Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Biologietafel ??? eindeutige Geschlechtsbestimmung bei Cichliden

Blog: Biologietafel ??? eindeutige Geschlechtsbestimmung bei Cichliden (3717)

In den meisten Fällen ist die Unterscheidung der Geschlechter gerade bei ausgewachsenen Cichliden aus dem Malawisee eine problemlose Angelegenheit. Die sehr ausgeprägten Brutfärbungen der männlichen Tiere heben sich massiv vom eher unscheinbaren Farbenkleid der Weibchen ab. Falsch gedacht???.gerade bei vielen Mbuna-Arten, oder auch bei vielen in Gruppen lebenden, nicht-dominanten Non-Mbunas, ist das Unterscheidungsmerkmal ???Farbgebung??? trügerisch!

Bei einigen Mbunas ist das Weibchen absolut identisch gefärbt wie das dazugehörende Männchen (z.Bsp. Metriaclima sp. ???blue reef???)und untergeordnete Non-Mbunas tragen oft ???weibliche Farben??? (z.Bsp. Placidochromis electra).

Auch die Eifleck-Methode ist kein sicheres Erkennungs-Merkmal, da bei vielen Arten auch die Weibchen solche Eiflecken besitzen können (z.Bsp. Pseudotropheus socolofi).

Noch schwieriger wird die Bestimmung der Geschlechter bei Jungfischen. Gerade bei Züchtern, in deren Aufzuchtbecken grosse Schwärme halbwüchsiger Tiere schwimmen, ist die Unterscheidung der weiblichen und männlichen Tieren für den Betrachter oft ein Ding der Unmöglichkeit.

Die einzige eindeutige und sichere Art der Geschlechterbestimmung ist die Methode des Genitalpapillen-Vergleichs!

Genitalpapillen-Grössen-Vergleich

Jeder Fisch besitzt zwei Körperöffnungen im hinteren Bereich seines Unterkörpers, kurz vor dem Ansatz der Afterflosse. Die vordere ??ffnung ist der After, die hintere die sogenannte Genitalpapille (oder auch Urogenitalöffnung). Bei männlichen Tieren ist die Genitalpapille in etwa gleich gross wie der dicht davor liegende After. Bei weiblichen Tieren hingegen ist die Geschlechtsöffnung im Verhältnis zum After vergrössert. Gerade bei adulten Weibchen, welche bereits einmal abgelaicht haben, kann die Genitalpapille bis viermal die Grösse des Afters erreichen. Bei noch nicht geschlechtsreifen Weibchen ist der Grössenunterschied noch nicht ganz so ausgeprägt und manchmal schwer zu erkennen. In solchen Fällen kann die Begutachtung der Form der Urogenitalöffnung als endgültigen Erkennungstest beigezogen werden.

Genitalpapillen-Form-Vergleich

Auf den ersten Blick erscheinen die Geschlechtsöffnungen der Männchen sowie der Weibchen rundlich. Wenn die Bauchdecke des Testlings gestreckt, das heisst, das Tier leicht in der Dorsalen gekrümmt wird, wird erkennbar, dass die männliche Genitalpapille in einem Spitz zuläuft, während die weibliche ihre rundliche Form beibehält.

Vorgehen:

Für beide der oben beschriebenen Arten der Geschlechtsbestimmung ist es Voraussetzung, dass der zu bestimmende Fisch aus dem Aquarium heraus gefangen wird. Das Hantieren mit dem Kescher sollte auf jeden Fall so behutsam wie möglich passieren, um unnötigen Stress im Becken so weit als möglich zu vermeiden. Ist der Testling erst einmal gefangen, muss er mit der dorsalen in die unbedingt nasse Handfläche gelegt werden, wobei das Tier mit dem Handballen fixiert werden kann.

Mit blossem Auge oder mit einer Lupe kann der Genitalbereich des Fisches nun untersucht werden. Sollte eine Bestimmung über die Form der Geschlechtsöffnung notwendig werden, kann hierzu einfach die Schwanzpartie des Tieres mit einem Finger leicht gegen die Handfläche gedrückt werden, wodurch sich die Bauchdecke des Fisches streckt.

WICHTIG: FISCHE D??RFEN ZUM SCHUTZ IHRER SCHLEIMSCHICHT IMMER NUR MIT NASSEN H??NDEN BER??HRT WERDEN!!!

Die nachfolgende Biologietafel zeigt den Genitalpapillen-Grössen-Vergleich anhand echter Fotos und in Form von Skizzen zur besseren Verständlichkeit.

Diese Informationen und viele weiteren informativen Tafeln und Beiträge, findet Ihr jederzeit bei malawi-guru.de, einer Partnerseite von Einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 3717: Biologietafel ??? eindeutige Geschlechtsbestimmung bei Cichliden' aus der Kategorie: "Biologie" zuletzt bearbeitet am 02.02.2011 um 19:52 Uhr von Der Schweizer

Der Schweizer

Userbild von Der SchweizerDer Schweizer ist Moderator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Südamerika, Mittelamerika, Krankheiten, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 14.11.2010 um 12:19 von Florian Bandhauer
@Elmar
Die gehen nicht verloren wenn du genauer lesen würdest wüßtest du wo sie immer erreichbar bleiben....;-))
LG
Flo

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein wenig speziell: Brutverhalten bei Buntbarschen
Tom am 24.04.2023

Ein wenig speziell: Brutverhalten bei Buntbarschen

Buntbarsche sind eine Gruppe von Süßwasserfischen, die für ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit bekannt sind. Es gibt über 1.700 Arten von Buntbarschen, die in verschiedenen Gewässern auf der ganzen Welt, außer in Europa vorkommen.Was sie besonders macht, ist ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen. Buntbarsche haben

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?
Tom am 30.05.2024

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?

Die Haltung von Aquarienfischen kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein. Für viele Aquarianer stellt sich jedoch die Frage, ob bestimmte Fischarten miteinander kompatibel sind. Besonders interessant ist dabei die Frage, ob Neonsalmler (Paracheirodon innesi), die für ihre leuchtenden Farben und friedliche Natur bekannt sind, zusammen mit

Im Fokus: Zierfische aus Afrika
Tom am 14.03.2023

Im Fokus: Zierfische aus Afrika

Afrika ist ein Kontinent, der reich an Biodiversität ist und viele einzigartige Tierarten beheimatet. Auch in der Welt der Aquaristik sind die Zierfische aus Afrika ein faszinierendes Thema. Hier sind einige der schönsten Zierfische aus Afrika.Malawisee-BuntbarscheMalawisee-Buntbarsche sind bunt und lebhaft, mit lebhaften Farben und Mustern. Diese

Lebendgebärend oder eierlegend: So funktioniert die Fortpflanzung bei Zierfischen
Tom am 03.07.2023

Lebendgebärend oder eierlegend: So funktioniert die Fortpflanzung bei Zierfischen

Bei Zierfischen versteht man unter ´lebendgebärend´ eine Fortpflanzungsart, bei der die Fische ihre Jungen lebend zur Welt bringen, im Gegensatz zur Eiablage. Anders ausgedrückt, die Jungfische entwickeln sich innerhalb des Mutterfisches und werden nicht als Eier gelegt.Bei lebendgebärenden Zierfischen werden die befruchteten Eier im Körper des

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland
Tom am 01.11.2024

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland

Der Malawisee ist berühmt für seine atemberaubende Vielfalt an Cichlidenarten, die sich in einzigartiger Weise an die Lebensbedingungen in diesem riesigen See in Ostafrika angepasst haben. Mit über 500 bekannten Arten sind die Malawisee-Cichliden nicht nur in der Natur ein faszinierender Anblick, sondern auch bei Aquarienliebhabern weltweit begehrt.

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee
ravaka am 06.02.2021

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee

Beschreibung des Aquariums Typ: Malawi Läuft seit: 800000 Jahre Größe: 570x75x0, 7 km = 8400000000000 Liter Letztes Update: 01.02.2021 Besonderheiten: Seit Tagen