Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Vernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühen

Blog: Vernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühen (6648)

Während einige Pflanzen im Frühling von allein neu austreiben, brauchen andere einen deutlichen Anstoß – und dieser kommt oft in Form von Kälte. Ohne eine Winterphase blühen viele Pflanzen nicht oder treiben nicht aus. Dieses faszinierende Phänomen wird als Vernalisation bezeichnet und ist ein natürlicher Mechanismus, der die Entwicklung von Pflanzen steuert und sicherstellt, dass sie zur richtigen Zeit wachsen und blühen.

Was ist Vernalisation?

Vernalisation ist die Kältebehandlung von bestehenden Pflanzen oder Knospen, die notwendig ist, um Wachstum und Blütenbildung zu fördern. Während die Stratifikation sich auf Samen konzentriert, betrifft die Vernalisation Pflanzen, die bereits verwurzelt sind. Sie hilft mehrjährigen Pflanzen, in den Winterschlaf zu gehen und nach der kalten Jahreszeit mit neuer Energie zu wachsen.

Dieser Prozess ist besonders wichtig für Zwiebelblumen, Obstbäume und Getreidearten. Die Kälteperiode aktiviert Gene und Hormone, die die Blütenbildung fördern und dafür sorgen, dass Pflanzen nicht zu früh im Jahr blühen.

Warum brauchen Pflanzen Kälte zum Blühen?

Pflanzen, die Vernalisation benötigen, haben einen eingebauten Schutzmechanismus. Ohne die Kälteperiode würden sie möglicherweise im Herbst oder zu früh im Frühling blühen – eine riskante Strategie, da Kälteeinbrüche die Blüten zerstören könnten. Durch die Vernalisation wird sichergestellt, dass die Pflanze den Winter abwartet und erst dann blüht, wenn die Temperaturen stabil sind.

Beispiele für Pflanzen, die Vernalisation benötigen

  • Zwiebelblumen: Tulpen, Narzissen, Krokusse und Hyazinthen
  • Obstbäume: Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume
  • Gemüse und Getreide: Winterweizen, Karotten, Kohl und manche Rübenarten

Vernalisation im Garten

Um sicherzustellen, dass Zwiebelblumen im Frühjahr blühen, werden sie im Herbst gepflanzt, damit sie über den Winter hinweg die nötige Kälte bekommen. Wer Tulpen oder Narzissen im Frühjahr pflanzen möchte, kann die Zwiebeln vorab für einige Wochen im Kühlschrank lagern. Diese künstliche Vernalisation simuliert den natürlichen Kältereiz und sorgt dafür, dass die Pflanzen wie gewohnt blühen.

Vernalisation - Wenn der Barbarazweig nicht blüht

Am 4. Dezember, dem Gedenktag der Heiligen Barbara, werden Zweige von Obstbäumen – häufig Kirsche, Apfel oder Forsythie – geschnitten und ins Haus gestellt. In eine Vase mit Wasser gesteckt, beginnen diese Zweige bis Weihnachten zu blühen. Das Blühen der Barbarazweige zur Weihnachtszeit wird als gutes Omen betrachtet und ist in vielen Regionen ein fester Bestandteil der Adventszeit. 

Blüht der Barbarazweig bis Weihnachten nicht, liegt dies häufig daran, dass die Zweige vor dem Schnitt nicht ausreichend Kälte ausgesetzt waren und die Vernalisation noch nicht abgeschlossen war. Bleibt dieser Kältereiz aus, verweilen die Knospen in ihrer Ruhephase und treiben auch in der Wärme des Hauses nicht aus. In solchen Fällen hilft es, die Zweige für einige Tage in den Kühlschrank zu legen, um den Kältereiz zu simulieren und die Vernalisation nachzuholen.

Stratifikation - Kälte für Samen

Während Vernalisation bestehende Pflanzen betrifft, spielt Stratifikation eine Rolle bei der Keimung von Samen. Besonders Wildblumen und Bäume sind auf diesen Prozess angewiesen. Beide Vorgänge zeigen eindrucksvoll, wie stark sich Pflanzen an ihre Umgebung angepasst haben und wie wichtig Kälte für ihr Überleben und Wachstum ist.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Vernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühenVernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühen
Blogartikel 'Blog 6648: Vernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 02.01.2025 um 11:02 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie lange können Fische ohne Wasser überleben?
Tom am 11.07.2024

Wie lange können Fische ohne Wasser überleben?

Die Welt der Aquaristik fasziniert viele Menschen mit ihrer Vielfalt an Fischen, Pflanzen und anderen Wasserbewohnern. Doch ein Thema, das oft für Diskussionen sorgt und viele Aquarienliebhaber interessiert, ist die Frage: Wie lange können Fische ohne Wasser überleben? In diesem Artikel werden wir tief in die Biologie und das Verhalten von Fischen

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen
Tom am 31.01.2025

Milde Winter und ihre Auswirkungen auf die Winterruhe von Goldfischen

Goldfische sind an das Leben in unseren Breitengraden gut angepasst: Sie reagieren auf die sinkenden Temperaturen des Herbstes mit einem natürlichen Rückzug in die Winterruhe. In diesem Zustand fahren sie ihren Stoffwechsel herunter, bewegen sich kaum und benötigen nahezu keine Nahrung. Milde Winter, bei denen die Temperaturen über längere

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!
Tom am 11.03.2025

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!

Ein Aquarium im Dachgeschoss kann eine wunderschöne Bereicherung für das Zuhause sein. Doch während der Gedanke an ein eigenes Unterwasserparadies faszinierend ist, gibt es einige Herausforderungen, die speziell in einem Dachgeschoss beachtet werden müssen. Faktoren wie Statik, Raumklima, Temperaturunterschiede und Wasserzufuhr spielen eine entscheidende

Den Pflanzenwuchs in großen Aquarien optimieren
Tom am 11.11.2023

Den Pflanzenwuchs in großen Aquarien optimieren

Große Aquarien bieten nicht nur mehr Platz für faszinierende Pflanzenarrangements, sondern schaffen auch eine dynamische Umgebung für deine Unterwasserfreunde. Hier sind einige Tipps und Ideen, wie du ein beeindruckendes, gut bepflanztes Aquarium gestalten kannst:1. Auswahl der Pflanzen:Größe und Form: In großen Aquarien kannst du eine Vielzahl

Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume
Tom am 31.12.2024

Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume

In vielen ländlichen Regionen ist es üblich, Obstbäume am Neujahrstag zu „begießen“. Dieser Brauch symbolisiert den Wunsch nach einer ertragreichen Ernte im kommenden Jahr und drückt die Verbundenheit mit der Natur aus. Oft wird Wasser oder Apfelwein verwendet, um die Fruchtbarkeit der Bäume zu fördern. Die Tradition hat sich über Generationen

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?
Tom am 26.06.2024

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?

Korallen und Anemonen gehören im Meerwasseraquarium für viele einfach dazu. Eine große Auswahl von über 500 verschiedenen Korallen- und Anemonenarten haben wir euch hier auf Einrichtungsbeispiele mit ausführlichen Beschreibungen zusammengestellt.Korallen und Anemonen sind, auch wenn optisch der Eindruck entstehen mag, keine Pflanzen, sondern Tiere,