naturnaher Folienteich von Frank Muth
Beschreibung des Teichs
der momentane 132qm2 Teich ist mein 3. Gartenteich an dieser Stelle.
Der erste, 1992 angelegte, war knapp 40qm2 groß und nur 1m tief. Im Jahrhundertwinter 1994 bildetet sich darauf eine fast 60cm dicke Eisdecke und alle Fische die damals drin lebten gingen ein.
Im Sommer 1994 wurde er dann, da auch der Rest von ehemaligen Gemüsegarten aufgegeben wurde, auf auf ca. 75qm2 vergrößert und stand in dieser Form dann bis Ende 2009.
Da mir die damalige PVC-Folie mit ihren 15 Jahren dann doch schon recht alt erschien wurde der Teich aufgelöst. Die alten rund 100qm2 PVC-Folie wurden herausgenommen und der Teich bei dieser Aktion weiter vergrößert (vor allen großflächig auch deutlich vertieft) um eine möglichst großes Wassermenge für einen eventuellen Koi-Besatz zu schaffen. Aufgrund von Erkrankung zogen sich die Arbeiten allerdings 2 Jahre hin. Da die Frösche, Kröten und Molche, in der Zeit nun nicht mehr laichen konnten wurde aus einen Teil der vorhandenen alten PVC-Folie ein rund 20qm2 großer Amphibenteich am Hang im Westen der Teichbaugrube angelegt der später auch mal als Quellteich für einen Bachlauf dienen sollte. Im Süden des Teiches ein ebensogroßes neues Moorbeet für meine fleischfressenden Pflanzen (der übrige Rest der alten Folie diente als Bachlauf und als Schutz gegen das eindringen von Giersch unter den Steingarten zwischen Amphibientümpel und Gartenteich
Dekoration
14t Lahn-Waschkies direkt aus dem Baggerloch (ungereinigt, damit der für die meißten Wasserpflanzen wichtige Lehmanteil - in lehmhaltigen Böden wachsen die besser/kräftiger - nicht verloren ging) in 10-15cm Stärke über den Großteil der EPDM-Folie bis in 1, 2m Tiefe. Die 1, 6m Tiefwasserzone ist auf ihrer Fläche von 3m x 5m ohne Kiesbedeckung da sie u.a als Schlammfang dient und sich dieser, wenn nötig, so besser entfernen läßt
Pflanzen sind, wie es sich für einen techniklosen, naturnahen Teich und einen Pflanzenliebhaber gehört eine ganze Menge drin. (Auch wenn manche Arten wegen der Nähstoffarmut net so richtig wachsen wollen)
Bei einer solchen Teichgöße konnte man auch wie in einen Naturgewässer fast sämtliche von Pflanzen besiedelten Tiefenstufen großflächig anlegen. Um den Pflanzenarten ihr arttypische Wuchsbild zu ermöglichen sind alle Pflanzen im Teichgrund frei ausgepflanzt worden damit sie ausbreiten können (auch wenn man dann mal größere Rodungsarbeiten hat)
im Teich/am Teichufer wachsen u.a.
Zone der Unterwasserpflanzen:
Myriophyllum verticillatum - quirlblättriges Tausendblatt
Vallisneria cf. gigantea - Riesenvallisnerie
Chara virgata - zarte Armleuchteralge (von alleine gekommen)
Ranunculus circinatus - spreizender Hahnenfuß
Utricularia australis - südlicher Wasserschlauch (extrem wucherd)
Zone der Schwimmblattpflanzen (-120cm - -30cm)
Seerosen
"Marliacea Chromatella"
"Rosennymphe"
"James Brydon"
"Attraktion"
"Charlene Strawn"
"Albatros"
"Sultan"
"Elisabeth" ???
"Marliaceae Carnea"
"Madame Wilfron Gonnere"
"Conquerer"
"Joey Tomocik"
"Colorado"
Bistora amphibia - Wasserknöterich
Nymphoides peltata - Seekanne
Flachwasserzone (-40cm - - 20cm):
Thalia dealbata - Sumpfcanna
Pontederia cordata - Hechtkraut
Pontederia lanceolata - Riesenhechtkraut
Sagttaria graminea - grasblättriges Pfeilkraut
Typha latifolia - breitblättriger Rohrkolben (kommt immer wieder von ganz allein eingeflogen)
Menyanthes trifoliata - Fieberklee
Peltandra virginica - Pfeilaronstab
Orontium aquaticum - Goldkeule
Sumpfzone (-20cm - 0cm)
Alisma plantago-aquatica - Froschlöffel
Iris pseudacorus - gelbe Wasserschwertlilie
Iris laevigata - asiatische Wasserschwertlilie
Mentha cervina - Nadelminze
Saururus chinensis - chinesischer Molchschwanz
Juncus ensifolia - schwertblättrige Binse
Gratiola officinalis - Gnadenkraut
Eleocharis acicularis - Nadelsimse
Leptodictyum riparium - Wasser-/Ufermoos (von alleine eingewandert)
Crassula recurva - Nadelsimse
Ranunculus lingua - Zungenhahnenfuß
Ranunculus flammula - brennender Hahnenfuß
Pilularia globolifera - Pillenfarn
Lysimachia thrysiflora - straußblütiger Goldweiderich
Caltha palustris - Sumpfdotterblume
Caltha leptocephala - amerikanische Sumpfdotterblume
Scutellaria galericulata - Sumpf-Helmkraut (von alleine gekommen)
Berula erecta - aufrechter Merk (von alleine gekommen)
Potentilla palustris - Sumpf-Blutauge (ist im Amphibientümpel sehr invasiv - im großen Teich sehr zaghaft)
Juncus articulatus - Gliederbinse (von alleine gekommen)
Juncus bufonius - Krötenbinse (von alleine gekommen)
feuchte Uferzone (0cm - +20cm):
Iris missouriensis - Missouri-Schwertlilie
Iris sibirica - Wiesen-Schwertlilie
Iris ensata - japanische Sumpfschwertlilie
Iris louisiana-Hybriden
Andromeda polifolia - Sumpf-Rosmarin (trotz Namens ein extrem giftiger Kleinstrauch)
Lysimachia ciliata "Firecracker" - rotblättriger bewimperter Goldweiderich
Primula rosea - Rosenprimel (wuchert durch Selbstaussaaten wie Hulle)
Veronica beccabunga - bachbunge
Ajuga reptans "Atropurpureum" rotblättriger Günsel
Limnanthes douflasii - Sumpfblume
Bistora officinalis - Wiesenknöterich
Geum rivale - Bach-Nelkenwurz
Bletilla japonica - Japanorchidee
Allium angulosum - kantiger Lauch
Allium shoenoprasum - Schnittlauch
Dodecatheon meadia - Götterblume
Spagnum - Torfmoos
Lupinus polyphyllus - Gartenlupine (haben sich selbst ins Sumpfbeet ausgesät und wachsen da besser als vorher in den normalen Blumenbeeten)
Fritillaria meleagris - Schachbrettblume
Bidens tripartium - dreiblättriger Zweizahn (von alleine gekommen uns ein fürchterliches Unkraut im feuchten Teichumfeld)
Geranium pratensis - Wiesen-Storchschnabel
Geranium palustris - Sumpf-Storchschnabel
Carex pendula - hängende Riesensegge (von alleine gekommen)
unter Wasser sind ein Teil der Steilhänge mit großen Feldsteinbrocken abgedeckt (die Felswände dienen u.a. als Unterschlupf für die Edelkrebse) und mehrere Baumstammstücke liegen im Wasser (als spätere Sonnenplätze für die eventuell geplanten Sumpfschildkröten (Emys orbiculatus)
Teich-Technik
keine
der Teich läuft techniklos
Besatz
August 2017 wurden bei Abgabe der Koi auch alle anderen größeren Fische entfernt. Seitdem leben nur noch Leucaspius delineatus - Moderlieschen im Teich
Wasserwerte
pH 6, 4
GH3
KH1, 5
Nitrat kaum 5mg/l
Phosphat und Nitrit mit meinem Sera-Koffer nicht nachweisbar
Futter
dei Moderlieschen werden nicht gefüttert
Sonstiges
im Teich leben einige Edelkrebse (Astacus astacus) und Schwanenmuscheln (Anodonta cygnea) und ein einzelner männlicher Seefrosch - wie der meinen Teich besiedelt hat ist schleierhaft, die nächsten Seefroschbestände an der Lahn sind 10km entfernt und durch Wälder abgetrennt
Amphibien:
an meinen Teichen nachgewießen wurden bisher
Grasfrosch
Seefrosch
Erdkröte
Knoblauchkröte
Bergmolch
Teichmolch
Feuersalamander - kommen aber nur in heißen Sommern mal zur Erfrischung aus dem nahen Wald vorbei
Libellen:
Vierflecklibelle
Plattbauch
Königslibelle
blaugrüne Mosaikjungfer
großer Blaupfeil
frühe Adonislibelle
Heidelibellen
Feuerlibelle
Granatauge
Pechlibellen
Prachtlibellen
und noch weitere unbekannte Kleinlibellen
auch Reptilien wie Ringelnatter und Zauneidechse sind im Sommer immer wieder mal am Teich auszumachen. Von den vielen Vogelarten die zum baden/trinken an den Teich kommen ganz zu schweigen. Der Reiher war bisher immer willkommen da er dafür sorgte das der Bestand an Goldrotfedern - die im Spätsommer allerdings bei der letzten Entschlammung aus dem Teich auszogen - nicht allzu groß wurde.
Das Teichumfeld enthält viele Trockenmauern, einen Steingarten und auch die Blumenbeete werden eher extensiv gepflegt. Alle meine Stauden - auch wenn sehr viele davon von anderen Kontinenten stammen - sind echte Wildformen oder noch recht wildformartig . Dadurch sind jede Menge blütenbesuchende Insekten im Garten anzutreffen. Unkraut ect. wird net besonders sauber gerupft, im Herbst bleiben viele Stauden den Winter über vertrocknend stehen und das gesamte Herbstlaub der Bäume/Sträucher wird zwischen den Sträuchern neben den Amphibientümpel abgeladen wo es bis zum verrotten liegen bleibt. Schädlinge wie Raupen und Läuse an den Pflanzen werden, wenn mal welche auftreten nicht bekämpft. Dadurch haben Insekten, Spinnen, Asseln, Amphibien, Eidechsen und kleine Ringelnattern gute Unterschlupfbedingungen (auch für den Winter) und Vögel finden viel Futter in Garten
Infos zu den Updates
nach den 3 trockenen Sommern 2018 / 2019 / 2020 mit rund 40cm Wasserverlusten (wobei einiges im Sumpf-/Uferreich vertrocknete) und einem winterlichen Wühmauseinfall in die Uferzone die auf rund 15m fast alles an den restlichen überlebenden Pflanzen der Uferzone wegfraßen wurde mal der Pflanzenbestand auf momentan aktuellen Stand gebracht