Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
WILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Blog: WILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart (5305)

WILHELMA ??? Teil Sechs ??? Terraristik-Abteilung

Bei mir zuhause leben nicht nur tropische Sü??wasserfische, nein ??? auch die Terraristik interessiert mich sehr. Und im Vergleich zu den anderen Teilen meiner Schilderung des Besuchs in der Wilhelma habe ich witziger weise hier die meisten Bilder gemacht oder aber auch, es sind mir wohl aufgrund der teilweise nicht so "wuseligen" Tiere, wie es Fische sind die meisten Bilder gelungen.

Im Mittelteil des Aquarienhauses befindet sich die Abteilung mit Schlangen, Echsen und anderen Terrarien-Bewohnern. Viele Becken mit wundervollen Reptilien warten dort auf die zahlreichen Besucher. Es gibt Tiger-, Königs- und andere Pythons, Boas, Nattern und Giftschlangen. Viele verschiedene Echsen-Arten können genauso beobachtet werden, wie Schildkröten und Amphibien. Im Herzen der Aquarien- und Terrarien-Anlage, wo es auch zu den Krokodilen geht, steht ein gro??es Terrarium mit Kragenechsen, Bartagamen und Blauzungen-Skinken. Alle drei Arten sind in Australien beheimatet.

An noch eine Vergesellschaftung erinnere ich mich auch heute sofort. Mir gefiel das Terrarium mit Krötenechsen und Schmuckbaumleguanen besonders gut. Man konnte die Jungtiere der Leguane beobachten, die von ihren Eltern und den Krötenechsen nicht gejagt wurden. Vielleicht auch deshalb, da sich die etwas ???pummelig??? anmutenden Krötenechsen in der Natur hauptsächlich von Ameisen ernähren?

Einige Pfeilgift-Frosch-Arten findet man im Terrarien-Teil ebenfalls, wie mehrere Schildkröten, im Wasser und zu Land.

Da ich ein gro??er Fan von Krokodilen bin, musste ich unbedingt durch den ???Ketten-Vorhang???, der wohl die Vögel, die in der Panzer-Echsen-Anlage leben vom Entweichen abhalten soll. Die Anlage war in zwei Haupt-Gehege für die Krokodile eingeteilt, die sich den Wasserteil, der durch Gitter getrennt wurde miteinander teilten. Man sah jedoch nur ein kleines Krokodil in dem einen Teil an Land und ein zweites, aber recht gro??es Exemplar schwamm im anderen Teil. Ach ja, am Eingang- und Ausgang, wo man den ???Ketten-Vorhang??? passieren muss, sind links und rechts jeweils ein gro??es Terrarium mit einmal Wickelschwanz-Skinken rechts und Wasser-Agame links zu sehen. Vor den beiden Terrarien stehen Nachbildungen eines Knochen-Schädels von Krokodilen, die zu witzigen Fotos animieren???

Meine Lieblings-Echse, der seltene und stark gefährdete Nashorn-Leguan war auch zu sehen. Diese Tiere beeindrucken durch ihren muskulösen Körperbau und ihren Hornartigen Kopfschmuck der Männchen, die drei ???Hörner??? auf ihrem Kopf vorweisen. Bei Weibchen findet man diese Hörner nur angedeutet, dafür können diese von der Statur her grö??er, als die Männchen werden. Nashornleguane werden übrigens 30-40 Jahre alt und ernähren sich hauptsächlich vegetarisch, selten mal von Insekten oder Kleintieren.

In den Au??en-Gehegen auf einer Seite des Ein-/Ausgangs des Aqua-Terrarien-Hauses befinden sich einheimische Reptilien und Amphibien. Doch Ende September war es schon ziemlich ruhig in diesen Freiland-Terrarien.

Ins Insekten-Haus habe ich es leider nicht geschafft und auch sonst könnte man sich im Garten viel länger aufhalten, als nur einen Tag. Für einiges fehlte die Zeit??? Doch ich muss sagen, darüber bin ich jetzt nicht traurig, da ich auf alle Fälle bald wieder nach Stuttgart fahren möchte, um den Zoologisch- Botanischen Garten Wilhelma zu besuchen.

Vielen Dank an meine Vereins-Kollegen für diesen tollen Ausflug und einen besonderen Dank den Organisatoren. Es war ein sehr gelungenes Wochenende mit lieben Freunden in der wunderschönen Wilhelma!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

WILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart
Blogartikel 'Blog 5305: WILHELMA 6 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 30.10.2018 um 23:33 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Notfall am Gartenteich: Wenn Fische nach Luft schnappen
Tom am 09.07.2024

Notfall am Gartenteich: Wenn Fische nach Luft schnappen

Gerade bei hohen Temperaturen ist ein Teich im Garten besonders schön, ob zum Schwimmen oder einfach nur um die Seele (oder die Beine) baumeln zu lassen. Doch besonders wenn es im Sommer heiß wird, sollte die Wasserqualität im Auge behalten werden, um ein Umkippen und damit das Verenden vieler Lebewesen zu verhindern. Sauerstoff im TeichFür

Ökologische Gartengestaltung: Das empfielt der Bund Naturschutz
Tom am 22.05.2025

Ökologische Gartengestaltung: Das empfielt der Bund Naturschutz

Ein Garten ist für viele Menschen ein Ort der Erholung, der Kreativität und der Verbindung zur Natur. Doch in Zeiten von Klimakrise, Insektensterben und zunehmender Flächenversiegelung rückt der naturnahe Garten immer stärker in den Fokus. Dabei stellt sich eine wichtige Frage: Wie kann ich meinen Garten so gestalten, dass er nicht nur schön,

Reptilien züchten: Welche Arten sind für Anfänger geeignet?
Tom am 20.05.2025

Reptilien züchten: Welche Arten sind für Anfänger geeignet?

Die Faszination Reptilienhaltung und -zuchtDie Haltung von Reptilien hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Ob farbenprächtige Geckos, majestätische Schlangen oder urtümliche Schildkröten – Reptilien üben eine ganz besondere Faszination auf viele Tierfreunde aus. Doch während die Haltung an sich schon anspruchsvoll sein

Rhizome und ihre geheimnisvolle Welt
Tom am 02.02.2024

Rhizome und ihre geheimnisvolle Welt

Der Garten, ein Ort der Ruhe und Schönheit, birgt viele Geheimnisse, und eines der faszinierendsten ist das unsichtbare Netz des Lebens – die Rhizome. Diese unterirdischen Strukturen spielen eine entscheidende Rolle im Gartenökosystem und beeinflussen die Pflanzenwelt in einer Weise, die oft übersehen wird. Tauchen wir ein in die geheimnisvolle

Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich?
Tom am 19.03.2025

Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich?

Für viele Naturfreunde ist der Gartenteich nicht nur hübsch anzusehen, sondern ein lebendiger, ökologisch wertvoller Rückzugsort für heimische Pflanzen und Tiere. Wer einen solchen naturnahen Teich durchdacht anlegt, kann sich dabei auch darüber freuen, dass sich das Wasser selbst reguliert – ohne aufwendige Technik oder künstliche Eingriffe.