Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.651 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter

Blog: Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter (6743)

Wer ein Terrarium oder Aquarium besitzt, weiß: Die richtige Einrichtung macht den entscheidenden Unterschied. Hochwertige Dekoelemente, Rückwände oder Kletterstrukturen können allerdings schnell teuer werden – und sind häufig nur begrenzt individualisierbar. 

Es lohnt sich daher, einmal über den Tellerrand hinauszublicken und nach kreativen Upcycling-Ideen Ausschau zu halten. Besonders Materialien aus Gastronomie und Einzelhandel lassen sich überraschend gut zweckentfremden und bieten nicht nur optische, sondern auch funktionale Vorteile.

Von Glasbehältern, die als Mini-Paludarien dienen, bis hin zu alten Schneidebrettern, die sich in stylische Rückwände verwandeln: Mit etwas Fantasie entstehen einzigartige Lebensräume für Reptilien, Amphibien oder Fische. Mit dem Upcycling gehen neben einem nachhaltigen Handeln also auch völlig neue gestalterische Möglichkeiten einher.

Alte Schätze neu entdeckt: Vom Gastrobedarf zum Terrarium-Upgrade wird

Besonders spannend wird es, wenn sich in Bereichen umgeschaut wird, die auf den ersten Blick rein gar nichts mit der Terraristik oder Aquaristik zu tun haben. Beispielsweise finden sich im Bereich Gastrobedarf robuste Edelstahlregale, Glasglocken oder Holzboxen, die für die Lagerung von Lebensmitteln genutzt wurden. 

Solche Materialien lassen sich problemlos umfunktionieren – etwa als erhöhte Liegeflächen für Echsen, als Schutzräume für nachtaktive Tiere oder als dekorative Pflanzgefäße für ein naturnahes Terrariendesign. 

Besonders Glasbehälter, die ursprünglich für Vorratshaltung oder als Dessertglocken gedacht waren, eignen sich hervorragend für kleine Bioaktive-Setups. Mit einer guten Belüftung lassen sich darin tropische Mini-Ökosysteme gestalten, in denen Moose, Farne und Springschwänze ein stabiles Mikroklima bilden. Ebenso können in ehemaligen Küchenbehältern Pflanzenzuchten für Futterinsekten untergebracht werden – eine nachhaltige Alternative zu den herkömmlichen Plastikboxen.

Robuste Materialien für langlebige Einrichtung

Upcycling hat nicht nur den Vorteil, dass es Ressourcen schont – die Materialien aus Gastronomie und Einzelhandel zeigen sich oft auch langlebiger als herkömmliche Dekoelemente aus dem Fachhandel.

Edelstahl etwa rostet nicht und eignet sich daher ideal für feuchte Umgebungen wie Paludarien oder Regenwald-Terrarien. Auch widerstandsfähige Holzarten wie Teak oder Eiche, die in Restaurants oft für Schneidebretter oder Servierplatten genutzt werden, lassen sich als stabile Plattformen oder Kletteräste zweckentfremden.

Ein weiteres Beispiel sind alte Wein- oder Holzkisten, die für den Transport von Obst oder Spirituosen genutzt wurden. Sie dienen beispielsweise als natürliche Höhlenstrukturen oder Rückwände. Genutzt werden sollten diese allerdings nur, wenn sie mit ungiftigen Lacken oder Lasuren behandelt wurden. Solche Elemente unterstützen eine rustikale Optik und bieten den Terrarientieren sichere Verstecke.

Sicherheit geht vor: Worauf du beim Upcycling achten solltest

So spannend solche Upcycling-Ideen auch sein mögen – nicht jedes Material eignet sich bedenkenlos für den Einsatz in einem Terrarium oder Aquarium. 

Besonders wichtig ist es, auf chemische Rückstände zu achten. Möbel oder Dekoelemente, die mit Holzschutzmitteln oder Lacken behandelt wurden, sollten nur verwendet werden, wenn sie garantiert ungiftig sind oder vorher entsprechend aufbereitet wurden.

Auch Metalle wie Kupfer oder Messing sind problematisch, da sie in feuchten Umgebungen korrodieren und giftige Substanzen an das Wasser oder die Luft abgeben können. Bei Kunststoffen ist dagegen zu prüfen, ob sie lebensmittelecht sind – nur dann ist gewährleistet, dass keine Schadstoffe in das Terrarienklima übergehen.

Werden diese Sicherheitsaspekte beachtet, lässt sich mit Upcycling viel Geld sparen. Ganz nebenbei werden auch noch einzigartige Lebensräume für die Tiere geschaffen. Mit der richtigen Planung und einem Blick für Details können aus vermeintlichem Altmaterial echte Hingucker entstehen. 

Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für TierhalterVon der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für TierhalterVon der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter
Blogartikel 'Blog 6743: Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 25.02.2025 um 21:24 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Exotische Zimmerpflanzen für das Terrarium: Ein grünes Paradies im Miniaturformat
Tom am 15.08.2023

Exotische Zimmerpflanzen für das Terrarium: Ein grünes Paradies im Miniaturformat

Exotische Zimmerpflanzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und Terrarien bieten eine einzigartige Möglichkeit, diese Pflanzen in einer zauberhaften Miniaturwelt zu präsentieren. Terrarien sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern schaffen auch optimale Bedingungen für viele exotische Pflanzenarten. In diesem Artikel werden wir einige

Pfeilgiftfrösche: Farbenprächtige Exoten in der Terrarienhaltung
Tom am 09.08.2023

Pfeilgiftfrösche: Farbenprächtige Exoten in der Terrarienhaltung

Pfeilgiftfrösche faszinieren Tierliebhaber weltweit mit ihren lebendigen Farben und ihrem einzigartigen Verhalten. Diese kleinen Amphibien sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern haben auch eine interessante Lebensweise. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Haltung, Pflege und die faszinierende Welt der Pfeilgiftfrösche.Die

Die richtige Beleuchtung für das Terrarium wählen
Tom am 26.05.2023

Die richtige Beleuchtung für das Terrarium wählen

Die beste Beleuchtung für ein Terrarium hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der darin gehaltenen Tiere und Pflanzen sowie den gewünschten Lichtverhältnissen. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige gängige Optionen für die Terrarienbeleuchtung:Tageslichtlampen: Tageslichtlampen, die das volle Spektrum des natürlichen Sonnenlichts

Was macht Ochsenfrösche zu beliebten Haustieren?
Tom am 30.08.2024

Was macht Ochsenfrösche zu beliebten Haustieren?

Ochsenfrösche, auch bekannt als Bullfrogs, sind faszinierende Amphibien, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und relativ einfachen Pflege immer beliebter als Haustiere werden. Diese beeindruckenden Frösche stammen ursprünglich aus Nordamerika, haben sich aber mittlerweile auch in anderen Teilen der Welt verbreitet. Doch was macht diese

Wie finde ich das richtige Hygrometer für mein Terrarium?
Tom am 14.07.2023

Wie finde ich das richtige Hygrometer für mein Terrarium?

Ein Hygrometer ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Feuchtigkeit oder Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu messen. Es gibt verschiedene Arten von Hygrometern, aber das grundlegende Prinzip basiert auf der Messung der physikalischen Eigenschaften der Luft, die mit ihrer Feuchtigkeit korrelieren.Ein gebräuchlicher Typ ist das sogenannte psychrometrische

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna
Tom am 15.09.2023

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna

Invasive Arten sind Organismen, die außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes eingeführt werden und sich aggressiv vermehren, wodurch sie einheimische Arten verdrängen können. Das klingt vielleicht erst einmal nicht so dramatisch, aber die Auswirkungen können für die Flora und Fauna tatsächlich verheerend sein.Ökologische Auswirkungen: