Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.04.2025 von Tom

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?

Wer die Natur liebt, kommt nicht mehr darum herum, sich Gedanken über die Zukunft unserer Welt zu machen. Klimawandel, Umweltzerstörung und die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr, sondern Realität. Die norwegische Autorin Maja Lunde greift diese Themen in ihrem sogenannten Klima-Quartett auf – einer Romanreihe, die die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt eindrucksvoll schildert.

Das Klima-Quartett – Vier Romane über die Zukunft unseres Planeten

Maja Lunde wurde mit ihrem Roman „Die Geschichte der Bienen“ (2015) international bekannt, dem ersten Teil ihres Klima-Quartetts. In dieser vierbändigen Reihe setzt sie sich mit zentralen ökologischen Herausforderungen auseinander. Während der erste Band das Bienensterben thematisiert, widmet sich „Die Geschichte des Wassers“ (2017) der zunehmenden Wasserknappheit. „Die Letzten ihrer Art“ (2019) behandelt das Artensterben, und mit „Der Traum von einem Baum“ (2023) schließt Lunde ihr literarisches Projekt ab, indem sie sich mit den Wäldern als lebenswichtigen Ökosystemen befasst.

Die Geschichte des Wassers – Ein Roman über die lebenswichtige Ressource

Im zweiten Band des Klima-Quartetts erzählt Maja Lunde von einer Zukunft, in der Wasser ein kostbares Gut ist. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen:

Im Jahr 2041 begleitet der Leser die betagte Umweltaktivistin Signe, die mit einem Segelboot in Richtung Frankreich unterwegs ist. An Bord hat sie eine wertvolle Fracht – das letzte Gletschereis aus ihrer norwegischen Heimat. Dieses Eis ist für sie nicht nur ein Symbol des Klimawandels, sondern auch eine persönliche Botschaft aus ihrer Vergangenheit. Immer wieder blickt sie zurück auf ihr Leben: Auf ihre Kindheit und Jugend in Norwegen, auf ihren Kampf gegen Umweltzerstörung und auf den Verlust ihrer großen Liebe. Diese Rückblenden zeigen, wie sich der Umgang mit natürlichen Ressourcen über Jahrzehnte verändert hat – und welche Entscheidungen langfristige Folgen hatten.

Parallel dazu spielt die zweite Handlungsebene ebenfalls im Jahr 2041, jedoch in Südfrankreich. Hier kämpft David mit seiner Tochter Lou ums Überleben. Eine langanhaltende Dürre hat die Region unbewohnbar gemacht, Wasser ist knapp, und die Menschen sind auf der Flucht. In einem Flüchtlingslager hofft David auf eine sichere Unterkunft, doch der tägliche Kampf um Wasser und Nahrung wird immer verzweifelter.

Maja Lunde verknüpft diese beiden Erzählstränge meisterhaft. Während Signe in der Vergangenheit für den Erhalt der Natur kämpft, erlebt David die dramatischen Konsequenzen eines zerstörerischen Umgangs mit lebenswichtigen Ressourcen.

Ein eindringlicher Weckruf

„Die Geschichte des Wassers“ ist weit mehr als ein Roman – das Buch lädt eindringlich zum Nachdenken ein. Lunde beschreibt eine Zukunft, die vollkommen realistisch und greifbar erscheint. Die Dürre, die sie schildert, ist keine Fiktion, sondern eine Konsequenz des Klimawandels, die bereits heute in vielen Teilen der Welt spürbar ist.

Zugegeben, leicht zu lesen ist kein Buch des Klima-Quartetts. Doch wenn man es aus der Hand legt, dann vor allem dann, weil die beschriebene Welt darin nicht leicht zu ertragen ist und die Gedanken, die sich einem dadurch aufdrängen, lange nachklingen. Wer sich mit den drängenden Umweltfragen unserer Zeit auseinandersetzen möchte, sollte diese Romane unbedingt lesen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: „Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft? (Artikel 6831)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die perfekte Planung: Personalisierte Kalender kaufen
Tom am 11.03.2024

Die perfekte Planung: Personalisierte Kalender kaufen

Beim Organisieren unseres täglichen Lebens spielen Kalender eine zentrale Rolle. Sie helfen uns, Aufgaben zu priorisieren, Meetings zu planen und persönliche Ereignisse nicht zu vergessen. In einer Welt, in der Customization und Personalisierung in vielen Bereichen im Trend liegen, ist es nur natürlich, dass auch Kalender personalisiert werden. Da

Die richtige Dachform für Ihr Gartenhaus: Vor- und Nachteile im Überblick
Tom am 08.08.2023

Die richtige Dachform für Ihr Gartenhaus: Vor- und Nachteile im Überblick

Ein Gartenhaus ist nicht nur ein funktionales Gebäude, in dem sich zum Beispiel die Technik und Zubehör für den Gartenteich unterbringen lässt, sondern auch eine ästhetische Ergänzung für Ihren Außenbereich. Bei der Auswahl des idealen Gartenhausdesigns spielt die Dachform eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern

 Kosten für ein Nanoaquarium: Eine detaillierte Analyse
Tom am 03.05.2024

Kosten für ein Nanoaquarium: Eine detaillierte Analyse

Die Faszination für Aquarien kennt keine Grenzen. Vom majestätischen Riffaquarium bis hin zum kleinen Nanoaquarium, gibt es für jeden Enthusiasten eine passende Variante. Insbesondere Nanoaquarien haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, dank ihrer kompakten Größe und der Möglichkeit, auch in begrenzten Raumverhältnissen eine beeindruckende

Der Zaunkönig – Der König der Vögel
Tom am 29.12.2024

Der Zaunkönig – Der König der Vögel

In der Welt der Vögel gibt es kaum einen majestätischeren Anblick als den eines Adlers, der hoch am Himmel kreist. Doch wenn es um den Titel des „Königs der Vögel“ geht, gehört dieser ausgerechnet dem kleinen, unscheinbaren Zaunkönig. Wie kam es dazu? Eine alte Fabel gibt die Antwort – und zeigt, dass es nicht immer Stärke oder Größe

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?
Tom am 29.08.2024

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?

Wer Molche in seinem Gartenteich findet, der darf sich glücklich schätzen: Sie reagieren empfindlich auf verschmutze Gewässer, ihre Anwesenheit ist also ein Indikator für sauberes Wasser. Bleiben Molche trotz guter Wasserwerte fern, dann liegt das häufig daran, dass sich Fische im Teich befinden. Wer gerne das Leben am Teich beobachtet ist

Stendker-Diskus nach Ende der Zucht: Noch immer verfügbar
Tom am 22.08.2024

Stendker-Diskus nach Ende der Zucht: Noch immer verfügbar

Die Stendker-Diskusfische gehören zu den beliebtesten und bekanntesten Zierfischen in der Aquaristik. Ihr majestätisches Aussehen, die prächtigen Farben und die beeindruckende Größe machen sie zu einem Highlight in jedem Aquarium. Wer sich für die Haltung dieser besonderen Fische interessiert, steht jedoch häufig vor der Frage: Wo kann man die