Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.674 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Krankheiten im Aquarium: Befall mit Glockentierchen

Blog: Krankheiten im Aquarium: Befall mit Glockentierchen (4622)

Hallo @ all,

wie es Einige von Euch vielleicht schon mitbekommen haben, habe ich einige Probleme mit einer sehr hartnäckigen Fischkrankheit in meinem Aquarium "The hills of Rio Negro deadwood". Diese Krankheit wurde sehr wahrscheinlich durch neue WF-L-Welse aus Brasilien in mein Aquarium eingeschleppt. Blöderweise habe ich aber auch keine, möglichst 4-wöchige Karantäne durchgeführt. Alle Versuche meinerseits diese Krankheit richtig zu Diagnostizieren, oder zu Behandeln sind in grossen Teilen fehlgeschlagen.

Dieser Blog soll der allgemeinen Aufklärung zur Krankheit "Befall mit Glockentierchen" dienen, damit Sie vielen Aquarianern und vor allem den L-Wels-Liebhabern unter Euch erspart bleibt, oder wenigstens schneller erkannt wird.

Denn merke: "Je eher gehandelt werden kann, umso grösser sind die Heilungschancen.", oder "Vorbeugen ist sowiso viel besser als heilen."

Naja, hinterher ist man sowiso immer etwas klüger !!!

Vielleich habe ich Heute endlich den richtigen Lösungsansatz und die dazu passenden Heilungsvorschläge bekommen und zwar vom Jens Gottwald (Aquatarium aus Garbsen). Er kennt diese Krankheit (???) wahrscheinlich wie kaum ein Zweiter, da er selbst sehr viel L-Welse, teils auch noch völlig Unbekannte, aus Brasilien importiert und Ihm diese Krankheit während der Karantäne in seinen Becken häufiger aufgefallen ist. Deshalb hat er einige seiner Tiere zur Untersuchung zur Tierärtzlichen Hochschule nach Hannover gegeben, die diesen Befund bestätigten. Die Krankheit, wenn man Diese so nennen darf, ist ein sehr oft anzutreffendes Standortproblem beim Import von Harnischwelsen (Loricariidae), hauptsächlich aus dem Osten Brasiliens.

Hier ein Link zu Dieser und anderen Krankheiten bei L-Welsen aus einem anderen Forum, für alle die Es betrifft, oder die sich dafür interessieren.

Es handelt sich bei mir wohl tatsächlich um den Befall mit Glockentierchen. Zur Sicherheit möchte Jens dies auch noch von Ingo Seidel abklären lassen.

Zur Behandlung:

1.) Temperatur im Aquarium rauf auf 33°C, über wenigstens 5 Tage

2.) gleichzeitige Behandlung mit Malachitgrünhaltigen Präparaten (z.B.: Sera Costapur, esHA Exit, usw.), laut deren Dosierungsanleitungen.

3.) Ganz wichtig !!! Für sehr viel Sauerstoff sorgen (2-3 Sprudelsteine)

4.) Ozon & UV-(C)-Klärer aus.

5.) Nicht über Kohle filtern

6.) Licht möglichst wärend der Behandlung aus, da Malchitgrün sehr empfindlich (zersetzt sich) auf Licht reagieren soll.

7.) Wichtig ist es, das ganze Aquarium zu Behandeln, da sich der Erreger überall befinden kann, würden nur die separierten, befallenen Tiere behandelt, kann die Krankheit sofort wieder ausbrechen.

Unten noch 2 Fotos von meinen befallenen Tieren, zur besseren Identifizierung der Krankheitssymptome.

LG vom Mich@ aus Gronau, aka. GGuardiaNN

Krankheiten im Aquarium: Befall mit Glockentierchen
Blogartikel 'Blog 4622: Krankheiten im Aquarium: Befall mit Glockentierchen' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 22.11.2012 um 18:26 Uhr von GGuardiaNN

GGuardiaNN

Userbild von GGuardiaNNGGuardiaNN ist Mitglied von EB und stellt 4 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Absolutes NoGo: Klopfen ans Aquarium
Tom am 13.11.2024

Absolutes NoGo: Klopfen ans Aquarium

Aquaristik ist ein beliebtes Hobby, das Ruhe und Entspannung bringt und eine faszinierende Unterwasserwelt direkt ins Wohnzimmer holt. Für viele Aquarianer steht das Wohlbefinden ihrer Fische im Vordergrund, und sie investieren viel Zeit und Energie, um die bestmöglichen Lebensbedingungen für ihre Tiere zu schaffen. Ein häufiges Missverständnis

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss
Tom am 18.03.2025

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss

Wer sich mit Teich- oder Aquarienpflanzen beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Froschbiss“. Doch was viele nicht wissen: Hinter diesem Namen verbergen sich zwei ganz unterschiedliche Pflanzenarten. Einerseits der bei uns Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), andererseits der sogenannte Amerikanische Froschbiss (Limnobium

Wie kannst du die Aquariumdekoration am besten verbinden?
Tom am 12.01.2023

Wie kannst du die Aquariumdekoration am besten verbinden?

Meist wir die Aquariumdekoration wie Wurzeln und anderes Holz, Steine, Tonhöhlen oder ähnliches einfach ins Becken gestellt. Was ist aber, wenn es notwendig ist, die Einrichtung stabil zu fixieren? Welche Möglichkeiten gibt es?Gründe für das Fixieren der DekoZunächst die Frage, was gegen eine dauerhafte Fixierung zum Beispiel von Steinen im Aquarium

Sparen im Betrieb: Kostengünstige Aquarumfilter
Tom am 29.06.2023

Sparen im Betrieb: Kostengünstige Aquarumfilter

Es gibt verschiedene Arten von Aquarienfiltern, die als sparsam angesehen werden können. Hier sind einige Optionen:Schwammfilter: Schwammfilter sind sehr kostengünstig und verbrauchen wenig Energie. Sie bestehen aus einem Schwamm, der das Wasser mechanisch filtert und gleichzeitig als Biofilter dient. Schwammfilter sind besonders geeignet für kleinere

Kinder und Terrarium: Wie kann Verantwortung erlernt werden?
Tom am 27.04.2023

Kinder und Terrarium: Wie kann Verantwortung erlernt werden?

Kinder können bei der Terrariumpflege je nach Alter und Fähigkeiten verschiedene Aufgaben übernehmen. Hier sind einige Vorschläge:Füttern der Tiere: Abhängig von der Art der Tiere und dem Alter des Kindes können sie in der Lage sein, die Tiere im Terrarium zu füttern. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Kind die richtige Futtermenge

Die richtige Ernährung für verschiedene Zierfische: Tipps und Empfehlungen
Tom am 13.03.2024

Die richtige Ernährung für verschiedene Zierfische: Tipps und Empfehlungen

Die Auswahl an Zierfischen für ein Aquarium ist schier endlos, und ebenso vielfältig sind die Bedürfnisse der verschiedenen Arten in Bezug auf ihre Ernährung. Die richtige Fütterung ist entscheidend für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Farbenpracht unserer Unterwasserbewohner. Doch bei der Vielzahl an Futtersorten und -marken auf dem Markt