Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.07.2025 von Tom Thammer

Brennnesselsud – Das Wundermittel für den ökologisch bewirtschafteten Garten?

Brennnesselsud – Das Wundermittel für den ökologisch bewirtschafteten Garten?
Brennnesselsud – Das Wundermittel für den ökologisch bewirtschafteten Garten? - Foto 1

Was ist Brennnesselsud und warum ist er so beliebt?

Der Wunsch nach einem gesunden, nachhaltigen und ökologisch bewirtschafteten Garten wächst stetig – sei es im urbanen Kleingarten oder auf dem Land. Viele Hobbygärtner und professionelle Landwirte setzen zunehmend auf natürliche Methoden, um ihre Pflanzen zu stärken und Schädlinge abzuwehren. In diesem Zusammenhang gewinnt ein altbewährtes Hausmittel wieder an Bedeutung: Brennnesselsud.

Doch was steckt hinter diesem grünen Gebräu? Ist es wirklich ein „Wundermittel“ für den ökologischen Gartenbau oder eher ein unterschätzter Geheimtipp? In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir die Herstellung, Anwendung, Vorteile und Grenzen des Brennnesselsuds und geben praxisnahe Tipps für den erfolgreichen Einsatz in deinem Garten.

Die Brennnessel – eine unterschätzte Heilpflanze

Bevor wir uns dem Sud widmen, lohnt sich ein Blick auf die Pflanze selbst. Die Brennnessel (Urtica dioica) ist in fast ganz Europa heimisch und wächst bevorzugt auf nährstoffreichen Böden. Viele Menschen meiden sie wegen ihrer brennenden Wirkung auf der Haut – dabei steckt in der Pflanze enormes Potenzial.

Brennnesseln sind reich an Stickstoff, Kalium, Eisen, Kalzium, Magnesium sowie Vitaminen A und C. Diese Inhaltsstoffe machen sie nicht nur zu einem wertvollen Wildgemüse für den Menschen, sondern auch zu einem wirkungsvollen Düngemittel und Pflanzenstärkungsmittel im Garten.

Was ist Brennnesselsud?

Brennnesselsud ist eine wasserbasierte Auszugslösung aus frischen oder getrockneten Brennnesseln, die durch Einweichen über mehrere Tage entsteht. Dabei lösen sich wertvolle Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe aus den Pflanzenteilen und gehen ins Wasser über. Der Sud kann sowohl zur Düngung als auch zur Schädlingsabwehr eingesetzt werden.

Achtung: Nicht zu verwechseln mit Brennnesseljauche! Während bei der Jauche eine längere Fermentierung mit Gärung stattfindet (die mit starkem Geruch einhergeht), wird Sud lediglich für 12 bis 24 Stunden angesetzt und beginnt nicht zu gären.

Vorteile von Brennnesselsud im ökologischen Gartenbau

Natürlicher Dünger: Durch den hohen Stickstoffgehalt ist Brennnesselsud ideal zur Blattdüngung, insbesondere für Starkzehrer wie Tomaten, Kürbisse oder Kohlpflanzen.

Stärkung des Immunsystems der Pflanzen: Die enthaltenen Kieselsäureverbindungen und Mineralstoffe stärken die Zellstruktur und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.

Schädlingsabwehr: Insbesondere Blattläuse, Spinnmilben und weiße Fliegen lassen sich mit regelmäßigem Besprühen deutlich reduzieren.

Bodenverbesserung: Bei regelmäßiger Anwendung kann Brennnesselsud die mikrobielle Aktivität im Boden fördern.

Anleitung: Brennnesselsud selber herstellen

Zutaten:

  • 1 kg frische Brennnesseln (ohne Blüten oder Samen)
  • 10 Liter kaltes Wasser (Regenwasser ist ideal)
  • Eimer oder Tonne (kein Metall, am besten Kunststoff oder Holz)
  • Tuch oder Deckel

Zubereitung:

  1. Die Brennnesseln grob zerkleinern und in den Behälter geben.
  2. Mit Wasser übergießen und gut umrühren.
  3. Den Behälter abdecken (nicht luftdicht) und an einen schattigen Platz stellen.
  4. Nach etwa 12–24 Stunden ist der Sud einsatzbereit. Er sollte nicht anfangen zu gären – dann handelt es sich um Jauche.
  5. Durch ein Sieb abseihen und direkt verwenden.

Haltbarkeit: Brennnesselsud ist nur kurz haltbar und sollte innerhalb von zwei Tagen verwendet werden.

Anwendung im Garten

Als Flüssigdünger (Blatt- oder Wurzeldüngung):

  • Verdünnung 1:10 (1 Liter Sud auf 10 Liter Wasser)
  • Gießen am besten am frühen Morgen oder späten Nachmittag
  • 1–2 Mal pro Woche während der Hauptwachstumsphase

Als Pflanzenschutzmittel:

  • Unverdünnt oder 1:5 verdünnt aufsprühen
  • Ideal bei ersten Anzeichen von Blattlausbefall
  • Wiederholung alle 3–5 Tage für etwa zwei Wochen

Bodenstärkung:

  • Direktes Gießen auf den Wurzelbereich fördert Bodenleben
  • Anwendung besonders im Frühjahr und Spätsommer sinnvoll

Welche Pflanzen profitieren besonders?

Weniger geeignet ist Brennnesselsud für empfindliche Pflanzen wie Erbsen, Bohnen oder einige Kräuter, da der hohe Stickstoffanteil zu stark wirken kann.

Grenzen und Risiken

So wirkungsvoll Brennnesselsud auch ist – er ist kein Allheilmittel. Übermäßige oder falsche Anwendung kann Pflanzen schädigen. Folgende Punkte gilt es zu beachten:

  • Nicht in der prallen Sonne sprühen, sonst drohen Verbrennungen auf den Blättern.
  • Nicht dauerhaft auf dieselbe Pflanze sprühen, sonst besteht die Gefahr von Überdüngung.
  • Keine Lagerung über mehrere Tage, da der Sud sonst gärt und an Wirkung verliert.
  • Nicht auf blühende Pflanzen sprühen, da dies Bestäuber wie Bienen stören kann.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Brennnesselsud

1. Was ist der Unterschied zwischen Brennnesselsud und Brennnesseljauche?
Brennnesselsud wird nur 12–24 Stunden angesetzt und enthält viele wasserlösliche Nährstoffe. Jauche dagegen gärt über mehrere Wochen, ist konzentrierter und riecht deutlich stärker. Beide haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich aber in Anwendung und Wirkung.

2. Kann ich auch getrocknete Brennnesseln verwenden?
Ja, aber frische Brennnesseln sind wirkungsvoller. Falls nur getrocknete vorhanden sind, verwende etwa 100–150 g auf 10 Liter Wasser.

3. Wie oft sollte ich Brennnesselsud anwenden?
Je nach Pflanze und Bedarf 1–2 Mal pro Woche. Bei Schädlingsbefall auch häufiger möglich, aber nach spätestens 3 Wochen eine Pause einlegen.

4. Ist Brennnesselsud für den Bio-Garten zugelassen?
Ja. Selbst hergestellter Brennnesselsud entspricht den Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft und ist in der Regel auch im Bio-Anbau erlaubt.

5. Warum stinkt mein Sud?
Wahrscheinlich hat der Sud begonnen zu gären und ist bereits zur Jauche geworden. In dem Fall ist er nicht mehr als reiner Sud verwendbar, kann aber als Jauche verdünnt zum Düngen eingesetzt werden.

Fazit: Brennnesselsud – Ein ökologischer Alleskönner mit Grenzen

Brennnesselsud ist ein vielseitiges, leicht herzustellendes Mittel zur Stärkung von Pflanzen und zur natürlichen Schädlingsabwehr. Seine Wirkung basiert auf jahrhundertealtem Wissen und ist heute aktueller denn je – besonders in Zeiten von Biodiversitätsverlust und chemischer Überdüngung.

Dennoch ist auch hier ein ausgewogenes Maß gefragt. Bei richtiger Anwendung kann Brennnesselsud ein zentraler Bestandteil einer ökologischen Gartenpraxis sein – ökologisch, nachhaltig und nahezu kostenlos.

Wer regelmäßig Brennnesselsud in seinen Gartenalltag integriert, stärkt nicht nur seine Pflanzen, sondern schont auch Boden, Wasser und Insektenwelt – ein echter Gewinn für alle, die im Einklang mit der Natur gärtnern wollen.

Tom Thammer

Tom Thammer ist Mitglied von EB und stellt 12 Beispiele vor.

Titel: Brennnesselsud – Das Wundermittel für den ökologisch bewirtschafteten Garten? (Artikel 7027)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?
Tom am 21.03.2025

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit, auch auf kleinen Flächen, Balkonen oder in kleinen Gärten die beruhigende Wirkung eines Wassergartens zu genießen. Doch viele Teichbesitzer fragen sich: Welche Fische eignen sich für einen Miniteich? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche Fischarten sich für kleine Teiche eignen,

Terrassengestaltung: Was sind die besten Materialien?
Tom am 17.08.2024

Terrassengestaltung: Was sind die besten Materialien?

Terrassen sind der ideale Ort, um den Garten zu genießen, zu entspannen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Aber bevor man die ersten Möbel aufstellen und Pflanzen drapieren kann, steht eine wichtige Entscheidung an: Aus welchem Material soll die Terrasse gebaut werden? Die Wahl des richtigen Materials beeinflusst nicht nur das Aussehen,

Lebensretter am Teichrand - Warum Ausstiegshilfen an Wasserstellen unverzichtbar sind
Tom am 30.04.2025

Lebensretter am Teichrand - Warum Ausstiegshilfen an Wasserstellen unverzichtbar sind

Was in der Natur selbstverständlich ist, muss am Gartenteich bedacht werden: Ein sichere Zugang zum Wasser – und vor allem der Weg zurück ins Trockene – ist notwendig, damit der Teich nicht unbeabsichtigt zu einer tödlichen Falle wird. Igel, Amphibien, Mäuse, aber auch Insekten können an steilwandigen oder glatten Ufern ertrinken. Unsichtbare

Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände
Tom am 26.10.2024

Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände

Die Tage werden kürzer, die Blätter bunter und wer gut geplant hat, bei dem bieten Garten und Teich auch jetzt einen schönen Anblick, mit leuchtenden Farben und dekorativen Strukturen.Manche Bereiche rund um den Teich sind allerdings eine echte Herausforderung! Besonders schwierig: Nur wenige Pflanzen tolerieren gleichzeitig Schatten und kommen gut