Die Community mit 19.484 Usern, die 9.173 Aquarien, 33 Teiche und 56 Terrarien mit 166.579 Bildern und 2.527 Videos vorstellen!
Neu
Login
03.08.2023 von Tom

Wie ist ein Aquariumfilter aufgebaut?

Wie ist ein Aquariumfilter aufgebaut?

Ein Aquariumfilter kann je nach Typ und Hersteller unterschiedliche Komponenten und Aufbauvarianten haben. Hier ist jedoch eine allgemeine Übersicht über die Hauptkomponenten und den Aufbau eines typischen Aquariumfilters:

  1. Filtergehäuse oder Filterkammer: Dies ist der Hauptkörper des Filters, der alle anderen Komponenten enthält. Es kann aus Kunststoff oder Glas bestehen und je nach Filtertyp verschiedene Fächer oder Kammern enthalten.
  2. Mechanische Filtermedien: Diese Medien sind oft die erste Stufe der Filtration und bestehen aus Materialien wie Filterschwämmen, Filtervlies oder Filterwatte. Sie halten groben Schmutz und Partikel zurück, bevor das Wasser in die nächsten Filterstufen gelangt.
  3. Biologische Filtermedien: In dieser Kammer werden biologische Filtermaterialien platziert, die eine Oberfläche für nützliche Bakterien bieten. Diese Bakterien sind für den Abbau von schädlichem Ammoniak und Nitrit verantwortlich.
  4. Chemische Filtermedien: Einige Filter verfügen über eine Kammer für chemische Filtermedien wie Aktivkohle oder zeolith, die dazu dienen, Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen.
  5. Pumpen: Eine Pumpe ist in der Regel im Filtergehäuse integriert oder kann außerhalb des Aquariums platziert werden. Sie erzeugt den Wasserstrom, der durch die verschiedenen Filtermedien fließt.
  6. Rohrleitungen und Schläuche: Diese leiten das Wasser vom Aquarium zum Filtergehäuse und zurück. Sie können auch für die Wasserzirkulation und den Gasaustausch verantwortlich sein.
  7. Ablaufrohr oder Auslass: Dieses Rohr leitet das gefilterte Wasser aus dem Filter zurück ins Aquarium. Oft kann die Richtung des Wasserstroms eingestellt werden, um die Wasseroberfläche zu bewegen und den Gasaustausch zu fördern.
  8. Steuerung und Einstellungen: Einige Filter verfügen über Steuerungen, mit denen Sie die Durchflussrate und andere Parameter einstellen können, um die Filtrationsleistung anzupassen.
  9. Vorfilter: Einige Filter haben Vorfilter in Form von Schwämmen oder Gittern, die gröberen Schmutz abfangen, bevor das Wasser in die Hauptfiltermedien gelangt.

Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von Aquariumfiltern gibt, darunter Hängefilter, Innenfilter, Außenfilter, Bodenfilter, Schwammfilter und mehr. Jeder Filtertyp kann leicht unterschiedliche Komponenten und Aufbauvarianten aufweisen, um die spezifischen Anforderungen der Filtration und Wasserqualität im Aquarium zu erfüllen.

Aufbau eines Hamburger Mattenfilters 

Ein Hamburger Mattenfilter ist eine spezielle Art von biologischem Aquariumfilter, der aus einer Hartschaummatte besteht und auf biologischer Filtration basiert. Er ist eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, den Stickstoffkreislauf im Aquarium aufrechtzuerhalten. Hier ist der Aufbau eines Hamburger Mattenfilters im Vergleich zu herkömmlichen Filtern:

  1. Hartschaummatte: Der Kern des Hamburger Mattenfilters besteht aus einer dicken, porösen Hartschaummatte. Diese Matte bietet eine große Oberfläche, auf der nützliche Bakterienkolonien wachsen können. Diese Bakterien sind für den Abbau von Ammoniak und Nitrit verantwortlich.
  2. Filtergehäuse: Anders als bei herkömmlichen Filtern gibt es bei einem Hamburger Mattenfilter normalerweise kein komplexes Filtergehäuse. Die Hartschaummatte selbst fungiert als Hauptfiltermedium und wird vertikal im Aquarium platziert.
  3. Pumpe: Eine leistungsstarke Luftpumpe wird verwendet, um Wasser durch die Hamburger Matte zu ziehen. Die Pumpe erzeugt einen Luftstrom, der Wasser mit Hilfe eines songenannten Lufthebers durch die Matte bewegt und so die biologische Filtration ermöglicht. Eine Alternative ist die Verwendung einer Aquarienpumpe oder einer Strömungspumpe zum Transport des Wassers zurück ins Becken.

Der Betrieb eines Hamburger Mattenfilters erfolgt normalerweise wie folgt:

  1. Die Hartschaummatte wird senkrecht an einer der Innenseiten des Aquariums platziert, idealerweise an der Rück- oder Seitenwand.
  2. Die Pumpe für die Rückförderung des Wassers aus dem Inneren des HMFs ins Aquariumbecken wird installiert.
  3. Diese Bakterien bauen schädliches Ammoniak und Nitrit ab und tragen so zur Aufrechterhaltung eines stabilen Stickstoffkreislaufs bei.

Der Hamburger Mattenfilter ist besonders in Zucht- und Aufzuchtaquarien beliebt, da er eine effektive biologische Filtration bietet und gleichzeitig einfach und kostengünstig einzurichten ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass er möglicherweise nicht ausreicht, um die mechanische und chemische Filtration in einem Aquarium mit höheren Anforderungen an die Wasserqualität zu bewältigen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wie ist ein Aquariumfilter aufgebaut? (Artikel 5890)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wann ist der Aquariumfilter eingelaufen?
03.08.2023 Tom

Wann ist der Aquariumfilter eingelaufen?

Ein Aquariumfilter läuft in der Regel dann ein, wenn er biologisch aktiv ist und effektiv schädliche Substanzen wie Ammoniak und Nitrit aus dem Wasser entfernen kann. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass dein Aquariumfilter erfolgreich eingelaufen ist:Stabile Wasserparameter: ...

Kann ein Aquariumfilter zu stark oder zu schwach sein?
04.08.2023 Tom

Kann ein Aquariumfilter zu stark oder zu schwach sein?

Ein Aquariumfilter kann definitiv auch zu stark sein. Ein zu leistungsstarker Filter kann verschiedene Probleme im Aquarium verursachen:Starker Wasserstrom: Ein zu kräftiger Filter kann einen starken Wasserstrom erzeugen, der die Fische unangenehm ansaugt oder sie ständig ...

Wenn einmal der Strom ausfällt: Wie ist das Aquarium betroffen?
03.07.2023 Tom

Wenn einmal der Strom ausfällt: Wie ist das Aquarium betroffen?

Ein Aquarium kann von einem Stromausfall auf verschiedene Weisen betroffen sein:Filter und Sauerstoffversorgung: In den meisten Aquarien sind Filterpumpen installiert, die das Wasser sauber halten und die Sauerstoffversorgung sicherstellen. Bei einem Stromausfall funktioniert ...