Aquarium Mein kleines "Juwel" von ernst11
Beschreibung des Aquariums
Juwel Rio 125 mit LED Beleuchtung Helialux 800 mit 32 W und Smart Control
Dekoration
Dennerle Deponitmix Professional 9 in 1, 4, 8 kg für 100-140 l
10 kg Scherf Quarzkies abgerundet 1-2 mm in braun, gemischt mit 7 kg abgerundeten Quarzkies in naturweiss
Hygrophila pinnatifida
Familie: Akanthusgewächse, Heimat: Indien
Temp.: 22-26 Grad, pH-Wert: 5-8, 0-30 Grad dGh
Aufsitzerpflanze mit erhöhtem Lichtbedarf, 10-30 cm hoch
Bucephalandra spec. Needle auf Wurzel (Aufsitzerpflanze)
Familie: Aronstabgewächse, Heimat: Borneo
Temp.: 22-28 Grad, pH-Wert: 5-8, 4-15 dGH
Hervorragende Aufsitzerpflanze, auch gut teil-u. vermehrbar
Wuchshöhe: 10 cm, Lichtverhältnisse: wenig bis mittel
Hygrophila corymbosa "Siamensis"
Familie: Akanthusgewächse, Heimat: Asien
Temp.: 20-28 Grad, pH-Wert: 5, 5-8, 0
Wasser sehr weich bis hart
Pflegeleichte Hintergrundpflanze bis 30 cm
Cryptocoryne parva
Familie: Aronstabgewächse, Heimat: Sri Lanka
Temp.: 20-29 Grad, pH-Wert: 5, 5-8, 0
Wasser sehr weich bis hart, Standort halbschattig bis sonnig,
Vordergrundpflanze, wird nur 5-10 cm hoch
Cryptocoryne wendtii:
Familie: Aronstabgewächse, Heimat: Sri Lanka
Temp.: 20-30 Grad, pH-Wert: 5, 5-8, 0
Wasser sehr weich bis hart, heller Standort
Vorder- bis Mittelgrundpflanze bis 25 cm hoch
Cryptocoryne wendtii "Tropica"
Familie: Aronstabgewächse, Heimat: Sri Lanka
Temp.: 20-30 Grad, pH 5, 5-8, 0
Wasser sehr weich bis hart, Höhe 15-25 cm
Licht: halbschattig bis sonnig
Cryptocoryne wendtii "Green"
Familie: Aronstabgewächse, Heimat: Sri Lanka
Temp.: 20-30 Grad, pH-Wert 5, 5-8, 0
Wasser sehr weich bis hart, Höhe 5-15 cm
Licht: halbschattig bis sonnig
Ceratopteria thalictroides - Feinblättriger Hornfarn
Familie: Pderidaceae (Mädchenhaarfarngewächse), Heimat: Asien
Temp.: 20-28 Grad. pH-Wert: 5-9
Wasser: weich bis mittelhart
mittlerer Lichtbedarf - 0, 5W/l, nur mit CO2 (10-15 mg/l)
guter Nährstoffzehrer gegen Algen im Aquarium
Vesicularia Ferriei Weeping
Familie: Hypnaceae - Schlafmoosgewächse
Herkunft: Südostasien
Temp.: 22-28 Grad, pH-Wert: 5-8, Härtegrad weich bis hart
Lichtbedarf mittel, CO2 10-20 mg/l,
Vordergrund bzw. Aufsitzerpflanze
Aquarien-Technik
Juwel Helialux Vollspektrum mit 32 W
Beleuchtungszeit von 12.00 - 19.00 mit Sonnenauf-u. Untergang von 19-21 Uhr Mondlicht
Juwel Bioflow M mit folgenden Filtermedien (von oben nach unten)
Filterwatte, Kohleschwamm (wird nach 2 Wochen entfernt), Nitrax (gegen Nitrat), Phorax (gegen Phosphat ist bei uns im Leitungswasser), Cirax (Keramikkügelchen zum ansiedeln von Bakterien), Filterschwamm fein.
Eccoflow 500er Pumpe: 600l/h - 7W
Dennerle CO2 Anlage (Einwegflasche) mit Magnetventil u. CO2 Flipper
Besatz
15 Hyphessobrycon rosaceus "White fin" (Weissflossen-Schmucksalmler) bis 5 cm
5 Corydoras panda (Pandapanzerwelse)
5 Amanogarnelen
Einige Schnecken (Raubturmdeckelschnecken, Malaysische Kronenschnecke, Zebrarennschnecken)
Wasserwerte
27.11.2020
Temp.: 25, 4
pH-Wert: 7, 2
GH: 13 dGH
KH: 10
Nitrat: 10 mg/l
Nitirt: 0
CO2: 20 mg/l
PO4: 0, 02 mg/l (29.12.2020)
Silikat: 0, 8 ml/l (14.1.2021)
Futter
Tetra Rubin (Flockenfutter)
Tetra Pleco Tabs (für Bodenfische u. Garnelen)
Tetra Pro Colour Flockenfutter
Sera FD (getrocknete rote Mückenlarven, Tubifex, Artemia Shrimps u. Daphnia)
Söll Microflakes mit Lachs Heilbutt Weizenmehl Kohlenfisch Kabeljau Shrimps Hering ...
Sonstiges
Tropica Volldünger für Wasserpflanzen 2 ml/Woche auf 10 l Wasser
Seit Anfang Mai 2020 regelmäßige Phoshat-Tests
Infos zu den Updates
Ältere Updates wurden gelöscht!
14.11.2020: Aufgrund des Defektes am Beleuchtungssystem des Fluval und der extrem teuren Instandsetzungskosten wurde das alte
Becken aufgelöst und der vorhandene Besatz in ein nagelneues Juwel Rio 125 LED in weiß (war kostengünstiger als eine
Reparatur) umgesiedelt, incl. ein Teil der Pflanzen.
27.11.2020: Seit 20.11. massives Algenproblem (Kieselalgen)
28.11.2020: Der Verursacher dürfte gefunden sein, Silikat, hab heute Silikatentferner im Filter untergebracht, mal sehen, ob die Werte zurückgehen.
2.12.2020: Silikatwerte sind recht zügig von über 6 mg/l auf 0, 8 mg/l durch den Einsatz eines Silikatentferners gesunken. Keine Anzeichen mehr, daß
sich die Kieselalgen noch vermehren, kann leichten Rückgang vermelden.
5.12.2020: Neue Helialux mit 32 W Vollspektrumleuchte mit Smart Control
7.12.2020: Neues Hauptbild, Fotos aktualisiert
22.12.2020: Silikatentferner sollte bei jedem Wasserwechsel getauscht werden, nur so bleiben die Kieselalgen auf Dauer kein Thema.
Neue Pflanze für den Hintergrund und zwar einen feinblättrigen Hornfarn (Fotos folgen in den nächsten Tagen), da die Nymphoides
hydrophylla "Taiwan" ein derart starkes Wachstum entwickelt hat, daß die Pflanzen in ihrer Umgebung kein Licht mehr bekamen und
einzugehen drohten (wie unter einem Sonnenschirm). Mit der Ceratopteris ist es jetzt deutlich besser, da die Pflanze feinfiedrige Blätter
hat, die man auch gut schneiden kann.
30.12.2020: Neue, aktuelle Fotos eingestellt, Pflanzenbeschreibungen aktualisiert
19.1.2021: Neues Hauptbild, einige neue Fotos bei Pflanzen mit Datum, heute eingestellt
User-Kommentare
Deine Pflanzen haben sich ja richtig super entwickelt , das Becken wird immer schöner ...
Freut mich auch , das du mit der neuen Beleuchtung so zufrieden bist ...
Lg Sven
das ist ein wirklich schönes Becken!
Bei mir im Verein hat auch eine Kollegin ein Becken mit diesen Salmlern. Ich sehe es mir sehr gerne an, die Flossen leuchten wie Signal-Flaggen. Die Panda-Panzerwelse sind meine Lieblings-Corydoras und ich hatte sie mal vor vielen Jahren.
Viel Freude mit dem Becken und Liebe Grüße,
Helga
schönes Aqaurium hast du da aufgestellt. Ich selber bin ein großer Fan der Hyphessobrycon rosaceus. Habe aktuell noch zwei `Restbestände` die mittlerweile rd. 4 Jahre alt sind. Was ich bei diesen Tieren sehr empfehlen kann ist die Zugabe von Lebendfutter. Hier bieten sich besonders weiße / Rote Mückenlarven an. Meine gehen aber an jegliches Lebenfutter ebenfalls dran (Tubifex, Artemia Nauplien, Glanzwürmer).
Kannst du ja mal in betracht ziehen ob das was für dich wäre.
Liebe Grüße David
Mir gefällt dein Becken sehr gut und auch der Besatz ist sehr gut gewählt ...
Wenn die Pflanzen richtig gewachsen sind , wird das richtig klasse aussehen ...
Lg Sven
P.S. Nur eine kurze Anmerkung , die hygrophila pinnatifida stammt aus Südostasien ...
optisch gefällt mir dein Becken sehr gut und sollte durch den zu erwartenden Pflanzenwuchs (CO2) schön strukturiert werden.
Beim geplanten Besatz hätte ich Angst, dass die Purpurkopfbarben an die Tastflossen der Fadenfische gehen, wie es auch bei Sumatrabarben bekannt ist. Die Fadenfische würden sich sicherlich über eine kleine Schwimmpflanzendecke freuen.
Weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß mit deinem AQ.
VG
Mich