Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Pulmonaria mollis im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Weiches Lungenkraut

Pulmonaria mollis im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Weiches Lungenkraut)
Pulmonaria mollis (Weiches Lungenkraut)

Wissenswertes zu Pulmonaria mollis

Pulmonaria mollis, besser bekannt als Weiches Lungenkraut, ist eine ansprechende und vielseitige Staude für naturnahe Gärten, insbesondere für halbschattige bis schattige Standorte. Die Art gehört zur Familie der Boraginaceae (Raublattgewächse) und zur Gattung Pulmonaria, die insgesamt rund 18 Arten umfasst. Das Weiche Lungenkraut überzeugt nicht nur mit seiner frühen Blütezeit, sondern auch durch seine dekorativen, samtig behaarten Blätter, die Beete, Gehölzränder und Teichufer lebendig strukturieren. Diese robuste und pflegeleichte Wildstaude ist besonders bei Naturgartenfreunden beliebt, die auf heimische oder naturähnliche Pflanzungen setzen.

Herkunft und Verbreitung

Pulmonaria mollis stammt ursprünglich aus Mittel- und Osteuropa. Sie ist in Ländern wie Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich, Slowenien und Teilen des Balkans in Wäldern, an Gebüschrändern und auf frischen Wiesen anzutreffen. In freier Natur wächst sie bevorzugt auf kalkhaltigen, nährstoffreichen Lehmböden in halbschattigen bis schattigen Lagen. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer ökologischen Vorteile wird sie zunehmend in naturnahen Gärten und zur Begrünung von Teichufern verwendet.

Botanische Einordnung

  • Familie: Boraginaceae (Raublattgewächse)
  • Gattung: Pulmonaria
  • Art: Pulmonaria mollis
  • Trivialname: Weiches Lungenkraut

Beschreibung und Aussehen

Das Weiche Lungenkraut ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zwischen 20 und 40 cm hoch wächst. Besonders auffällig ist der weiche, samtige Laubwuchs. Die eiförmigen bis lanzettlichen Blätter sind hellgrün bis mittelgrün, matt und dicht behaart. Im Vergleich zu anderen Pulmonaria-Arten sind die Blätter relativ einfarbig und zeigen nur selten die typischen silbrigen Flecken.

Die Blütezeit beginnt bereits sehr früh im Jahr – in der Regel ab März bis Mai. Die Blüten erscheinen in aufrechten Trugdolden und zeigen ein attraktives Farbspiel: Von rötlich-rosa in der Knospe bis hin zu einem kräftigen Violett oder Blau im aufgeblühten Zustand. Dieses Farbwechselphänomen beruht auf dem pH-Wert im Zellsaft der Blüten und zieht besonders früh fliegende Insekten wie Hummeln und Bienen an.

Haltung und Pflege

Pulmonaria mollis ist eine pflegeleichte Staude, die sich besonders für halbschattige bis schattige Standorte eignet. Ideal sind lockere, humose, kalkhaltige und gleichmäßig feuchte Böden. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzelgesundheit beeinträchtigen kann. In sonnigen Lagen benötigt das Lungenkraut mehr Feuchtigkeit und Schutz vor der Mittagssonne.

  • Lichtverhältnisse: Halbschatten bis Schatten
  • Boden: Humos, kalkhaltig, frisch bis mäßig feucht
  • Pflegeaufwand: Gering
  • Winterhärte: Voll winterhart (bis etwa -25°C)

Die Pflanze benötigt keine aufwendige Düngung. Eine Kompostgabe im Frühjahr fördert das Wachstum und die Blühfreude. Nach der Blüte kann ein Rückschnitt helfen, die Pflanze kompakt und vital zu halten.

Pflanzung am Gartenteich

Pulmonaria mollis eignet sich hervorragend für die Bepflanzung am Rand von Gartenteichen, insbesondere in der Nähe von Gehölzen oder an halbschattigen Uferzonen. Sie bevorzugt dort einen frischen, durchlässigen Boden mit gleichmäßiger Feuchtigkeit. Durch ihre Ausläufer bildet sie langsam kleine Bestände und trägt zur naturnahen Uferbegrünung bei, ohne dabei invasiv zu sein. Besonders schön wirkt sie in Kombination mit Farnen, Funkien (Hosta) oder anderen Waldstauden.

Giftigkeit

Pulmonaria mollis ist nicht giftig für Menschen, Hunde oder Katzen. Die Pflanze gilt als völlig unbedenklich und ist daher auch für Familiengärten geeignet. Sie enthält jedoch wie viele Vertreter der Raublattgewächse geringe Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden, die bei dauerhaftem und übermäßigem Verzehr durch Tiere theoretisch problematisch sein könnten – in der Praxis ist dies aber irrelevant.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung von Pulmonaria mollis gelingt am einfachsten durch Teilung im Frühjahr oder Herbst. Die Teilung fördert zugleich die Vitalität älterer Pflanzenbestände. Eine generative Vermehrung durch Aussaat ist möglich, allerdings langsamer und weniger zuverlässig.

In der Züchtung ist Pulmonaria mollis nicht so häufig vertreten wie andere Arten (z. B. Pulmonaria saccharata oder Pulmonaria officinalis), dennoch gibt es vereinzelte Sorten mit leicht variierender Blütenfarbe oder Blattstruktur. Aufgrund ihres naturnahen Charakters wird sie häufiger als Wildform kultiviert.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Das Weiche Lungenkraut ist relativ robust und wird selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen. Bei zu dichter Pflanzung oder dauerhaft nassem Standort kann es zu Mehltau oder Blattflecken kommen. Schnecken zeigen gelegentlich Interesse an jungen Trieben, sind jedoch selten ein ernsthaftes Problem.

Vorbeugende Maßnahmen:

  • Für gute Luftzirkulation sorgen
  • Altes Laub im Frühjahr entfernen
  • Staunässe vermeiden

Alternative Bezeichnungen

Neben „Weiches Lungenkraut“ ist Pulmonaria mollis gelegentlich auch unter folgenden Namen bekannt:

  • Sanftes Lungenkraut
  • Flaumiges Lungenkraut
  • Molliges Lungenkraut (regional)

Diese Begriffe sind jedoch eher umgangssprachlich und werden nicht offiziell in der Botanik verwendet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Pulmonaria mollis eine Bienenpflanze?

Ja, die Pflanze ist eine wertvolle Nahrungsquelle für früh fliegende Bienen und Hummeln, da sie bereits ab März blüht.

Kann man Pulmonaria mollis im Topf halten?

Prinzipiell ja, allerdings benötigt sie im Topf eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung und einen halbschattigen Standort. Staunässe muss unbedingt vermieden werden.

Wie schnell breitet sich das Weiche Lungenkraut aus?

Pulmonaria mollis bildet langsam lockere Horste, die sich über die Jahre durch kurze Ausläufer ausbreiten. Sie ist dabei keineswegs wuchernd.

Muss man Pulmonaria mollis im Winter schützen?

Nein, sie ist voll winterhart. Ein Rückschnitt im späten Herbst oder zeitigen Frühjahr genügt.

Passt Pulmonaria mollis in den Steingarten?

Eher nicht, da Steingärten meist sonnig und trocken sind. Das Weiche Lungenkraut bevorzugt halbschattige, feuchte Plätze.

Fazit

Pulmonaria mollis – das Weiche Lungenkraut – ist eine echte Bereicherung für jeden naturnahen Garten. Ihre frühe Blütezeit, die zarte Farbveränderung der Blüten sowie das dekorative Blattwerk machen sie zu einem interessanten Blickfang im Frühjahr. Besonders in halbschattigen Lagen oder an Teichrändern entfaltet sie ihre volle Pracht und unterstützt gleichzeitig die heimische Insektenwelt. Dank ihrer Robustheit, der unkomplizierten Pflege und der Ungiftigkeit ist sie eine ideale Pflanze für Familiengärten, Naturgärten und artenreiche Pflanzkonzepte.

Für alle, die auf der Suche nach einer pflegeleichten, ökologisch wertvollen und dabei zierenden Staude sind, ist Pulmonaria mollis eine exzellente Wahl – insbesondere als Frühlingsbote in waldartigen Gartenbereichen.