Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.10.2024 von Tom

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Im Herbst hat sich unser Leben wieder stärker ins Innere unseres Zuhauses verlagert. Mit der wichtigste Raum, der wichtig für Erholung und Wohlbefinden ist, ist das Schlafzimmer.

Zimmerpflanzen können das Ambiente eines Schlafzimmers erheblich aufwerten und bieten darüber hinaus Vorteile für die Luftqualität und das Wohlbefinden. Doch nicht alle Pflanzen sind gleich gut geeignet, und es gibt auch potenzielle Nachteile, die bedacht werden sollten.

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Vorteile von Zimmerpflanzen im Schlafzimmer

Verbesserung der Luftqualität

Bestimmte Zimmerpflanzen können die Luft durch Photosynthese mit Sauerstoff anreichern. Gleichzeitig filtern sie Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen aus der Luft, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt. Dies kann besonders in Schlafzimmern von Vorteil sein, da frische und saubere Luft für einen erholsamen Schlaf sorgt.

Erhöhte Luftfeuchtigkeit

Zimmerpflanzen geben über ihre Blätter Feuchtigkeit ab und tragen damit zu einer angenehmeren Raumluft bei. Besonders in der Heizperiode kann dies helfen, trockene Luft zu vermeiden, die die Atemwege reizt und Haut sowie Augen austrocknet.

Stressreduktion und Wohlbefinden

Studien zeigen, dass der Anblick von Pflanzen beruhigend wirkt und den Stresslevel senken kann. Pflanzen im Schlafzimmer können so zu einer entspannteren Atmosphäre und einem besseren Schlaf beitragen.

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Nachteile von Zimmerpflanzen im Schlafzimmer

Nachtausatmung von CO2

Pflanzen betreiben tagsüber Photosynthese und produzieren Sauerstoff, nachts jedoch nehmen die meisten Pflanzen jedoch Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid (CO2) ab. Dies ist für den Menschen in normalen Mengen zwar unbedenklich, bei einer hohen Anzahl von Pflanzen könnte jedoch der CO2-Gehalt im Schlafzimmer steigen und die Luftqualität verschlechtern.

Feuchtigkeit und Schimmelbildung

Pflanzen, die viel gegossen werden, können die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer erhöhen. Dies ist an sich positiv, kann aber in schlecht belüfteten Räumen zu Schimmelbildung führen, wenn die Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum zu hoch ist.

Allergien und Schädlinge

Einige Pflanzen können Allergien oder Reizungen der Atemwege auslösen oder Schädlinge wie Blattläuse anziehen, die sich im Schlafzimmer schnell ausbreiten könnten. Auch Pflanzen, die Pollen absondern, sind weniger geeignet für Schlafräume.

Geeignete Pflanzen für das Schlafzimmer

Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)

Der Bogenhanf ist ideal fürs Schlafzimmer, da er nachts Sauerstoff produziert und somit zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Er benötigt wenig Pflege und ist außerdem ein ausgezeichneter Schadstofffilter.

Aloe Vera

Auch Aloe Vera setzt während der Nacht Sauerstoff frei und kann damit die Raumluft besonders in der Nacht verbessern. Zudem benötigt die Pflanze wenig Wasser und Pflege, was sie zu einer unkomplizierten Wahl macht.

Efeutute (Epipremnum aureum)

Die Efeutute ist eine der besten Luftreiniger und filtert eine Vielzahl von Schadstoffen aus der Luft, nicht umsonst ist sie in vielen Haushalten vertreten! Sie ist robust und pflegeleicht, macht sich optisch gut in Hängeampeln oder auf Regalen.

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel ist bekannt für seinen beruhigenden Duft, der beim Einschlafen helfen kann. Die Pflanze benötigt viel Licht und mäßige Pflege, sollte aber nicht übermäßig gegossen werden. Angeblich soll sie, auf dem Fensterbrett abgestellt, zudem Insekten fernhalten.

Ungeeignete Pflanzen für das Schlafzimmer

 

Ficus benjamina (Birkenfeige)

Diese Pflanze kann zwar Schadstoffe aus der Luft filtern, ist aber für viele Menschen allergieauslösend. Zudem produziert die Birkenfeige nachts CO2, was in größeren Mengen im Schlafzimmer nachteilig sein könnte.

Geranien (Pelargonium)

Geranien blühen zwar schön, können jedoch Duftstoffe und Pollen abgeben, die in Schlafräumen zu Kopfschmerzen und Atemwegsreizungen führen können.

Lilien (Liliaceae)

Lilien sind aufgrund ihrer stark duftenden Blüten nur bedingt für das Schlafzimmer geeignet. Ihr intensiver Duft kann zwar tagsüber als angenehm empfunden werden, aber in geschlossenen Räumen, insbesondere nachts, kann dieser Duft überwältigend wirken und ebenfalls zu Kopfschmerzen oder Atemwegsreizungen führen.

Zusammenfassend:

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Zimmerpflanzen in Schlafräumen grundsätzlich schädlich sind, weil sie nachts Sauerstoff verbrauchen. In der Realität sind die Mengen an CO2, die von Pflanzen nachts abgegeben werden, jedoch zu gering, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu haben. Es ist eher die Anzahl der Pflanzen, die entscheidend ist – eine ausgewogene Auswahl an Pflanzen ist unproblematisch und kann sogar viele Vorteile bieten.

Pflanzen mit großen, breiten Blättern geben zudem mehr Feuchtigkeit ab, was besonders in Räumen mit trockener Heizungsluft angenehm ist. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, die Pflanzen nicht zu oft zu gießen, um übermäßige Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.

Mit der richtigen Pflege und Platzierung bieten Pflanzen im Schlafzimmer zahlreiche Vorteile ohne nennenswerte Nachteile.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen (Artikel 6526)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquascaping: Das Zubehör brauchst du
Tom am 21.03.2025

Aquascaping: Das Zubehör brauchst du

Aquascaping ist die Kunst, ein Aquarium natürlich und harmonisch zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl der richtigen Pflanzen und Fische, sondern auch um eine durchdachte Einrichtung und Pflege des Aquariums. Doch welches Zubehör ist wirklich notwendig, um ein atemberaubendes Aquascape zu erschaffen? In diesem Artikel erfährst du alles,

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte
Tom am 08.10.2024

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte

Hecken sind ein wesentlicher Bestandteil naturnaher Gärten. Sie bieten nicht nur optische Struktur und Abwechslung, sondern spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt. Besonders im Herbst entfalten Hecken wie der Schwarzdorn (Prunus spinosa) und der Weißdorn (Crataegus) ihr volles Potenzial: Ihre Früchte sind eine wertvolle Nahrungsquelle

Der richtige Einsatz von Aktivkohle im Aquarium
Tom am 16.04.2023

Der richtige Einsatz von Aktivkohle im Aquarium

Aktivkohle ist ein beliebtes Filtermedium im Aquarium, da es dazu beiträgt, Verunreinigungen, Gerüche und Verfärbungen im Wasser zu reduzieren. Allerdings kann es auch zu Problemen kommen, wenn es falsch eingesetzt wird oder zu lange im Aquarium verbleibt. Hier sind einige mögliche Probleme:Entfernung von Nährstoffen: Aktivkohle kann auch nützliche

Ein Holzfass als Miniteich
Tom am 02.03.2025

Ein Holzfass als Miniteich

Ein Miniteich im Holzfass kann ein wunderschönes, rustikales Highlight für Garten, Balkon oder Terrasse sein. Holz wirkt natürlich, fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und bietet eine tolle Alternative zu klassischen Teichschalen oder Zinkwannen. Bevor es losgeht, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten, damit das Holzfass langfristig dicht

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Tom am 09.12.2024

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser

Ein eigener Gartenbrunnen kann nicht nur die Wasserkosten erheblich senken, sondern bietet auch die Möglichkeit, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Ob für die Bewässerung von Pflanzen, das Befüllen eines Pools oder als Wasserquelle für den Haushalt – ein Brunnen im Garten ist vielseitig nutzbar. Doch wie lässt sich ein solcher Brunnen