Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.674 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Mythen und Märchen um die Veränderungen des PH Wertes nach einem Wasserwechsel (2621)

Hallo Leute,

da es noch immer unterschiedliche Meinungen gibt die teilweise nicht halbar sind, habe ich hier einen eigenen Test durchgeführt um zu widerlegen das der PH Wert nach einem 50% Wasserwechsel nicht so stark abfällt wie vielfach behauptet.

Me??anordnung:

Digitales PH Me??gerät Smart SM 100, vor der Messung mit Eichflüssigkeit neu kalibriert.

Me??toleranz des Gerätes + - 0, 1 ( Herstellerangabe )

Die Me??ung erfolgte im Becken jeweils über 5 Minuten um dem Me??gerät die nötige Zeit zu geben.

Je einmal vor dem Wasserwechsel und einmal danach, die Me??ung danach wurde nach einer halben Stunde durchgeführt damit sich das Wasser ausreichend vermischen konnte.

Temp: Becken 26 C

Temp: Leitungswasser 19 C

Ergebnis:Wasserwechsel mit 50% Leitungswasser mit PH 7, 5

Vor der Me??ung PH Wert des Beckens: PH 8, 2

Nach der Me??ung : PH 7, 9

Das entspricht einer Veränderung im PH Wert von 0, 3 und das bei einem

50 % Wasserwechsel.

Es ist also reine Panikmache wenn erzählt wird, das es gefährlich für unsere Fische ist einen ausreichenden Wasserwechsel von 50 % durchzuführen.

Die Gefahren liegen in der dauerhaften Hälterung von Fischen in nicht ausreichend gewechseltem Wasser.

Leute die weiter Bedenken haben oder sehr empfindliche Fische pflegen, können den Wasserwechsel auch auch alle 3 Tage mit 25 - 30 % machen ist zum Wohl unserer Fische.

Als Optimum ist der permanente Austausch von Wasser über ein automatisches System zu nennen, solange das Frischwasser dazu die entsprechenden Werte aufweist.

Gru?? Georg

Nachtrag zur Ergänzung:

Vorsicht bei folgenden Becken!!! Es sollte zwar logisch und selbstverständlich sein, aber ist natürlich nicht anwendbar bei Meerwasserbecken!!!

Danke Falk!

Auch Becken bei denen der PH Wert sehr niedrig liegt und der des Wechselwasser sehr hoch, oder umgekehrt, ist 50 % nicht zu empfehlen, allerdings wenn man in einer solchen Gegend wohnt hat man bestimmt eine Osmoseanlage. Auch wie oben beschrieben ist dann eine Aufteilung alle 3 Tage mit 20-30% sinnvoll.

Danke Robert!

Blogartikel 'Blog 2621: Mythen und Märchen um die Veränderungen des PH Wertes nach einem Wasserwechsel' aus der Kategorie: "Wasserwechsel" zuletzt bearbeitet am 13.11.2009 um 11:28 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 11.11.2009 um 22:33 von Malawigo
Hi Robert,
ist doch gar nicht böse gemeint! Dein Einwand habe ich doch sofort berücksichtigt und oben eingetragen, nur ist es doch nicht hifreich solche extreme anzuführen, das verwirrt doch sehr.
Gruß Georg

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika
Tom am 25.10.2024

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika

Schwielenwelse (Callichthyidae) sind robuste und interessante Bewohner für das Aquarium, die durch ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Verhalten überzeugen. Diese Welse gehören zu den Panzerwelsen und sind für ihre Fähigkeit bekannt, mit ihrer Haut zusätzliche Luft aufzunehmen, was sie widerstandsfähiger gegenüber schwankenden Wasserwerten

UV-C-Brenner: Wie oft austauschen?
Tom am 26.09.2024

UV-C-Brenner: Wie oft austauschen?

Die UV-C-Technologie hat sich als äußerst nützlich erwiesen, um Aquarienwasser sauber und frei von schädlichen Mikroorganismen zu halten. Ein UV-C-Brenner sorgt dafür, dass Bakterien, Viren, Algen und Parasiten im Wasser abgetötet werden, ohne dass dabei Chemikalien zum Einsatz kommen. Doch um eine kontinuierlich hohe Leistung des UV-C-Filters

Die ultimative Anleitung zu Aquarium Pflanzen: Tipps, Auswahl und Pflege
Tom am 17.07.2023

Die ultimative Anleitung zu Aquarium Pflanzen: Tipps, Auswahl und Pflege

Einleitung: Aquarium Pflanzen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden der aquatischen Lebensgemeinschaft. Sie sorgen für Sauerstoffzufuhr, bieten Verstecke für Fische und wirken sich positiv auf die Wasserqualität aus. In diesem Artikel werden wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden für

Erfolgreich mit Efeututen im Freiland: Grün, Kreativität und Naturschönheit vereint
Tom am 02.02.2024

Erfolgreich mit Efeututen im Freiland: Grün, Kreativität und Naturschönheit vereint

Gärten sind mehr als nur Pflanzen in der Erde. Sie sind lebendige Oasen, die Geschichten erzählen und Orte, an denen Kreativität erblüht. In diesem Artikel tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Efeututen im Freiland und entdecken, wie diese vielseitigen Pflanzen nicht nur Grün in unseren Garten bringen, sondern auch eine Quelle der Inspiration

Theraphosa blondi: So lebt die größte Spinne der Welt in der Natur
Tom am 31.03.2025

Theraphosa blondi: So lebt die größte Spinne der Welt in der Natur

Die größte Spinne der Welt fasziniert und erschreckt zugleich. Viele Menschen verbinden Spinnen mit Angst, doch sie sind auch beeindruckende Lebewesen mit einzigartigen Anpassungen an ihre Umwelt. In diesem Artikel widmen wir uns der größten bekannten Spinnenart der Welt: der Goliath-Vogelspinne (Theraphosa blondi). Wir betrachten ihren Lebensraum,

Ein Meerwasseraquarium betreiben: Das Berliner System
Tom am 15.05.2025

Ein Meerwasseraquarium betreiben: Das Berliner System

Das Berliner System hat sich seit Jahrzehnten als eines der effektivsten und beliebtesten Methoden zum Betrieb von Meerwasseraquarien etabliert. Es zeichnet sich durch seine natürliche Herangehensweise an die Filterung und Wasseraufbereitung aus und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer. Doch wie genau funktioniert das