Die Community mit 19.506 Usern, die 9.176 Aquarien, 33 Teiche und 54 Terrarien mit 166.654 Bildern und 2.531 Videos vorstellen!
Neu
Login

Aquarienfilter mit Filterwatte

Aquarienfilter mit Filterwatte

Wissenswertes zu Filterwatte

Aufgabe der Filterwatte

Sowohl Innenfilter als auch Außenfilter wurden in der Vergangenheit häufig mit Filterwatte bestückt. Allerdings ist die Filterwatte noch immer recht oft in Gebrauch, denn mit ihr können Schmutzpartikel recht einfach auf mechanische Weise entfernt werden.

Foto mit Untere Körbe z.Z mit Filterwatte Foto mit Eheim 2224 als Biofilter,unterer Korb-Keramik Ringe und grober Foto mit Stecker mit Zeitschaltuhren (Licht und Luft), Außenfilter, Luftpumpe Foto mit 150Liter, gefüllt mit Siporax und Filterwatte ( Eigenbau) Foto mit Anders als auf dem Bildsind die Kammern dann später mit weniger Foto mit 1. Kammer, Vorfilter mit Filterwatte und Filtermatte Foto mit Filterwatte als Vorfilter Foto mit Filterquerschnitt (von unten nach oben: Heizmodul, Filterkorb1, Foto mit Hier kommt noch etwas Filterwatte rein...

Einsatz von Filterwatte

Um zu verhindern, dass Schmutzpartikel das biologische Filtermaterial zu schnell zusetzen, wird Filterwatte in der Regel am Anfang des Filterungsprozesses eingesetzt.

Filterwatte kann auch nach einigen Tagen biologische Filteraufgaben übernehmen. Das vollsynthetische Material setzt allerdings schnell zu und muss dann komplett gewechselt werden. Die biologische Filterung ist dann wieder gleich Null.

Bevor die Filterwatte während der Filterreinigung in den Aquarienfilter eingesetzt wird, sollte sie gut ausgespühlt werden.

Filterwatte muss in der Regel wesentlich schneller getauscht werden, als andere Filtermedien. Oft ist es schon nach einer Woche nötig, die Watte zu wechseln, um den Filterdurchfluss zu erhalten.

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Filterwatte gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 27.06.2019
816
Einrichtungsbeispiele