Die Community mit 19.506 Usern, die 9.176 Aquarien, 33 Teiche und 54 Terrarien mit 166.653 Bildern und 2.531 Videos vorstellen!
Neu
Login

Aquarium Laich - u. Aufzuchtbecken für Melanotania von herkla

Userinfos
Userbild von herkla
Ort / Land:
37120 Bovenden / Deutschland
Betreibt das Hobby seit:
1957
13.03.2023 Hauptbild

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
17.11.2022
Größe:
60x30x30 = 54 Liter
Letztes Update:
16.11.2023

Besonderheiten:

keine Besonderheiten, ein Eheim Vivantis 60 komplett Set

* die Seitenscheiben und die Rückwand sind mit schwarzer Bastelpappe beklebt.

18.11.2022 Becken von vorn
18.11.2022 Becken von oben (geöffnete Abdeckung)
24.11.2022 Gesamtansicht
13.03.2023 Gesamtansicht

Dekoration

Bodengrund:

* bunter Kies, Körnung 2-5 mm

* darüber heller Filterkies, Körnung 1-1, 5 mm

* der Bodengrund hat eine Gesamthöhe von ca. 5 cm und steigt nach hinten leicht an.

Aquarienpflanzen:

* 2 Cryptocoryne bullosa (ist ein kompakt wachsender Wasserkelch welcher nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet auf der Insel Borneo

vorkommt).

Vorkommen: Borneo

Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben

T: 22-27°C; ph: 5, 5-8, 0

* 1 Cryptocoryne walkeri

Vorkommen: Srilanka

Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben

T: 22-28°C; ph: 5, 0-8, 0

* 1 Cryptocoryne moehlmannii

Vorkommen: Susok, nahe der Westküste Indonesien

Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben

T: 20-30°C; ph: 5, 0-8, 0

* 1 Cryptocoryne bekettii petchii (Synonym von Cryptocoryne bekettii)

Vorkommen: Srilanka

Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben

T: 20-30°C; ph: 5, 5-8, 0

* 1 Schismatoglottis prietoi (Ableger aus dem Becken "Neuguinea")

Vorkommen: Phillipinen

Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben

T: 20-28°C; ph: 6, 0-8, 0

* 1 Büschel Taxiphyllum barbieri (ist nicht aufgebunden sondern liegt frei am Beckengrund)

Vorkommen: Vietnam

Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben

T: 12-34°C; ph: 5, 0-8, 0

18.11.2022 linksseitig hinten Cryptocoryne bullosa
18.11.2022 mitte hinten, Cryptocoryne moehlmannii
18.11.2022 rechts hinten, Cryptocoryne bullosa
18.11.2022 rechts vorn Cryptocoryne walkeri
24.11.2022 Cryptocoryne bekettii petchii
24.11.2022 Cryptocoryne bekettii petchii mitte
13.03.2023 Taxiphyllum barbieri nach 3 Monaten
24.03.2023 Schismaglotti prietoi

Weitere Einrichtung:

keine

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

* Eheim Abdeckung mit einer Eheim LED Dayligth 7, 7 Watt, 820 Lumen und 6500 Kelvin, Abstrahlwinkel 120 Grad

* Beleuchtungszeit: von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr von 0% auf 50% aufgedimmt

von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr von 50% auf 0% abgedimmt

von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittagspause

von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr von 0% auf 50% aufgedimmt

von 21:00 Uhr bis 22:00 Uhr von 50% auf 0% abgedimmt

gesteuert über einen TC420

Filtertechnik:

* Tetra Lufthebefilter

* Tetra APS 50 Air Pumpe (gedrosselt)

Weitere Technik:

* Eheim Thermocontrol 50 Watt (auf 24 Grad C eingestellt).

* TC 420 (siehe Lichtsteuerung)

* Tetra Digitalthermometer (Fühler innen, Gerät aussen)

* 6 fach Steckdosenleiste, schaltbar

18.11.2022 Heizung und Lufthebefilter
18.11.2022 TC420
18.11.2022 Digitalthermometer
18.11.2022 Tetra APS50 Air Pumpe
18.11.2022 6 fach Steckdosenleiste schaltbar

Besatz

* wie es der Name des Beckens sagt, hier sollen meine Melanotaenia Arten laichen und anschliessend der Nachwuchs aufgezogen werden.

* derzeitiger Besatz

* ca. 30 Larven Melanotaenia lakamora (die Ersten vom 05.11.23 bis heute)

* 4 Neritina pulligera

Vorkommen: Afrika und Asien

Die Haltungsbedingungen werden in den Artenbeschreibungen folgenderma??en beschrieben: Temperatur 20-28 Grad C; pH 6, 5 -8, 5;

* einige Melanoides tuberculata

Vorkommen: Ostafrika bis Südostasien

Die Haltungsbedingungen werden in den Artenbeschreibungen folgenderma??en beschrieben: Temperatur 15-30 Grad C; pH 6, 0-8, 0;

dGH 12-30° dGH

13.03.2023 Neritina pulligera
13.03.2023 3 Monate alte M. praecox
13.03.2023 Jungfische M. praecox
13.03.2023 M. praecox nach 3 Monaten
20.11.2022 Melanoides tuberculata
19.11.2022 der Laichmopp ist ins Aufzuchtbecken gekommen

Wasserwerte

03.02.2023

* Temperatur 24, 2 Grad C

* NO³ 15 mg/l

* NO² 0 mg/l

* GH >7 dGH

* KH 8

* pH 7, 2

* Chlor 0

* CO² 15 mg/l

gemessen mit J*L ProScan

*Leitfähigkeit 328 ys/cm gemessen mit Leitwertmessgerät

Futter

Staubfutter

* Sera Micron Staubfutter (Aufzuchtfutter für Fischlarven)

* Genzel Sealife Proaktiv (Staubfutter) Größe 0, 2 - 0, 4 mm

* Genzel Aquafood Spezial (Staubfutter) Größe 0, 6 - 0, 9 mm

Lebendfutter

* Artemia Nauplien

Frostfutter

* Cyclops

diese versch. Futtersorten werden im täglichen Wechsel gefüttert

Videos

Video Melanotaenia lakamora Larven von herkla (6g_f3YgTrpE)
Video M. praecox 3 Monate alt von herkla (ePSacNmIaKg)
Video Melanotaenia praecox, 3 Wochen alt von herkla (UYTd104D-1s)
Video die ersten Melanotaenia praecox von herkla (ibUdFq2RVXI)

Sonstiges

Dieses Becken dient einzig als Laich - und Aufzuchtbecken für meine Melanotaenia.

Die Bepflanzung dient dazu, die Wasserwerte stabil zu halten und Algenwuchs soweit es geht auszuschliessen.

Infos zu den Updates

die Update werden chronlogisch aufgeführt, das Neueste ist immer oben!

* 16.11.2023 ein Video mit 10 Tage alten Melanotaenia lakamora eingestellt.

* 14.11.2023 seit dem 05.11.23 sind bis heute ca. Larven von Melanotaenia lakamora geschlüpft. Daten unter Besatz ergänzt.

* 08.11.2023 es scheint mit der Nachzucht der Melanotaenia lakamora geklappt zu haben, es werden täglich mehr jungfische die geschlüpft

sind.

* 05.11.2023 in der Nacht sind die ersten Melanotaenia lakamora geschlüpft. Sie sind noch zu klein um ein Bild von ihnen zu nachen.

mal sehen was davon durch kommt.

* 02.11.2023 heute habe ich die Melanotaenia lakamora 1/2 Alttiere aus dem Zuchbecken entfernt. Am Laichmop befinden sich Eier

* 25.10.2023 ich habe heute einen Zuchtansatz mit 1/2 Melanotaenia lakamora angesetzt weil sie im großen Becken intensiv begonnen haben

zu balzen.

* 16.10.2023 heute habe ich das Becken für den Zuchtansatz meiner Melanotania lakamora vorbereitet. Zum Wochenende werde ich 1/2

lakamora einsetzen, dazu den Laichmop und hoffe, das es klappt mit der Nachzucht.

* 24.03.2023 einen Ableger Schismaglotti prietoi aus dem Becken "Neuguinea" eingesetzt. Daten unter Pflanzen ergänzt, ein Bild unter

Pflanzen eingestellt.

* 13.03.2023 einige Futtersorten nachgetragen. Im Moment bekommen die Kleinen Artemia Nauplien (lebend) und Cyclops (Frostfutter).

Ein Bild mit heutigem Datum unter Pflanzen, 4 Bilder unter Besatz, ein Bild unter Becken, ein neues Hauptbild und ein neues

Video eingestellt.

* 03.02.2023 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen. Die 3 Nachwuchs M. preacox wachsen bis auf einen "normal", einer

ist etwas kleiner. Ansonsten keine Probleme.

* 17.01.2023 die 3 Nachwuchs praecox vom 06.12.2022 wachsen prächtig und können nun schon etwas größeres Futter bekommen.

Ansonsten ist im Aufzuchtbecken alles ok.

* 31.12.2022 heute habe ich den praecox Nachwuchs zum ersten Mal mit Artemia Nauplien gefüttert.

* 25.12.2022 neues Video, Melanotaenia praecox Nachwuchs, eingestellt. Die drei Jungfische sind am 06.12.2022 geschlüpft und jetzt 3 Wochen alt.

* 16.12.2022 Nachtrag beim Besatz, Nachtrag beim Futter.

* 15.12.2022 die kleinen praecox wachsen langsam aber stetig. Leider sind sie noch zu klein oder aber zu flink um ein Bild einzustellen.

* 07.12.2022 ein Video (die ersten Melanotaenia praecox) eingestellt.

* 06.12.2022 die ersten Larven von Melanotaenia praecox gesichtet. Werden NOCH nicht unter Besatz eingetragen. Gefüttert wird jetzt

mehrmals täglich feinstes Staubfutter. Mal schauen was davon durchkommt.

* 24.11.2022 eine Cryptocoryne bekettii petchii in die Mitte des Beckens gesetzt. Daten unter Pflanzen ergänzt, 2 Bilder unter Pflanzen, 1 Bild

unter "Aquarium" und ein neues Hauptbild eingestellt.

* 21.11.2022 weitere Daten ergänzt bzw. geändert.

* 20.11.2022 einige Daten ergänzt, 1 Bild unter Besatz eingestellt.

* 19.11.2022 der mit Eiern der Melanotaenia praecox behaftete Laichmopp wurde aus dem gro??en Becken (Neu Guinea) ins Aufzuchtbecken

gebracht. ein Bild dazu mit heutigem Datum unter Besatz eingestellt.

* 18.11.2022 Becken eingestellt, Hauptbild, 4 Bilder unter Pflanzen, 5 Bilder unter Technik und 2 Bilder unter Becken eingestellt.

* 17.11.2022 Becken vorbereitet 50% Wasserwechsel (der Rest ist Wasser aus dem aufgelösten Tanganjika Becken). Heizung und Lufthebefilter in

Betrieb genommen.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
odin 68 am 08.11.2023 um 14:16 Uhr
Bewertung: 10

Hi Klaus

Schön das du mit deiner Nachzucht so gute Erfolge verbuchen kannst.

Ich Drücke dir die Daumen das soviele wie möglich durchkommen!

Gruß, Odin.

okefenokee am 08.11.2023 um 13:37 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Klaus

Das freut mich wirklich sehr für Dich, dass es mit dem Nachwuchs bei Deinen lakamora so gut zu klappen scheint. :-))))

Fütterst Du am Anfang auch wieder Staubfutter? Das ist ja praktisch dass Du da kein kleinstes Lebendfutter brauchst, bis die groß genug sind für Artemia Nauplien.Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg.

LG, Ina

okefenokee am 16.10.2023 um 22:01 Uhr

Hallo Klaus

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim neuen Zuchtprojekt.

Bin schon sehr gespannt wie es laufen wird.

LG, Ina

odin 68 am 14.03.2023 um 08:26 Uhr
Bewertung: 10

Hi Klaus

Da kann ich mich nur anschließen! Super das es geklappt hat.

Nächstes Mal werden es mehr! Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen!!

Grüße, Odin.

okefenokee am 13.03.2023 um 19:40 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Klaus

Super Video !!

Ist ja toll wie groß der Regenbogennachwuchs schon ist.

Wünsche Dir weiterhin so gute Erfolge mit der Zucht.

LG, Ina

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied herkla das Aquarium 'Laich - u. Aufzuchtbecken für Melanotania' mit der Nummer 44472 vor. Das Thema 'Asien, Australien' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Laich - u. Aufzuchtbecken für Melanotania' mit der ID 44472 liegt ausschließlich beim User herkla. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 18.11.2022