarium: Was ist pflegeintensiver?

Das Hobby der Aquaristik erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, sei es zur Entspannung, als dekoratives Element oder zur wissenschaftlichen Beobachtung. Eine zentrale Frage, die viele Aquaristik-Neulinge beschäftigt, ist, ob sie sich für ein Süßwasser- oder ein Meerwasseraquarium entscheiden sollen. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass Meerwasseraquarien

Wie oft sollte ich mein Aquarium reinigen und wie mache ich das am besten?
Tom am 25.06.2023

Wie oft sollte ich mein Aquarium reinigen und wie mache ich das am besten?

Die Häufigkeit der Reinigung eines Aquariums hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Aquariums, der Anzahl der Fische, der Art der Filterung und dem allgemeinen Zustand des Aquariums. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die dir helfen können.Teilwasserwechsel: Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel ist wichtig, um schädliche