Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.04.2014 von Tom

Was passiert mit toten Zierfischen?

Zahlreiche laufende Aufgaben beschäftigen einen Aquarianer auch zwischen den Wasserwechselintervallen. Die Fische und auch der sonstige Besatz müssen regelmä??ig gefüttert werden, Pflanzen müssen zugeschnitten und abgestorbene Teile entfernt werden. Sollte der Filter nicht mehr wie gewünscht arbeiten und die am Filterauslass festgestellte Durchflussmenge fällt auf ein Minimum ab, muss auch an dieser Stelle eine Reinigung geschehen. Mit der gewohnten Vorsicht und Sorgfalt, denn die im Filtersubstrat enthaltenen Bakterienkulturen dürfen nicht zu sehr geschädigt und auf keinen Fall zerstört werden, da sonst der Abbau von Schadstoffen nicht mehr gewährleistet ist.

Parallel zur täglichen Fütterung ist es eine gute Gelegenheit, den Besatz auf Krankheiten zu kontrollieren. Es kann gerade zu diesem Punkt gut beobachtet werden, ob die Fische agil sind, gierig fressen oder das Futter verweigern, apathisch wirken oder beim schwimmen Probleme haben. Während der Fütterung kommen auch solche Fische aus ihren Verstecken hervor, die man sonst weniger oft zu Gesicht bekommt. Alle Tiere sollten auf ihrer Körperoberfläche keine Veränderungen zeigen und die Schuppen und Flossen sollten keine Veränderungen zeigen. Dabei ist es selbstverständlich wichtig, auch die Vollständigkeit des Besatzes zu überprüfen. Um Tiere auch in weniger gut einsehbaren Ecken und in Verstecken zu finden, ist eine Taschenlampe oft ein hilfreiches Utensil.

Was passiert aber, wenn der Fall eintritt, mit dem jeder Aquarianer früher oder später konfrontiert wird: Ein Fisch ist im Aquarium verendet. Das Wichtigste ist natürlich, diesen Fisch möglichst schnell zu finden und aus dem Aquarium zu entfernen. Jedoch wohin damit? Sollte der Fisch nicht für eine Untersuchung durch einen Fachtierarzt konserviert werden, landen die meisten Tiere in der Toilette oder in der Biotonne. Nur bei wenigen Aquarianern geht die emotionale Bindung so weit, dass tote Zierfische ein Grab im Garten erhalten, wo dann zur Trauerbewältigung und zur Erinnerung sogar Grabsteine für Tiere die Ruhestätten zum Gedenken verzieren. Sind Aquarianer an dieser Stelle herzloser als zum Beispiel Hundebesitzer? Grundsätzlich natürlich nicht. Die Form des Andenkens muss natürlich auch nicht in einer vermenschlichten Weise gelebt werden. Eine starke emotionale Bindung zum Fisch und ein respektvoller Umgang mit den Lebewesen muss aber für jeden Aquarianer eine Selbstverständlichkeit sein.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Was passiert mit toten Zierfischen? (Artikel 5013)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kugelfische sind im Aquarium ein absoluter Hingucker
Tom am 12.01.2023

Kugelfische sind im Aquarium ein absoluter Hingucker

Dass Zierfische sehr oft neben ihren tollen Farben auch einzigartige Verhaltensweisen zeigen, wird kaum so deutlich wie bei den Kugelfischen. Dass sie sich aufblähen können und damit die Form einer Kugel annehmen, soll Konkurrenten und Feinde einschüchtern. Bei der Haltung im Aquarium entsteht oft eine sehr innige Beziehung zwischen Aquarianer und

Im Fokus: Zierfische aus Afrika
Tom am 14.03.2023

Im Fokus: Zierfische aus Afrika

Afrika ist ein Kontinent, der reich an Biodiversität ist und viele einzigartige Tierarten beheimatet. Auch in der Welt der Aquaristik sind die Zierfische aus Afrika ein faszinierendes Thema. Hier sind einige der schönsten Zierfische aus Afrika.Malawisee-BuntbarscheMalawisee-Buntbarsche sind bunt und lebhaft, mit lebhaften Farben und Mustern. Diese

Wirtschaftliche Bedeutung des Zierfischfangs für die Menschen im Amazonas-Gebiet
Tom am 07.08.2023

Wirtschaftliche Bedeutung des Zierfischfangs für die Menschen im Amazonas-Gebiet

Der Zierfischfang hat im Amazonas-Gebiet eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung für die Menschen, insbesondere für lokale Gemeinschaften und indigene Völker, die in der Region leben. Hier sind einige Gründe, warum der Zierfischfang wirtschaftlich bedeutsam ist:Export von Zierfischen: Die Vielfalt und Schönheit der im Amazonas-Gebiet vorkommenden

Futtervielfalt im Aquarium: Welches Zierfischfutter eignet sich auch für Wirbellose?
Tom am 09.12.2023

Futtervielfalt im Aquarium: Welches Zierfischfutter eignet sich auch für Wirbellose?

Aquarien sind faszinierende Mikrokosmen, in denen eine Vielzahl von Lebewesen koexistieren. Oftmals teilen sich Zierfische und Wirbellose wie Garnelen oder Schnecken denselben Lebensraum. Eine Frage, die sich dabei häufig stellt, ist: Welches Zierfischfutter ist auch für Wirbellose geeignet? Die Antwort mag überraschen, denn es gibt tatsächlich

Können Zierfische Schmerzen empfinden?
Tom am 02.08.2023

Können Zierfische Schmerzen empfinden?

Die Frage, ob Zierfische Schmerzen empfinden können, ist ein Thema von wissenschaftlicher Debatte und Forschung. Es gibt Hinweise darauf, dass Fische, einschließlich Zierfische, zumindest einige Formen von Schmerzen empfinden können. Fische haben Nervensysteme, die Schmerzreize verarbeiten können, und sie zeigen Verhaltensänderungen in Reaktion

Die richtige Ernährung für verschiedene Zierfische: Tipps und Empfehlungen
Tom am 13.03.2024

Die richtige Ernährung für verschiedene Zierfische: Tipps und Empfehlungen

Die Auswahl an Zierfischen für ein Aquarium ist schier endlos, und ebenso vielfältig sind die Bedürfnisse der verschiedenen Arten in Bezug auf ihre Ernährung. Die richtige Fütterung ist entscheidend für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Farbenpracht unserer Unterwasserbewohner. Doch bei der Vielzahl an Futtersorten und -marken auf dem Markt