Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Molche und der Klimawandel

Blog: Molche und der Klimawandel (6626)

Molche spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen und gelten als Indikatoren für deren Gesundheit. 

In Deutschland stehen allerdings alle heimischen Molcharten unter strengem Schutz, da viele von ihnen durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Krankheiten bedroht sind. Besonders der Kammmolch (Triturus cristatus) wird als "gefährdet" eingestuft, andere Arten wie der Teich- oder Bergmolch sind ebenfalls auf mehr und mehr auf den Erhalt ihrer Habitate angewiesen. 

Der Klimawandel verschärft diese Gefahren, indem er Lebensräume verändert und neue Herausforderungen wie extreme Wetterereignisse und invasive Arten begünstigt. Für Molche bringt der Klimawandel  erheblichen Herausforderungen mit sich, ihr Schicksal ist eng mit der Gesundheit unserer Ökosysteme verbunden und verdient daher, auch um unserer selbst Willen, besondere Aufmerksamkeit.

Auswirkungen des Klimawandels auf Molche

Veränderung der Lebensräume

Molche sind auf bestimmte Wasser- und Landhabitate angewiesen, um ihren außergewöhnlichen Lebenszyklus zu vollziehen. Klimatische Veränderungen, wie anhaltende Trockenperioden oder extreme Regenfälle, können Gewässer austrocknen oder überfluten, was die erfolgreiche Fortpflanzung der Molche beeinträchtigt. 

Temperaturabhängige Prozesse

Die Fortpflanzung und Entwicklung von Molchen hängt stark von der Wassertemperatur ab. Steigende Temperaturen können dazu führen, dass Molchlarven schneller wachsen, und dabei anfälliger für Krankheiten werden. Zudem können sich Veränderungen im zeitlichen Zusammenspiel von Laichwanderungen und Fortpflanzungsperioden ergeben.

Bedrohung durch invasive Arten

Mit dem Klimawandel können neue invasive Arten in die Lebensräume der Molche eindringen. Fische und andere Amphibienarten, die sich besser an die neuen Bedingungen anpassen, können Molche verdrängen oder ihre Bestände stark reduzieren.

Molche als Bioindikatoren

Molche sind empfindlich gegenüber Umweltveränderungen, ihre Bestandsentwicklungen liefern uns daher wichtige Hinweise auf die Gesundheit von Ökosystemen und die Auswirkungen des Klimawandels. Rückgänge bei Molchpopulationen können also auf ökologische Probleme wie den Verlust von Feuchtgebieten oder die Verschmutzung von Gewässern hinweisen.

Schutzmaßnahmen 

Um Molche und den Erhalt ihrer Arten zu unterstützen, ist es in erster Linie wichtig ihnen Lebensräume zu bieten. Naturnahe Gewässer und feuchte Lebensräume in privaten Gärten können hier einen wichtigen Beitrag leisten:

Ein Garten, der Molchen einen geeigneten Lebensraum bietet, sollte naturnah gestaltet sein und sowohl Wasser- als auch Landhabitate umfassen. Ein flacher, gut erreichbarer Teich ohne Fische ist ideal für die Fortpflanzung, da er den Larven Schutz bietet. Rund um den Teich sollten dichte, feuchtigkeitsreiche Vegetation, Laub- und Reisighaufen als Verstecke sowie offene Bodenstellen vorhanden sein. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Molche und der Klimawandel
Blogartikel 'Blog 6626: Molche und der Klimawandel' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 18.12.2024 um 17:24 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Goldfische im Naturteich: Ein No Go?
Tom am 14.04.2024

Goldfische im Naturteich: Ein No Go?

Im Naturteich sorgen heimische Pflanzen und Tiere für ein natürliches Gleichgewicht im Teich, Filtertechnik kommt nicht zum Einsatz. Das ist vielen Naturteichliebhabern sogar ganz besonders wichtig, denn viele Amphibien meiden bewegtes Wasser. Zudem können die Ansaugvorrichtungen von Teichfilter oder auch Wasserspielen für Molche und viele Klein-

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?
Tom am 21.03.2025

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit, auch auf kleinen Flächen, Balkonen oder in kleinen Gärten die beruhigende Wirkung eines Wassergartens zu genießen. Doch viele Teichbesitzer fragen sich: Welche Fische eignen sich für einen Miniteich? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche Fischarten sich für kleine Teiche eignen,

Warum greifen Haie Menschen an?
Tom am 14.10.2023

Warum greifen Haie Menschen an?

Haie sind faszinierende Meeresbewohner, die in der öffentlichen Vorstellung oft als gefährliche Raubtiere dargestellt werden. Tatsächlich sind Haiangriffe auf Menschen relativ selten und in den meisten Fällen nicht tödlich. Dennoch fragen sich viele, warum es überhaupt zu Angriffen kommt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den Gründen

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat
Tom am 03.03.2025

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat

Jedes Jahr ab dem 1. März tritt in Deutschland eine wichtige Schutzmaßnahme in Kraft: Bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Gebüsche und Bäume radikal zu schneiden oder gar zu entfernen. Diese Regelung dient nicht nur dem Schutz heimischer Vogelarten, sondern auch zahlreichen anderen Tieren, die Hecken als Brut- und Lebensraum nutzen.Wer

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht
Tom am 26.02.2024

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht

Ein Gartenteich ist nicht nur ein Schmuckstück im Garten und eine Oase der Entspannung, sondern auch ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Viele Teichbesitzer setzen Fische in den Teich, doch ist das kein Muss. Im Teich siedeln sich auch Molche, Frösche und Wasserschnecken an. Die Pflanzen und Tiere im Teich verlangen nach einer guten Wasserqualität.

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?
Tom am 18.08.2024

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?

Kennen Sie den Begriff „Lästling“? Angelehnt an die Bezeichnungen „Nützling“ und „Schädling“ wird damit ein Tier bezeichnet, das zwar nicht grundsätzlich schädlich, aber dem Garten- oder Teichbesitzer so lästig wird, dass man es lieber vertreiben möchte. Der Übergang ist also fließend, ein Tier kann vom Nützling zum Lästling und