Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge

Blog: Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge (6531)

Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) wurde zur Pflanze des Jahres 2025 gewählt, und das aus mehreren guten Gründen, die weit über ihre optische Schönheit hinausgehen. Die Wahl zur Pflanze des Jahres würdigt normalerweise Pflanzen, die ökologische Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit miteinander verbinden – das Sumpf-Blutauge erfüllt all diese Kriterien.

Ökologische Bedeutung und Biodiversität

Das Sumpf-Blutauge ist eine wahre Bereicherung für naturnahe und artenreiche Gärten. Ihre auffälligen, purpurroten Blüten ziehen zahlreiche Bestäuber, wie Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten an, die sich von Nektar und Pollen ernähren. In Zeiten des Insektensterbens und des Rückgangs der Artenvielfalt wird die Förderung solcher insektenfreundlicher Pflanzen immer wichtiger. Zudem bietet das Sumpf-Blutauge Unterschlupf für kleine Tiere und trägt zur biologischen Vielfalt in heimischen Gärten bei.

Anpassungsfähigkeit an Feuchtstandorte

Als Sumpfpflanze ist das Sumpf-Blutauge perfekt an feuchte, moorige Böden angepasst und gedeiht dort, wo andere Pflanzen aufgrund der hohen Bodenfeuchtigkeit oder nährstoffarmen Verhältnissen nicht wachsen könnten. Sie ist somit ideal für die Uferzonen von Gartenteichen, Feuchtwiesen und Regenwassersammelbecken geeignet. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und ökologischen Funktion solcher Gebiete und schafft Lebensräume in diesen besonderen Gartenbereichen, die oft schwer zu begrünen sind.

Symbolkraft und ästhetischer Reiz

Die Wahl zur Pflanze des Jahres hat oft auch eine symbolische Dimension. Mit ihrem tieforangenen bis purpurnen Farbton der Blütenblätter und dem dunklen Herzen in der Blütenmitte repräsentiert das Sumpf-Blutauge eine gewisse Mystik und Wildheit. Sie gilt als Symbol für Resilienz und Stärke, da sie in rauen und oft unwirtlichen Lebensräumen gedeiht. Die ungewöhnliche Farbgebung bringt zudem eine einzigartige Schönheit in Feuchtbereiche und kann besonders naturnahe Gartendesigns bereichern.

Pflegeleicht und robust

Das Sumpf-Blutauge ist eine äußerst pflegeleichte und robuste Pflanze, die kaum anfällig für Krankheiten ist und sehr winterhart ist. Diese Eigenschaften machen sie sowohl für erfahrene Gärtner als auch für Gartenanfänger interessant. Mit minimalem Aufwand lässt sie sich gut etablieren und gedeiht über Jahre hinweg ohne großen Pflegebedarf, was sie zur idealen Pflanze für nachhaltig angelegte Gärten macht.

Förderung der Nachhaltigkeit und natürliche Wasserreinigung

Da das Sumpf-Blutauge vor allem in nassen, sumpfigen Bereichen gepflanzt wird, kann sie dazu beitragen, Böden und Gewässer zu filtern und zu reinigen. Durch ihre Fähigkeit, Nährstoffe und organische Stoffe aus dem Wasser zu filtern, leistet sie einen Beitrag zur Verbesserung der Wasserqualität in Teichen und Feuchtbiotopen. Somit wird sie auch als „natürlicher Wasserreiniger“ betrachtet, der überschüssige Nährstoffe aufnimmt und die Verbreitung von Algen reduzieren kann.

Förderung naturnaher Gartengestaltung

Mit dem Trend zu naturnahen Gärten und mehr Wildpflanzen im heimischen Grün wird auch das Sumpf-Blutauge zunehmend beliebt. Naturnahe Gartenflächen bieten Lebensräume für zahlreiche Tierarten und sind besonders klimafreundlich, da sie ohne viel Pflegeaufwand und chemische Hilfsmittel auskommen. Die Wahl des Sumpf-Blutauges zur Pflanze des Jahres unterstreicht diesen Trend und soll Gartenbesitzer dazu ermutigen, verstärkt auf solche Wildstauden zu setzen.

Fazit: Ein würdiger Titelträger für 2025

Das Sumpf-Blutauge wurde aufgrund seiner ökologischen Wertigkeit, Anpassungsfähigkeit und pflegeleichten Haltung zur Pflanze des Jahres 2025 gekürt. Sie ist mehr als nur eine dekorative Pflanze: Sie fördert die Biodiversität, schützt das Ökosystem und bereichert naturnahe Gärten. Die Wahl dieser Pflanze soll ein Bewusstsein schaffen für die Bedeutung der Feuchtstandorte und ihre unverzichtbare Rolle im Ökosystem.

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-BlutaugeDie Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge
Blogartikel 'Blog 6531: Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 25.10.2024 um 14:12 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Entdecke die Schönheit von Monets Garten: Ein Paradies der Impressionisten
Tom am 24.02.2024

Entdecke die Schönheit von Monets Garten: Ein Paradies der Impressionisten

Monets Garten - ein Ort, der wie aus einem Gemälde entsprungen zu sein scheint, lockt mit seiner zeitlosen Schönheit und dem Zauber der Impressionisten. Dieser Artikel lädt Sie ein, in die Welt des berühmten Malers Claude Monet einzutauchen und die Pracht seines Gartens zu erkunden. Von den lebhaften Farben der Blumenbeete bis hin zu den idyllischen

Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit
Tom am 26.01.2025

Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit

Im Januar kein seltener Anblick: Der Staudensellerie ist ausverkauft. Gerade jetzt, wenn doch die Neujahrsvorsätze noch frisch sind und man sich um gesunde Ernährung bemüht! Ebenfalls ein ungewohnter Anblick: In vielen Gemüseabteilungen ist auf einmal Löwenzahn erhältlich.Zum Jahresbeginn nehmen sich viele Menschen vor, gesünder zu leben, alte

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen
Tom am 02.04.2025

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen

Die zunehmend unbeständigen Wetterverhältnisse mit langen Trockenperioden und plötzlichen Starkregenereignissen stellen Gärtner vor neue Herausforderungen. Besonders in trockenen Regionen oder bei sandigen Böden, die zu einer schnellen Austrocknung neigen, ist es von großer Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, die das Wasserhaltevermögen des Bodens

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium
Tom am 07.08.2023

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium

In Aquarien werden verschiedene Arten von Glas oder anderen transparenten Materialien verwendet, um den Anforderungen des jeweiligen Aquariums gerecht zu werden. Hier sind einige der häufigsten Glassorten:Normales Floatglas: Dies ist das am häufigsten verwendete Glas für Aquarien. Es ist kostengünstig und leicht verfügbar. Bei kleinen bis mittelgroßen

Die Gewässertypen Amazoniens
Tom am 04.01.2025

Die Gewässertypen Amazoniens

Amazonien, das Herz des Amazonas-Regenwaldes, beherbergt eines der komplexesten und ökologisch vielfältigsten Wassersysteme der Welt. Der Amazonas ist nicht nur der längste Fluss der Erde, sondern umfasst auch ein Netz aus Zuflüssen, Seen, Überschwemmungsgebieten und anderen aquatischen Lebensräumen. Für Aquarianer und Naturfreunde ist das Verständnis

Die Kosten eines kleinen Gartenteiches - Ein Leitfaden für Gartenliebhaber
Tom am 25.07.2023

Die Kosten eines kleinen Gartenteiches - Ein Leitfaden für Gartenliebhaber

Ein Gartenteich ist eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten und verleiht ihm eine beruhigende Atmosphäre und natürliche Schönheit. Viele Hobbygärtner sind interessiert, einen kleinen Gartenteich zu errichten, sind jedoch oft unsicher über die damit verbundenen Kosten. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf die Kosten eines