Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Nesaea crassicaulis im Aquarium

Einrichtungsbeispiele mit Dickstängelige Nesaea

Kein Bild vorhanden!

Wissenswertes zu Nesaea crassicaulis

Nesaea crassicaulis (Dickstängelige Nesaea) ist eine auffällige Stängelpflanze für das Aquarium, die durch ihre rötliche Färbung und ihren kräftigen Wuchs auffällt. Aufgrund ihrer hohen Lichtansprüche und spezifischen Wasserbedürfnisse gilt sie als eher anspruchsvolle Pflanze, eignet sich jedoch hervorragend als farblicher Akzent in Mittel- bis Hintergrundbereichen.

Herkunft

Die Art stammt aus tropischen Regionen des östlichen Afrikas, insbesondere aus Uganda und Tansania. Dort wächst sie in Überschwemmungsgebieten und an den Ufern langsam fließender Gewässer, oft zeitweise überflutet oder emers.

Aussehen

Nesaea crassicaulis bildet aufrechte, kräftige Stängel mit gegenständig angeordneten, lanzettlichen Blättern. Die Stängel sind deutlich verdickt – ein Merkmal, das zur Namensgebung beitrug. Die Blattfärbung variiert je nach Lichtintensität von grün über orange bis intensiv rotbraun. Im Vergleich zu anderen Nesaea-Arten wirkt N. crassicaulis besonders kompakt und stabil. Die Blattnerven sind meist rötlich hervorgehoben.

Standort

Die Pflanze benötigt einen sehr hellen bis sonnigen Standort im Aquarium. Nur bei ausreichend Licht bildet sie ihre charakteristische Rotfärbung aus. Für eine kräftige Entwicklung ist zusätzlich eine CO2-Zugabe empfehlenswert. Aufgrund ihrer aufrechten Wuchsform ist sie gut für den Mittelgrund geeignet, bei entsprechendem Rückschnitt auch für den Hintergrund.

Pflegehinweise

Nesaea crassicaulis bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 5,5 bis 7,0 und Temperaturen zwischen 22 und 28 °C. Eine nährstoffreiche Düngung, insbesondere mit Mikronährstoffen wie Eisen, fördert die Rotfärbung und das gesunde Wachstum. Die Pflanze sollte regelmäßig zurückgeschnitten werden, damit sie nicht verkahlt. Ohne ausreichendes Licht neigt sie zu langem, sparrigem Wuchs mit grüner Farbe.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt über Kopf- oder Seitentriebe. Abgeschnittene Stängel können in den Bodengrund gesetzt werden, wo sie rasch neue Wurzeln bilden. Bei optimalen Bedingungen wächst die Pflanze zügig und bildet dichte Bestände.

Nutzen

Die Pflanze bringt starke Farbakzente ins Aquarium und eignet sich zur gezielten Gestaltung farbiger Kontraste. Sie bietet darüber hinaus Verstecke für kleinere Fische und Garnelen. In der Aquascaping-Gestaltung wird sie wegen ihres kompakten und farbintensiven Wuchses geschätzt.

Schädlinge und Krankheiten

Bei Nährstoffmangel, insbesondere Eisenmangel, verliert die Pflanze ihre rote Färbung. In zu hartem Wasser oder bei unzureichendem Licht kommt es zu Wachstumsstörungen und Vergilbungen. Emers kultivierte Pflanzen können sich nur langsam auf submerses Wachstum umstellen.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Nesaea crassicaulis wird im deutschen Sprachraum als Dickstängelige Nesaea bezeichnet. Der Gattungsname Nesaea stammt möglicherweise aus der griechischen Mythologie und bezeichnet eine der Najaden (Wassernymphen). Der Artname crassicaulis bedeutet „mit dickem Stängel“ (von crassus = dick und caulis = Stängel) und beschreibt ein auffälliges Merkmal der Pflanze.

Haltungsbedingungen

Um Nesaea crassicaulis (Dickstängelige Nesaea) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 5.5 bis 7.0
  • Gesamthärte: 2° bis 10° dGH

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Nesaea crassicaulis gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 06.06.2025
17
Einrichtungsbeispiele