Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wenn der Specht klopft: Was bedeutet es für den Baum?

Blog: Wenn der Specht klopft: Was bedeutet es für den Baum? (6903)

Spechte gehören zu den eher auffälligeren Waldbewohnern: Mit kräftigen Schnäbeln hämmern sie an Bäumen, erzeugen das typische Trommeln, das oft durch den ganzen Wald hallt. Auch in Gärten sind sie zu hören, doch wenn ein Specht sich längere Zeit mit einem bestimmten Baum beschäftigt, dann kann dies auch ein Warnzeichen sein.

Der Specht und sein Lebensraum

In Deutschland leben mehrere Spechtarten, darunter der bekannte Buntspecht (Dendrocopos major), der Grünspecht (Picus viridis) und der Schwarzspecht (Dryocopus martius). Sie bewohnen verschiedenste Waldtypen, aber auch Parks, Streuobstwiesen und größere Gärten. Allen gemeinsam ist ihre Spezialisierung auf das Leben am und im Baum: Sie trommeln zur Revierabgrenzung, zimmern Höhlen zum Brüten und suchen unter der Rinde nach Nahrung.

Warum ein Specht an einem Baum hämmert

Das Hacken und Klopfen der Spechte kann verschiedene Gründe haben:

  • Nahrungssuche: Viele Spechtarten ernähren sich von Insektenlarven, die im Holz oder unter der Rinde leben – z. B. Bockkäfer- oder Borkenkäferlarven. Klopft ein Specht intensiv an einer Stelle, ist das oft ein Hinweis darauf, dass sich dort holzbewohnende Insekten befinden.
  • Höhlenbau: Besonders im Frühjahr zimmern Spechte ihre Bruthöhlen in weicheres Holz. Sie bevorzugen dabei tatsächlich oft bereits geschwächte oder abgestorbene Bäume, da sich diese leichter bearbeiten lassen.
  • Revierverhalten: Beim sogenannten Trommeln handelt es sich nicht um Fressverhalten, sondern um eine akustische Reviermarkierung. Dieses Klopfen erfolgt meist an gut klingenden Ästen oder Baumstämmen – unabhängig vom Zustand des Baumes.

Ist der Baum krank oder von Ungeziefer befallen?

Ein intensives Bearbeiten durch einen Specht kann durchaus ein Hinweis auf einen Insektenbefall sein – besonders dann, wenn der Specht tiefer in den Stamm hackt. Auch absterbende oder bereits tote Bäume werden bevorzugt genutzt, da sie weicher und oft schon von Pilzen oder Insekten zersetzt sind. Der Specht ist somit ein möglicher Indikator für Schäden oder Schwäche – er selbst verursacht sie aber in der Regel nicht.

Gesunde Bäume nehmen durch das Hacken des Spechts selten ernsthaften Schaden, einzelne Löcher oder Trommelstellen beeinträchtigen ihre Vitalität kaum. Kritisch kann es werden, wenn Spechte an jungen Obstbäumen wiederholt die Rinde ringförmig abklopfen oder große Höhlen in geschwächte Bäume meißeln – insbesondere, wenn der Baum bereits vorgeschädigt ist.

In der Regel gilt aber: Der Specht ist kein Schädling, sondern ein Teil des natürlichen Waldökosystems.

Die Bedeutung der Spechte für das Ökosystem

Spechte spielen eine zentrale Rolle im Wald: Viele andere Tierarten – von Meisen über Fledermäuse bis zu Hornissen – nutzen verlassene Spechthöhlen als Unterschlupf oder Brutstätte. Ohne den Specht gäbe es für viele von ihnen kaum geeignete Baumhöhlen. Durch die gezielte Jagd auf holzbewohnende Insekten helfen Spechte zudem dabei, Massenvermehrungen potenzieller Schädlinge einzudämmen.

Wenn sich ein Specht an einem Baum zu schaffen macht, ist das kein Grund zur Sorge, sondern oft ein Zeichen für ein funktionierendes Ökosystem. Der Baum könnte zwar geschwächt oder von Insekten befallen sein – aber der Specht selbst ist kein Verursacher, sondern ein nützlicher Helfer und genauer Beobachter seiner Umgebung.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Wenn der Specht klopft: Was bedeutet es für den Baum?Wenn der Specht klopft: Was bedeutet es für den Baum?
Blogartikel 'Blog 6903: Wenn der Specht klopft: Was bedeutet es für den Baum?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 06.05.2025 um 12:03 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost
Tom am 14.01.2025

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost

Die aktuelle Kältephase stellt die Pflanzen in unseren Gärten vor große Herausforderungen. Während viele Pflanzen längst im Winterschlaf sind, geben immergrüne Gewächse wie Eiben, Tannen oder Rhododendren dem Garten auch bei eisigen Temperaturen Struktur und erfreuen uns mit dem Anblick grüner Blätter oder Nadeln. Doch wie schaffen sie

Der Ostafrikanische Graben aus Sicht der Aquaristik
Tom am 11.05.2025

Der Ostafrikanische Graben aus Sicht der Aquaristik

Warum der Ostafrikanische Graben für Aquarianer so spannend istFür viele Aquaristikfreunde ist Afrika nicht nur der zweitgrößte Kontinent, sondern auch die Heimat einiger der faszinierendsten Süßwasserfische der Welt. Besonders im Fokus: Der Ostafrikanische Graben, auch als Ostafrikanisches Rift oder Rift-Valley bekannt. Diese gewaltige geologische

Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr
Tom am 27.07.2023

Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr

Kakteen stammen aus ariden, also trockenen Regionen. Sie kommen deshalb mit sehr wenig Wasser aus. Wie geht man beim Gießen also vor?Wie oft muss man Kakteen gießen?Die Häufigkeit des Gießens von Kakteen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Kaktus, der Umgebung, in der er wächst, und der Jahreszeit. Kakteen sind an trockene Bedingungen

Frühlingserwachen im Garten – Ostern als Fest der Natur
Tom am 19.04.2025

Frühlingserwachen im Garten – Ostern als Fest der Natur

Wenn der letzte Schnee geschmolzen ist, die Tage länger werden und die Natur zu neuem Leben erwacht, steht auch schon eines der bedeutendsten Feste im Jahreskreis vor der Tür: Ostern. Für viele Menschen ist Ostern nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch der inoffizielle Startschuss in die Gartensaison. Kein Wunder also, dass sich rund um das

Warum dürfen keine lebenden Tiere auf Facebook oder eBay angeboten werden?
Tom am 06.09.2023

Warum dürfen keine lebenden Tiere auf Facebook oder eBay angeboten werden?

In der heutigen digitalen Welt sind soziale Medien und Online-Marktplätze wie Facebook und eBay zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Menschen nutzen diese Plattformen, um eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen zu verkaufen und auszutauschen. Aber es gibt eine streng durchgesetzte Regel auf diesen Plattformen: Das Angebieten

Kann man mit dem GHL Profilux eine Wellensimulation erstellen?
Tom am 12.08.2024

Kann man mit dem GHL Profilux eine Wellensimulation erstellen?

Aquarien sind nicht nur optische Hingucker, sondern auch komplexe Ökosysteme, die eine sorgfältige Pflege und genaue Steuerung benötigen, um das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere und Pflanzen zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt in der Gestaltung eines natürlichen Lebensraums im Aquarium ist die Simulation von Wellenbewegungen, die in Meeresumgebungen