Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.786 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Verbascum nigrum im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Schwarze Königskerze

Verbascum nigrum im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Schwarze Königskerze)
Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)

Wissenswertes zu Verbascum nigrum

Die Verbascum nigrum, besser bekannt als Schwarze Königskerze, ist eine faszinierende Wildstaude mit auffälliger Blüte und vielseitiger Verwendung im Naturgarten. Sie zählt zu den eher unbekannteren, aber dennoch äußerst attraktiven Pflanzenarten, die nicht nur durch ihr elegantes Erscheinungsbild überzeugen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten.

Herkunft und Verbreitung

Die Schwarze Königskerze stammt ursprünglich aus Europa und Westasien. In Deutschland ist sie in vielen Regionen heimisch, bevorzugt aber wärmere und trockene Standorte. Sie wächst häufig an Waldrändern, auf Böschungen, trockenen Wiesen oder in lichten Wäldern. Als Wildpflanze ist sie ein natürlicher Bestandteil der heimischen Flora und wird zunehmend auch in naturnahen Gärten, auf extensiv gepflegten Wiesen und in Staudenbeeten eingesetzt.

Botanische Einordnung

  • Botanischer Name: Verbascum nigrum
  • Deutscher Name: Schwarze Königskerze
  • Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
  • Gattung: Königskerzen (Verbascum)

Die Familie der Braunwurzgewächse umfasst zahlreiche Arten, die vor allem in trockenen bis halbtrockenen Habitaten vorkommen. Innerhalb der Gattung Verbascum gibt es über 300 Arten, von denen viele auch in Mitteleuropa heimisch oder eingebürgert sind.

Beschreibung und Aussehen

Die Schwarze Königskerze ist eine zweijährige bis ausdauernde Staude, die je nach Standortbedingungen zwischen 50 und 120 cm hoch werden kann. Ihre markanten Merkmale sind:

  • Blätter: Die grundständigen Blätter sind rosettig angeordnet, länglich und rau behaart. Der Blattrand ist meist leicht gewellt.
  • Blüten: Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Die leuchtend gelben, fünfzähligen Blüten mit auffälligen purpurfarbenen Staubfäden sitzen in locker aufgebauten, meist unverzweigten Blütenähren.
  • Stängel: Aufrechter, meist unverzweigter und dicht behaarter Stängel.
  • Wuchsform: Aufrechte Staude mit betonter Mittelachse und vertikalem Wuchscharakter.

Die Blüten locken zahlreiche Insekten an, insbesondere Wildbienen und Schmetterlinge, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil ökologischer Gärten macht.

Haltung und Pflege im Garten

Verbascum nigrum ist pflegeleicht und anspruchslos – ideal für Gartenbesitzer, die naturnahe Konzepte verfolgen oder insektenfreundliche Flächen schaffen möchten.

  • Standort: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen. Je mehr Sonne, desto reicher fällt die Blüte aus.
  • Boden: Durchlässiger, eher trockener Boden mit mäßigem Nährstoffgehalt. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
  • Gießen: Nur bei anhaltender Trockenheit ist zusätzliches Gießen notwendig. Die Pflanze ist ausgesprochen trockenheitsverträglich.
  • Düngung: In der Regel nicht notwendig. Bei sehr mageren Böden kann im Frühjahr Kompost oder ein organischer Langzeitdünger hilfreich sein.
  • Rückschnitt: Nach der Blüte kann die Pflanze zurückgeschnitten werden, um eine zweite Blüte im Spätsommer zu fördern.

Pflanzung am Gartenteich

Auch wenn Verbascum nigrum trockene Standorte bevorzugt, kann sie in gut durchlässigen, leicht erhöhten Uferbereichen von naturnahen Teichanlagen verwendet werden. Wichtig ist dabei:

  • Standortwahl: Nicht direkt am wassergesättigten Uferrand pflanzen. Ein erhöhter Bereich mit Sand-Lehm-Gemisch eignet sich besser.
  • Gestaltungstipp: In Kombination mit anderen trockenheitsverträglichen Wildstauden, wie Salbei, der Geöhnliche Natternkopf oder Färberkamille, wirkt die Schwarze Königskerze besonders natürlich.

Giftigkeit

Die Schwarze Königskerze gilt als nicht giftig. Sie enthält jedoch, wie viele Königskerzenarten, Schleimstoffe und Saponine. Diese sind für Menschen und Tiere in der Regel unproblematisch. Dennoch sollte der Verzehr großer Mengen vermieden werden. Für Haustiere wie Hunde oder Katzen stellt die Pflanze in der Regel keine Gefahr dar.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung erfolgt am einfachsten über Samen. Die Pflanze neigt zur Selbstaussaat, wodurch sie sich in naturnahen Gärten gut etabliert.

  • Aussaat: Im Spätsommer oder zeitigen Frühjahr direkt ins Beet. Lichtkeimer – Samen nur leicht andrücken, nicht mit Erde bedecken.
  • Keimdauer: 2–3 Wochen bei Temperaturen um 18–22 °C.
  • Teilung: Da die Pflanze meist nur zweijährig ist, erfolgt kaum vegetative Vermehrung.
  • Züchtung: Im Handel sind auch Zierformen oder Hybriden erhältlich, meist mit kompakterem Wuchs oder farblich variierten Blüten.

Krankheiten und Schädlinge

Verbascum nigrum ist sehr robust und nur selten von Krankheiten oder Schädlingen betroffen. Dennoch können folgende Probleme auftreten:

  • Mehltau: Bei zu dichter Bepflanzung oder hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Blattläuse: Selten, eher bei jungen Pflanzen.
  • Wurzelfäule: Bei dauerhaft zu feuchtem Boden oder Staunässe.

Regelmäßiges Auslichten und ein durchlässiger Boden beugen den meisten Problemen effektiv vor.

Alternative Bezeichnungen

Neben dem botanischen Namen und dem geläufigen deutschen Begriff sind folgende Bezeichnungen gebräuchlich:

  • Schwarze Königskerze
  • Dunkle Königskerze
  • Verbascum nigrum L.
  • Dunkelblütige Königskerze (vereinzelt in älterer Literatur)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Schwarze Königskerze winterhart?

Ja, die Pflanze ist absolut winterhart und benötigt keinen Winterschutz. Im zweiten Standjahr blüht sie und stirbt danach meist ab, wobei sie sich oft selbst aussät.

Wie lange lebt die Pflanze?

Meist zweijährig, gelegentlich auch kurzlebig ausdauernd. Durch Selbstaussaat kann sie jedoch über viele Jahre im Garten präsent bleiben.

Eignet sich Verbascum nigrum für den Balkonkasten?

Wegen ihrer Wuchshöhe und dem Platzbedarf ist sie weniger für Balkonkästen geeignet. In großen Kübeln mit durchlässigem Substrat kann sie jedoch kultiviert werden.

Ist die Pflanze bienenfreundlich?

Ja, Verbascum nigrum ist eine hervorragende Insektenweide und wird besonders von Wildbienen und Hummeln besucht.

Kann ich sie mit anderen Königskerzen kombinieren?

Ja, verschiedene Arten der Gattung Verbascum lassen sich gut kombinieren. Achte aber auf die unterschiedlichen Standortansprüche.

Fazit

Die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) ist eine wahre Bereicherung für naturnahe Gärten, Wildstaudenbeete und trockene Standorte am Gartenrand. Mit ihrer auffälligen Blüte, der hohen Anziehungskraft für Bestäuberinsekten und der pflegeleichten Natur ist sie eine ideale Pflanze für alle, die sich ein Stück heimische Wildnis in den Garten holen möchten. Sie passt hervorragend in moderne Naturgärten, extensive Pflanzungen oder blühende Inseln im urbanen Raum. Ob als Solitär oder in Kombination mit anderen heimischen Wildstauden – die Schwarze Königskerze sorgt für Struktur, Farbe und Leben im Garten. Ein echter Geheimtipp für Pflanzenfreunde, die auf ökologisches Gärtnern setzen.

Verwandte Arten

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Verbascum nigrum gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 27.05.2025