Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Aquarium und Kaminofen in einem Raum (5182)

Jetzt steht wieder die kalte Jahreszeit vor der Tür und die Gärten sind längst winterfest gemacht. Mensch und Tier zieht sich in die warmen Wohnstuben zurück. Es wird gemütlich und die Wohlfühlatmosphäre in den eigenen 4 Wänden ist wichtiger denn je.

Zu einer möglichst guten Atmosphäre trägt auch ein Aquarium einen wesentlichen Teil bei. Gerade in einer Jahreszeit, in der die Natur eine Pause einlegt, genie??en Menschen die Nähe eines natürlichen Einrichtungsgegenstands wie eines Aquariums. Egal, ob mit Pflanzen oder als Biotopaquarium eingerichtet, ist ein Aquarium immer ein spezieller, energiereicher Bezugspunkt im Wohnraum.

Eine weitere Möglichkeit, sein Wohnzimmer gemütlich einzurichten, ist ein Kaminofen. Die natürliche Wärmeabstrahlung und das Flackern des Feuers lösen bei vielen Menschen ein Gefühl von Geborgenheit aus. Offenes Feuer, das mit einem Ofen gebändigt wurde, ist offenbar die Erfüllung eines Naturinstinktes, der für viele Menschen emotional ganz eng mit den eigenen vier Wänden verbunden ist.

Wenn nun ein Aquarium zusammen mit einem Kaminofen im selben Zimmer aufgestellt werden soll, darf der Aquarianer einige Punkte beachten.

Die natürliche Eigenschaft eines Kaminofens ist die Erwärmung der Umgebung. Des gesamten Raumes. Mit Hilfe von Holz und Kohle soll das Aufheizen des Raumes auch möglichst schnell gehen. Das ist so gewollt und gleichzeitig auch ein zu beachtendes Problem für ein Aquarium darstellen kann.

Grundsätzlich ist es so, dass Aquarien umso empfindlicher auf Erwärmung reagieren, je kleiner sie sind. Der Grund ist einfach, dass ein grö??erer Wasserkörper mehr Energie zur Erwärmung aufnehmen muss oder kann und gleichzeitig ein gro??er Wasserkörper mehr Energie abgeben kann.

Die Wärmestrahlung eines Kaminofens nimmt mit der Entfernung ab. Um also einen Ofen und ein Aquarium möglichst ideal im Raum zu positionieren, sollten die Plätze möglichst weit voneinander entfernt gewählt und ein Mindestabstand von 2 m nach Möglichkeit nicht unterschritten werden. Um zu testen, ob ein Platz zum Aufstellen eines Aquariums geeignet ist, kann einfach bei angeheiztem Kaminofen mit einem Eimer Wasser dessen Erwärmung getestet werden, um festzustellen, wie gro?? der Einfluss auf die Wassertemperatur maximal ausfallen würde. Dazu sollte berücksichtigt werden, wie lange der Ofen tatsächlich eingeheizt wird und dann kontrolliert werden, wie sich die Wassertemperatur im Eimer verändert hat. Ist die Temperatur um mehr als 2°C in einem 10-Litereimer gestiegen, sollte an dieser Stelle kein Aquarium aufgestellt werden, schon gar kein Nanobecken.

Blogartikel 'Blog 5182: Aquarium und Kaminofen in einem Raum' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 20.10.2015 um 16:45 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum entscheiden sich viele Aquarianer gegen die Haltung von Diskusfischen?
Tom am 14.08.2023

Warum entscheiden sich viele Aquarianer gegen die Haltung von Diskusfischen?

Die faszinierende Welt der Aquaristik lockt viele Enthusiasten mit einer breiten Palette von wunderschönen und exotischen Fischarten. Unter ihnen sind die Diskusfische, bekannt für ihre lebendigen Farben und eleganten Erscheinungsbild. Trotz ihrer Schönheit und Anziehungskraft entscheiden sich jedoch viele Aquarianer gegen die Haltung von Diskusfischen.

Spielsand: Der geeignete Bodengrund für dein Aquarium?
Tom am 24.11.2024

Spielsand: Der geeignete Bodengrund für dein Aquarium?

Aquarienbesitzer stehen oft vor der Herausforderung, den richtigen Bodengrund für ihr Aquarium zu finden. Neben Kies und speziellen Aquariensanden wird häufig auch Spielsand als günstige Alternative in Betracht gezogen. Doch ist Spielsand wirklich für den Einsatz im Aquarium geeignet? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema:

Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?
Tom am 31.03.2025

Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?

Die Wasserhärte spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Zierfischen im Aquarium. Während einige Arten hartes Wasser bevorzugen, gedeihen andere besser in weichem Wasser. Doch was genau bedeutet ´weiches Wasser´ und welche Fischarten sind dafür besonders geeignet? In diesem Artikel erfährst du alles über weiches

Efeutute richtig vermehren und im Aquarium und Terrarium einsetzen
Tom am 04.04.2023

Efeutute richtig vermehren und im Aquarium und Terrarium einsetzen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Efeutute zu vermehren:Stecklinge: Schneiden Sie einen Stängel von der Efeutute ab und entfernen Sie die Blätter von der unteren Hälfte des Stängels. Stellen Sie den Stängel in ein Glas Wasser oder in eine Mischung aus Erde und Sand und lassen Sie ihn wurzeln. Sobald Wurzeln sichtbar sind, können Sie den Steckling

Katze und Fische gemeinsam in einem Haushalt
Tom am 19.06.2023

Katze und Fische gemeinsam in einem Haushalt

Wenn Sie sowohl ein Aquarium als auch Katzen besitzen möchten, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, um die Sicherheit Ihrer Katzen und die Unversehrtheit des Aquariums zu gewährleisten:Stabilität des Aquariums: Stellen Sie sicher, dass Ihr Aquarium stabil und sicher steht, so dass es nicht umgestoßen werden kann. Katzen sind neugierige

Jean-Pierre Heudelot – Ein fast vergessener Naturforscher mit Blick für Wasserpflanzen
Tom am 03.06.2025

Jean-Pierre Heudelot – Ein fast vergessener Naturforscher mit Blick für Wasserpflanzen

Der Name Jean-Pierre Heudelot ist in der botanischen Fachliteratur heute nur noch selten zu finden, doch seine Beiträge zur Erforschung tropischer Wasserpflanzen verdienen bis heute Beachtung. Als französischer Naturforscher und Sammler war Heudelot im frühen 19. Jahrhundert vor allem in Westafrika tätig. Einige der von ihm gesammelten Pflanzenarten