Melica ciliata im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Wimper-Perlgras

Wissenswertes zu Melica ciliata
Melica ciliata, auch bekannt als Wimper-Perlgras, gehört zu den eleganten und gleichzeitig pflegeleichten Ziergräsern, die mit ihrer filigranen Erscheinung sowohl naturnahe als auch moderne Gärten bereichern. Diese mehrjährige Pflanze beeindruckt durch ihre fein strukturierten Blütenstände und die zarten, wimpernartigen Fransen, die ihr ihren deutschen Namen eingebracht haben. Besonders gut kommt sie in Staudenbeeten, an sonnigen Standorten oder am Rand von Gartenteichen zur Geltung.
Herkunft und Verbreitung von Melica ciliata
Melica ciliata stammt ursprünglich aus den gemäßigten Zonen Europas, vor allem aus Süd- und Mitteleuropa. Auch in Nordafrika und Teilen Westasiens ist sie in freier Natur anzutreffen. Sie wächst bevorzugt auf trockenen, kalkreichen Wiesen, an steinigen Hängen und in lichten Gebüschen. Ihre natürliche Standortwahl zeigt bereits, dass sie robuste und anspruchslose Bedingungen bevorzugt und sich gut an magere Böden anpasst.
Botanische Einordnung: Gattung und Familie
- Wissenschaftlicher Name: Melica ciliata
- Deutscher Name: Wimper-Perlgras
- Familie: Poaceae (Süßgräser)
- Gattung: Melica (Perlgräser)
Die Gattung Melica umfasst rund 70 Arten und zählt zur Familie der Süßgräser, die sich durch ihre strukturelle Vielfalt und Anpassungsfähigkeit in unterschiedlichsten Lebensräumen auszeichnen. Melica ciliata ist dabei eine der auffälligeren Vertreterinnen, vor allem wegen ihrer dekorativen, langen Grannen.
Beschreibung und Aussehen des Wimper-Perlgrases
Melica ciliata ist ein ausdauerndes, horstbildendes Gras mit einer Wuchshöhe von etwa 40 bis 70 cm. Die Pflanze bildet dichte Büschel aus schmalen, meist graugrünen Halmen, die leicht überhängen und dem Gras eine weiche, federartige Optik verleihen.
Charakteristisch sind die locker angeordneten, ei- bis lanzettförmigen Ährchen, die auf langen, dünnen Halmen sitzen und von Mai bis Juli blühen. Sie wirken zart weißlich bis silbrig und schimmern in der Sonne, was ihnen ein perlenartiges Aussehen verleiht – daher der Name „Perlgras“. Besonders auffällig sind die wimpernartigen Härchen an den Rändern der Deckspelzen, die dem Gras eine leicht exotische Note verleihen.
Pflege und Haltung von Melica ciliata im Garten
Standort
Melica ciliata bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne ihre Entwicklung am besten unterstützt. Die Pflanze kommt mit Trockenheit sehr gut zurecht und eignet sich daher hervorragend für trockene Standorte oder Steingärten.
Boden
Der Boden sollte durchlässig, nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich und idealerweise kalkhaltig sein. Staunässe verträgt das Wimper-Perlgras schlecht, weshalb auf eine gute Drainage zu achten ist – besonders bei schweren Lehmböden.
Gießen
Nach dem Anwachsen ist Melica ciliata extrem trockenheitsverträglich und benötigt nur selten zusätzliches Wasser. In längeren Trockenperioden empfiehlt sich jedoch ein gelegentliches Gießen, um die Blütenbildung zu unterstützen.
Düngung
Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig. Bei sehr kargen Böden kann im Frühling eine geringe Menge Kompost oder organischer Dünger helfen, das Wachstum zu fördern.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr (Februar bis März) auf Bodenhöhe hilft, die Pflanze zu verjüngen und Platz für den frischen Austrieb zu schaffen.
Pflanzung am Gartenteich
Auch wenn das Wimper-Perlgras von Natur aus trockene Standorte bevorzugt, eignet es sich hervorragend zur Bepflanzung des Teichrands im nicht dauerhaft feuchten Bereich. Ideal ist die sogenannte Sumpfzone oder die obere Uferzone, in der es nicht dauerhaft im Wasser steht, aber dennoch von der Luftfeuchtigkeit profitiert. Hier kann es als strukturgebende Pflanze dienen, die zugleich eine sanfte Verbindung zwischen Wasser und Beet schafft.
Ist Melica ciliata giftig?
Für Menschen und Haustiere ist Melica ciliata nicht giftig. Das Gras kann bedenkenlos in Gärten gepflanzt werden, in denen Kinder oder Haustiere spielen. Auch für Naturgärten und ökologisch ausgerichtete Flächen ist die Pflanze unbedenklich.
Vermehrung und Zucht
Vermehrung durch Teilung
Die einfachste Methode zur Vermehrung ist die Teilung des Horstes im Frühjahr oder Herbst. Dazu wird die Pflanze vorsichtig ausgegraben und mit einem scharfen Spaten oder Messer in mehrere Teile getrennt. Diese können direkt wieder an einem geeigneten Standort eingepflanzt werden.
Vermehrung durch Samen
Melica ciliata kann auch über Aussaat vermehrt werden. Die Samen sollten im Frühjahr oder Herbst direkt ins Beet gesät werden. Eine Vorkultur in Töpfen ist ebenfalls möglich, besonders in kühleren Regionen. Die Keimung erfolgt in der Regel innerhalb von zwei bis vier Wochen bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius.
Krankheiten und Schädlinge
Das Wimper-Perlgras gilt als sehr robust und wenig anfällig für typische Pflanzenkrankheiten. In ungünstigen Lagen kann es gelegentlich zu Pilzbefall kommen, insbesondere bei zu dichter Pflanzung oder an dauerhaft feuchten Standorten. Blattläuse oder andere Schädlinge sind selten ein Problem.
Vorbeugend hilft:
- Ein sonniger, luftiger Standort
- Kein dauerhafter Nässeeinfluss
- Ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen
Alternative Bezeichnungen für Melica ciliata
- Wimper-Perlgras
- Perlgras mit Wimpern
- Wimpergras (umgangssprachlich)
- Melica-Haargras (veraltet)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist das Wimper-Perlgras winterhart?
Ja, Melica ciliata ist in Mitteleuropa absolut winterhart und übersteht Temperaturen bis -20 °C problemlos.
Kann ich Melica ciliata im Kübel pflanzen?
Grundsätzlich ja – allerdings sollte der Topf tief genug sein, da das Gras ein kräftiges Wurzelsystem entwickelt. Wichtig ist auch eine gute Drainage.
Verträgt das Gras Schatten?
Halbschatten ist möglich, aber in vollem Schatten verliert das Gras an Vitalität und bildet weniger Blüten aus.
Wie lange blüht Melica ciliata?
Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juli. In besonders günstigen Jahren kann die Pflanze eine zweite, spätere Blühphase im Herbst zeigen.
Ist das Gras bienenfreundlich?
Zwar wird das Wimper-Perlgras nicht primär von Bienen besucht, bietet aber durch seine Struktur wertvolle Rückzugsräume für Insekten und kleine Tiere.
Fazit: Natürliche Eleganz für trockene Standorte
Melica ciliata, das Wimper-Perlgras, ist ein echtes Schmuckstück für naturhafte Gärten, Trockenbeete, sonnige Staudenrabatten oder den Teichrand. Mit seiner filigranen, fast schwebend wirkenden Erscheinung und seiner Anspruchslosigkeit ist es eine ideale Wahl für alle, die pflegeleichte, aber charakterstarke Gräser suchen. Es lässt sich gut kombinieren mit anderen trockenheitsliebenden Stauden wie Salbei, Lavendel oder Ziest und bringt Bewegung und Leichtigkeit ins Gartenbild. Wer also ein robustes, winterhartes und formschönes Ziergras sucht, ist mit Melica ciliata bestens beraten.