Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.01.2025 von Tom

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?
Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen? - Foto 1

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fischen, deren Namen oft ebenso spannend sind wie ihr Verhalten und ihre Lebensräume. Einer dieser bemerkenswerten Bewohner ist der Tanganjika-Clown, wissenschaftlich bekannt als Eretmodus cyanostictus. Dieser farbenfrohe und charakterstarke Buntbarsch stammt aus dem Tanganjikasee in Ostafrika und begeistert Aquarianer weltweit. Doch woher stammt eigentlich der ungewöhnliche Name "Tanganjika-Clown"? In diesem Artikel gehen wir dieser Frage auf den Grund und beleuchten sowohl die wissenschaftliche als auch die umgangssprachliche Namensgebung dieses faszinierenden Fisches.

Die wissenschaftliche Bezeichnung: Eretmodus cyanostictus

Der wissenschaftliche Name Eretmodus cyanostictus setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?
Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen? - Foto 2

Eretmodus: Der Gattungsname leitet sich aus dem Griechischen ab. "Eretmos" bedeutet Ruder oder Paddel, was auf die spezielle Schwimmweise des Fisches hinweist. Diese Art bewegt sich eher hüpfend und rudernd fort, was ihr ein ungewöhnliches Schwimmverhalten verleiht.

cyanostictus: Dieses Art-Epitheton stammt ebenfalls aus dem Griechischen. "Kyano" bedeutet Blau und "stiktos" bedeutet gefleckt oder punktiert. Dies beschreibt treffend die blau schimmernden Punkte auf dem Körper des Fisches, die je nach Lichteinfall besonders intensiv leuchten.

Zusammengefasst beschreibt der wissenschaftliche Name also einen Fisch mit einer rudernden Fortbewegungsweise und blauen Punkten.

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?
Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen? - Foto 3

Die Herkunft des umgangssprachlichen Namens: Tanganjika-Clown

Der geläufige Name "Tanganjika-Clown" ist eine Mischung aus geographischem Bezug und einer Charakterbeschreibung:

Tanganjika: Dieser Teil des Namens verweist auf den natürlichen Lebensraum des Fisches, den Tanganjikasee. Der Tanganjikasee ist mit einer Tiefe von bis zu 1.470 Metern einer der tiefsten Seen der Welt und beherbergt eine beeindruckende Artenvielfalt, insbesondere bei den Buntbarschen.

Clown: Diese Bezeichnung verdankt der Fisch vor allem seinem auffälligen Verhalten und seiner farbenfrohen Erscheinung. Der Tanganjika-Clown zeigt eine lebhafte und manchmal "verspielte" Art, die an das Verhalten von Clownfischen erinnert. Auch seine kontrastreichen Farben und die markanten Muster tragen zur Assoziation mit einem Clown bei.

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?
Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen? - Foto 4

Verhalten und Erscheinungsbild als Namensgeber

Das Verhalten des Tanganjika-Clowns ist besonders interessant und trägt maßgeblich zu seiner Namensgebung bei. Der Fisch ist bekannt für sein territoriales und dennoch verspieltes Verhalten. In Aquarien kann man beobachten, wie er neugierig seine Umgebung erkundet, Steinstrukturen abweidet und sich dabei ruckartig fortbewegt. Dieses scheinbar "komische" Verhalten wirkt oft unterhaltsam und sorgt dafür, dass Aquarianer den Fisch als "Clown" wahrnehmen.

Auch seine auffällige Farbgebung mit leuchtend blauen Punkten auf einem meist dunklen Körper verstärkt diesen Eindruck. Die Farbkombination aus Blau, Braun und manchmal leicht grünlichen Tönen sorgt für einen kontrastreichen Look, der an die bunte Kleidung von Clowns erinnert.

Der Einfluss des Lebensraums auf die Namensgebung

Der Tanganjikasee ist ein äußerst komplexes Ökosystem, das durch seine einzigartigen geologischen und ökologischen Bedingungen zahlreiche endemische Arten hervorgebracht hat. Die Anpassung des Tanganjika-Clowns an diesen speziellen Lebensraum spiegelt sich auch in seiner Morphologie und seinem Verhalten wider. Diese Besonderheiten machen ihn nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Aquarianer besonders interessant. Die Verbindung seines Namens mit dem Tanganjikasee hebt diese enge Beziehung zu seinem natürlichen Habitat hervor.

FAQs

Warum heißt der Tanganjika-Clown nicht einfach "Blaupunkt-Buntbarsch"?

Obwohl der Name "Blaupunkt-Buntbarsch" eine treffende Beschreibung seiner Optik wäre, hebt der Name "Tanganjika-Clown" besonders das verspielte Verhalten und den spezifischen Lebensraum hervor. Dies macht ihn einzigartig und unterscheidet ihn von anderen Buntbarschen.

Ist der Tanganjika-Clown schwer zu halten?

Der Tanganjika-Clown benötigt aufgrund seines territorialen Verhaltens und seiner Vorliebe für steinreiche Biotope spezifische Haltungsbedingungen. Mit der richtigen Aquariengestaltung und passenden Wasserwerten ist er jedoch gut in der Aquaristik zu pflegen.

Kann man den Tanganjika-Clown mit anderen Fischen vergesellschaften?

Aufgrund seines territorialen Verhaltens sollte er nur mit Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Ansprüche haben und sich nicht in seinem bevorzugten Lebensraum aufhalten. Andere Tanganjikasee-Bewohner wie Julidochromis oder Neolamprologus-Arten sind geeignete Mitbewohner.

Fazit

Der Name des Tanganjika-Clowns (Eretmodus cyanostictus) ist eine spannende Kombination aus wissenschaftlicher Präzision und umgangssprachlicher Beobachtung. Während der wissenschaftliche Name seine Morphologie und Farbgebung beschreibt, spiegelt der umgangssprachliche Name seinen natürlichen Lebensraum und sein auffälliges Verhalten wider. Diese Mischung macht ihn nicht nur biologisch interessant, sondern auch zu einem beliebten Bewohner in Aquarien weltweit. Für Aquarianer, die auf der Suche nach einem farbenfrohen und charakterstarken Fisch sind, ist der Tanganjika-Clown eine hervorragende Wahl.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen? (Artikel 6683)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was versteht man unter Guerilla Gardening?
Tom am 24.02.2025

Was versteht man unter Guerilla Gardening?

Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch die Stadt und entdecken plötzlich eine kleine, farbenfrohe Blumenwiese mitten auf einem grauen, verlassenen Grundstück. Oder Sie sehen Tomatenpflanzen, die an einem öffentlichen Zaun entlang wachsen. Hinter solchen Aktionen steckt oft eine Bewegung namens Guerilla Gardening. Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Das größte Aquarium der Welt: Georgia Aquarium
Tom am 03.03.2023

Das größte Aquarium der Welt: Georgia Aquarium

Das größte Aquarium der Welt befindet sich in Atlanta, Georgia und trägt den Namen ´Georgia Aquarium´. Es wurde im Jahr 2005 eröffnet und beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Meerestieren aus der ganzen Welt.AttraktionenDas Georgia Aquarium verfügt über mehr als 100.000 Tiere und 500 verschiedene Arten, darunter Wale, Haie, Delfine, Seelöwen,

Begriffe erklärt: Was bedeutet endemisch?
Tom am 08.05.2025

Begriffe erklärt: Was bedeutet endemisch?

Warum „endemisch“ ein wichtiger Begriff in der Aquaristik istWenn du dich schon eine Weile mit Aquaristik beschäftigst, wirst du früher oder später auf den Begriff „endemisch“ stoßen. Besonders bei der Beschreibung von Zierfischen, Pflanzen oder Garnelen fällt diese Bezeichnung immer wieder auf. Doch was bedeutet „endemisch“ eigentlich

Johann Wilhelm Helfer – Der Botaniker hinter den Pflanzennamen
Tom am 07.05.2025

Johann Wilhelm Helfer – Der Botaniker hinter den Pflanzennamen

Der Name des deutschen Naturforschers Johann Wilhelm Helfer (1810–1840) begegnet Botanikerinnen und Aquarianern bis heute in zahlreichen Pflanzennamen. Helfer zählt zu den europäischen Naturforschern des 19. Jahrhunderts, deren Lebensweg eng mit der wissenschaftlichen Erschließung Südostasiens verbunden ist. Trotz seines kurzen Lebens gilt er

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens
Tom am 27.08.2024

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die in unseren heimischen Aquarien gehalten werden können. Unter diesen Fischen nehmen die Ährenfische (Atheriniformes) einen besonderen Platz ein. Diese eher unscheinbaren Fische haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Bewohner vieler Aquarien entwickelt.

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika
Tom am 27.12.2023

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika

Geophagus ist eine Gattung von Buntbarschen, die in Südamerika heimisch ist. Einige der bemerkenswerten Merkmale dieser Art sind:Territorialverhalten: Geophagus-Arten sind während der Laichzeit territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Eindringlinge. Sonst sind sie aber recht friedlich.Substratlaicher: Die meisten Geophagus-Arten legen