Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.670 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt

Blog: Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt (6647)

In der Natur ist es oft klug, Geduld zu haben. Viele Pflanzen werfen im Herbst ihre Samen ab, doch diese keimen nicht sofort. Stattdessen bleiben sie scheinbar untätig und warten – manchmal Wochen oder sogar Monate – auf den richtigen Moment. Dieser Moment wird oft durch den Winter eingeläutet. Doch warum ist das so? Hier kommt die Stratifikation ins Spiel, ein natürlicher Prozess, der Samen hilft, ihre Keimruhe zu überwinden und zum Leben zu erwachen.

Was ist Stratifikation?

Stratifikation bezeichnet die Kältebehandlung von Samen, die notwendig ist, damit sie nach einer Ruhephase keimen können. Viele Samen haben eine sogenannte Dormanz – eine natürliche Schutzvorrichtung, die verhindert, dass sie zu früh austreiben. Diese Dormanz wird durch bestimmte Umwelteinflüsse, vor allem durch Kälte, gebrochen. In der freien Natur bedeutet dies, dass die Samen den Winter überdauern und erst dann keimen, wenn die Temperaturen im Frühling ansteigen und die Bedingungen für junge Pflanzen günstiger sind.

Diese Kälteperiode wirkt wie eine Art Zeitmesser für die Samen. Sie stellt sicher, dass sie nicht zu früh keimen, wenn Frost oder Trockenheit ihre Entwicklung gefährden könnten. Auf diese Weise passt sich die Pflanze perfekt an den jahreszeitlichen Rhythmus an und erhöht ihre Überlebenschancen.

Warum brauchen Samen Kälte?

Viele Pflanzenarten, insbesondere solche aus gemäßigten Klimazonen, sind darauf angewiesen, dass ihre Samen eine Frostperiode durchlaufen, bevor sie keimen. Ohne diese Phase bleiben die Samen inaktiv, selbst wenn sie mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Die Kälte bewirkt, dass sich die harten Samenschalen auflockern und wichtige chemische Prozesse in Gang gesetzt werden, die für die Keimung notwendig sind.

Dieser Mechanismus dient als natürlicher Schutz. Würden die Samen im Herbst, kurz nach ihrer Reifung, zu keimen beginnen, hätten die jungen Pflänzchen keine Chance, den kommenden Winter zu überstehen. Erst nach einer kalten Phase erkennen sie, dass der Frühling bevorsteht und die Keimung sicher ist.

Welche Pflanzen benötigen Stratifikation?

Die Stratifikation ist bei vielen heimischen Pflanzen von großer Bedeutung. Dazu gehören:

  • Laubbäume: Ahorn, Buche, Eiche und Kastanie
  • Wildblumen: Schlüsselblume, Enzian und Kornblume
  • Sträucher: Holunder, Hagebutte und Sanddorn

Besonders Wildpflanzen und Gehölze, die sich an kalte Winter angepasst haben, setzen auf diese Strategie. Ihre Samen werden oft vom Wind verweht oder fallen zu Boden, wo sie den Frost im Winter abwarten, bevor sie im Frühjahr keimen.

Wie funktioniert Stratifikation im Garten?

Nicht alle Gärtnerinnen und Gärtner möchten Monate auf die Keimung warten. Zum Glück lässt sich der Prozess der Stratifikation auch künstlich nachahmen. Eine bewährte Methode ist die Lagerung von Samen in feuchtem Sand oder Erde bei Temperaturen zwischen 2 und 5 °C, meist im Kühlschrank. Dieser Zustand wird für mehrere Wochen bis Monate beibehalten.

Nach dieser Zeit werden die Samen in die Erde gesetzt und keimen dann, sobald die Temperaturen steigen. Diese künstliche Kältebehandlung ist besonders hilfreich bei der Anzucht von Wildblumen, Bäumen oder seltenen Pflanzenarten, die sonst schwer zu keimen sind.

Was ist mit bestehenden Pflanzen?

Die Stratifikation betrifft ausschließlich Samen. Doch es gibt einen ähnlichen Prozess für bereits bestehende Pflanzen und Knospen – die Vernalisation. Während die Stratifikation sicherstellt, dass Samen nach dem Winter keimen, sorgt die Vernalisation dafür, dass Pflanzen nach einer Kälteperiode neu austreiben oder blühen. Tulpenzwiebeln oder Obstbäume sind typische Beispiele für Pflanzen, die Vernalisation benötigen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erwecktStratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt
Blogartikel 'Blog 6647: Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 02.01.2025 um 10:53 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida
Tom am 10.07.2023

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida

Der Rotfeuerfisch (Pterois volitans oder Pterois miles) ist eine invasive Art, die in einigen Gebieten vor der Küste Floridas vorkommt. Obwohl der Rotfeuerfisch selbst kein ökologisches Problem verursacht, hat seine Präsenz negative Auswirkungen auf das örtliche marine Ökosystem. Hier sind einige ökologische Probleme, die durch Rotfeuerfische

Die Kunst der Mini-Terrarien: Tipps zur Gestaltung und geeigneten Bewohnern
Tom am 05.04.2024

Die Kunst der Mini-Terrarien: Tipps zur Gestaltung und geeigneten Bewohnern

Terrarien sind faszinierende Miniaturwelten, die uns einen Einblick in die Vielfalt der Natur bieten. Doch nicht immer steht viel Platz zur Verfügung, um ein großes Terrarium zu beherbergen. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Beliebtheit von Mini-Terrarien, die trotz ihrer kleinen Größe ein beeindruckendes Ökosystem darstellen können. In

Gartenbeleuchtung: Sicherheit oder Lichtverschmutzung?
Tom am 28.02.2025

Gartenbeleuchtung: Sicherheit oder Lichtverschmutzung?

Gartenbeleuchtung spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Nutzung des eigenen Außenbereichs. Sie schafft eine einladende Atmosphäre, sorgt für Sicherheit auf Wegen und Terrassen und setzt Pflanzen und architektonische Elemente gekonnt in Szene. Doch während Lichtquellen zahlreiche Vorteile bieten, gibt es auch kritische Aspekte wie Lichtverschmutzung

Die Birkenfeige am Gartenteich
Tom am 18.06.2024

Die Birkenfeige am Gartenteich

Ein Gartenteich kann das Highlight eines jeden Gartens sein. Mit seiner beruhigenden Wasseroberfläche, den sanft plätschernden Geräuschen und der Möglichkeit, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren zu beherbergen, bietet er eine Oase der Ruhe und Schönheit. Doch wie kann man einen Gartenteich noch attraktiver gestalten? Eine interessante Möglichkeit

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium
Tom am 19.04.2024

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium

Die Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere sowie für die ästhetische Wirkung des Aquariums als Ganzes. Doch welche Materialien eignen sich am besten für den Bodengrund? Diese Frage beschäftigt viele Aquarianer, denn die Auswahl ist vielfältig und jedes Material hat

Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium?
Tom am 20.06.2024

Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium?

Aquarien sind ein beliebtes Hobby für viele Tierliebhaber. Besonders Garnelenaquarien erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund der farbenfrohen und faszinierenden Bewohner. Doch um ein gesundes und stabiles Ökosystem zu schaffen, reicht es oft nicht aus, nur Garnelen zu halten. Schnecken können hier eine wertvolle Ergänzung sein, da sie nicht