Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.648 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Mythen & Märchen Teil 2, um die Lebendsdauer von Leuchtstofflampen (2289)

Hallo Leute,

sehr oft werden wir in der Aquaristik mit Aussagen konfrontiert

die schlichtweg falsch sind. Eine dieser Aussagen ist das

Leuchtstofflampen schon nach kurzer Zeit Ihre Leuchtkraft

einbü??en und spätestens nach einem Jahr getauscht werden

müssen.

Die heutigen zum Einsatz kommenden Leuchtstoffröhren sind

T8 Röhren mit 26 mm und T5 Röhren mit 16 mm Durchmesser

letztere ist die neueste Technik.

Legt man nun eine tägliche Beleuchtungsdauer zugrunde von

12 Stunden, mit zwei Schaltzyklen so kann man sehr

gut messen, das die Leuchtstofflampen bis zu 4 1/2 Jahre

leuchten und dabei bis zu diesem Zeitpunkt maximal 1/ 5tel

der Leuchtkraft einbü??en.

Das schöne an der Europäischen Union, es gibt für solche

technischen Messungen standartisierte Me??verfahren. Jeder

Hersteller der in der EU solche Lampen produziert, prüft diese

auch auf Ihre Lebendsdauer.

Zusammenfassend kann man sagen das bei Leuchtstofflampen

der Lichtstrom wärend der Lebendsdauer von ca. 4 Jahren

nicht tiefer als 80 % gegenüber einer neuen Leuchtstoffröhre sinkt.

Es ist also eine reine Erfindung um den Umsatz hier zu steigern

auf Kosten der Umwelt und unseres Geldbeutels.

Zu T 5 Technik ist zu sagen das diese keinen Einflu?? auf die

Lebendsdauer der Leuchte hat, lediglich die Abnahme der Leuchtkraft

liegt hier nur bei ca 12 % gegenüber ca. 20 % bei T8 Leuchten.

Als Au??nahme sind hier lediglich Sonderleuchtstofflampen zu

nennen, wie Silvania Gro lux oder Dennerle Color plus, diese

werden aber normalerweise nicht benötigt und sind nur Geld-

schneiderei. Diese sollten nach ca. 2 Jahren getauscht werden,

und nicht wie immer empfohlen nach bereits 1 Jahr. Eine normale

Vollspektrum oder Dreibandenleuchte

reicht völlig aus um den Fischen und Pflanzen das zu geben was

diese brauchen.

Gerade die Aquariengeschäfte wollen uns einreden, das unsere Pflanzen nach einem Jahr nicht mehr richtig wachsen und wir umbedingt Röhren im Sonderspektum brauchen und

diese auch jählich wechsel sollen..

Gru?? Georg

Dank an Tim Weber, er hat eine Seite im Netz gefunden die es wie ich finde noch weiter

erklärt. http://www.hereinspaziert.de/fl.htm

Blogartikel 'Blog 2289: Mythen & Märchen Teil 2, um die Lebendsdauer von Leuchtstofflampen' aus der Kategorie: "Energiesparen" zuletzt bearbeitet am 25.08.2009 um 10:48 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 25.08.2009 um 17:37 von Falk
Hallo Ihr lieben "Durchleuchter"...
Ehe sich jeder auf seinen teil versteift....
Die beste Lichtquelle für ein aquarium wäre eigentlich eine stinknormale Glühbirne , der "Fad" an der geschicht ist , das sie keine ausdauernde Verläßlichkeit einer Leuchtröhre hat.
Ich brauche kein anderes leuchtmittel , da die Glühbirne alles an dem , was ein Sonnenlicht bringt , auch hat und wiedergibt...das problem ist nur , das sie in der Leuchtstärke unterlegen ist....
Überdas Thema Vollspectrum und co. bitte wie schon ich angegeben habe unter Br/Planet Wissen...
Hier der Link und sucht euch das aus was ihr braucht...
http://www.planet-wissen.de/suche/index.jsp?q=licht+und+lampen

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Korallen-Krankheiten: Diagnose und Behandlung
Tom am 02.01.2025

Korallen-Krankheiten: Diagnose und Behandlung

Korallen gehören zu den faszinierendsten Lebewesen in Meerwasseraquarien und sind ein wichtiger Bestandteil jedes Riffbeckens. Doch trotz ihrer Schönheit und ihrer Bedeutung für das biologische Gleichgewicht sind Korallen auch anfällig für verschiedene Krankheiten. Für Aquarianer, die ihr Riff gesund und stabil halten wollen, ist es von entscheidender

Innovative Aquarienpflege: Tipps und Techniken für ein gesundes Aquarium
Tom am 01.07.2024

Innovative Aquarienpflege: Tipps und Techniken für ein gesundes Aquarium

Die Pflege eines Aquariums kann eine sehr erfüllende Aufgabe sein, erfordert jedoch auch Wissen und Engagement. Innovative Techniken und moderne Technologien haben die Aquarienpflege in den letzten Jahren revolutioniert, wodurch sie effizienter und weniger zeitaufwendig geworden ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit innovativen Methoden dein

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?
Tom am 12.09.2023

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?

Ein Gartenteich kann eine wunderbare Ergänzung zu deinem Außenbereich sein, sei es für die Entspannung, die Ästhetik oder sogar als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der richtige Boden ist dabei von entscheidender Bedeutung, da er die Wasserqualität und das Gedeihen von Teichpflanzen und -lebewesen beeinflusst. Lass uns also einen Blick auf die

Wie verhindere ich Algenwachstum in meinem Aquarium?
Tom am 25.06.2023

Wie verhindere ich Algenwachstum in meinem Aquarium?

Um das Algenwachstum in Ihrem Aquarium zu verhindern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:Beleuchtung kontrollieren: Algen benötigen Licht, um zu wachsen. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungsdauer in Ihrem Aquarium angemessen ist und vermeiden Sie übermäßiges oder zu langes Beleuchten.

Lebendfutter für anspruchsvolle Zierfische selbst züchten
Tom am 07.10.2024

Lebendfutter für anspruchsvolle Zierfische selbst züchten

Aquaristik ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft. Für viele Aquarianer ist es besonders wichtig, dass ihre Zierfische gesund, vital und farbenprächtig bleiben. Ein wesentlicher Aspekt dafür ist die richtige Ernährung der Fische. Neben dem klassischen Trocken- und Frostfutter schwören viele auf Lebendfutter. Doch wusstest du, dass

Obstbäume im Klimawandel
Tom am 12.01.2025

Obstbäume im Klimawandel

Alte Obstbaumwiesen sind wahre Schätze unserer Kulturlandschaft. Sie bieten nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Obstsorten, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Jede dieser Wiesen ist ein kleines Ökosystem, das von Schmetterlingen und Wildbienen bis hin zu Vögeln und Fledermäusen eine Heimat bietet. Gleichzeitig