Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
16.06.2025 von Tom

Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge?

Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge?
Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge? - Foto 1

In der Welt der Schmetterlinge gibt es zahlreiche faszinierende Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Insekten. Eine dieser spannenden Beziehungen besteht zwischen der Brennnessel und dem Tagpfauenauge – einem der bekanntesten Schmetterlinge Mitteleuropas. Während die Brennnessel von vielen Gärtnern als lästiges Unkraut angesehen wird, spielt sie für das Überleben des Tagpfauenauges eine zentrale Rolle. Doch was genau macht diese Pflanze so wichtig für diesen Schmetterling? In diesem ausführlichen Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die ökologische Verbindung zwischen der Brennnessel und dem Tagpfauenauge. Gleichzeitig erklären wir, warum man Brennnesseln im Garten nicht nur dulden, sondern aktiv fördern sollte, wenn einem die heimische Schmetterlingswelt am Herzen liegt.

Was ist das Tagpfauenauge?

Das Tagpfauenauge (Aglais io) ist ein auffällig gefärbter Tagfalter, der mit seinen großen, augenähnlichen Flecken auf den Flügeln leicht zu erkennen ist. Diese „Augen“ dienen der Abschreckung von Fressfeinden wie Vögeln. Der Falter ist in Europa weit verbreitet und zählt zu den häufigsten und am besten bekannten Schmetterlingen. Besonders Kinder und Hobbygärtner freuen sich, wenn sie ihn in ihrem Garten entdecken.

Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge?
Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge? - Foto 2

Tagpfauenaugen fliegen in der Regel von März bis Oktober, wobei es in besonders warmen Jahren auch schon im Februar zu ersten Sichtungen kommen kann. Sie überwintern als ausgewachsene Falter in geschützten Bereichen wie Schuppen, Kellern oder Holzhaufen.

Die Entwicklung des Tagpfauenauges: Ein Blick auf den Lebenszyklus

Um die Bedeutung der Brennnessel wirklich zu verstehen, muss man sich den Lebenszyklus des Tagpfauenauges genauer ansehen. Nach der Paarung im Frühjahr legen die Weibchen ihre Eier – meist in Gruppen von bis zu 500 Stück – gezielt auf bestimmte Pflanzenarten. Hier beginnt die entscheidende Rolle der Brennnessel:

  • Eiablage: Das Tagpfauenauge legt seine Eier fast ausschließlich auf die Große Brennnessel (Urtica dioica).
  • Raupenentwicklung: Nach dem Schlüpfen ernähren sich die jungen Raupen ausschließlich von den Blättern der Brennnessel.
  • Verpuppung: Sobald die Raupen ausgewachsen sind, verpuppen sie sich in der Nähe ihrer Futterpflanze.
  • Schlupf: Nach ein bis zwei Wochen schlüpfen die fertigen Schmetterlinge.

Dieser Kreislauf kann, je nach Witterung, ein- bis zweimal jährlich stattfinden. In besonders günstigen Jahren schafft das Tagpfauenauge sogar zwei vollständige Generationen.

Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge?
Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge? - Foto 3

Warum ist die Brennnessel so wichtig?

Die Brennnessel gehört zu den sogenannten Monophagen- oder Oligophagenpflanzen für viele Schmetterlingsarten – das heißt, bestimmte Arten sind in ihrer Entwicklung ausschließlich oder stark bevorzugt auf diese Pflanze angewiesen. Für das Tagpfauenauge ist die Brennnessel quasi lebensnotwendig, da die Raupen ohne sie nicht überleben können.

Hier die Hauptgründe für die Bedeutung der Brennnessel:

  • Exklusivität: Das Tagpfauenauge nutzt fast ausschließlich die Große Brennnessel zur Eiablage. Ohne Brennnessel kein Nachwuchs.
  • Nährstoffgehalt: Brennnesselblätter sind reich an Stickstoff und anderen Nährstoffen, was sie zu einem idealen Futter für die wachsenden Raupen macht.
  • Wuchsort: Brennnesseln wachsen häufig an sonnigen, geschützten Stellen – genau die Bedingungen, die auch Raupen zum Überleben brauchen.
  • Schutz: Die Brennhaare der Pflanze schützen die Raupen vor vielen Fressfeinden wie Ameisen oder Vögeln.

Warum verschwinden Tagpfauenaugen in manchen Gegenden?

In vielen Regionen ist ein Rückgang der Tagpfauenaugen-Populationen zu beobachten. Einer der Hauptgründe ist der Verlust geeigneter Lebensräume – und damit auch der Verlust von Brennnesseln. Intensive Landwirtschaft, übermäßiges Mähen, der Einsatz von Herbiziden sowie die „Aufräumkultur“ in Privatgärten sorgen dafür, dass Brennnesseln kaum noch Platz finden.

Der Trend zu „pflegeleichten“ Gärten mit Steinen, kurzgeschnittenem Rasen und exotischen Zierpflanzen verschärft dieses Problem. Dabei wären Brennnesseln in einer abgelegenen Gartenecke kaum störend – und könnten maßgeblich zum Artenschutz beitragen.

Brennnesseln im Garten bewusst fördern

Wer das Tagpfauenauge und andere Schmetterlinge wie Admiral, Kleiner Fuchs oder Landkärtchen unterstützen möchte, kann mit einfachen Mitteln helfen:

  • Brennnesselecke anlegen: Eine sonnige, ungestörte Gartenecke reicht oft schon aus. Einfach wachsen lassen und nicht ständig schneiden.
  • Keine Herbizide verwenden: Chemische Mittel töten nicht nur „Unkraut“, sondern zerstören ganze Lebensgemeinschaften.
  • Ruhige Zonen schaffen: Raupen und Puppen brauchen Zeit und Ruhe zur Entwicklung. Zu häufiges Mähen oder Umgraben stört diesen Zyklus.
  • Auf Blühpflanzen setzen: Auch erwachsene Schmetterlinge brauchen Nahrung – Wildblumenwiesen oder heimische Stauden bieten nektarreiche Anlaufstellen.

Weitere Schmetterlinge, die von Brennnesseln profitieren

Das Tagpfauenauge ist nicht die einzige Art, die auf Brennnesseln angewiesen ist. Auch folgende Schmetterlinge nutzen diese Pflanze als Raupenfutter:

Brennnesseln tragen also nicht nur zum Erhalt einer einzelnen Art bei, sondern fördern die gesamte Vielfalt heimischer Falter.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Warum legen Tagpfauenaugen ihre Eier nur auf Brennnesseln?
Die Raupen des Tagpfauenauges haben sich im Laufe der Evolution an die Inhaltsstoffe der Brennnessel angepasst. Andere Pflanzen können sie nicht verdauen oder liefern nicht die nötigen Nährstoffe.

Sind Brennnesseln für den Garten schädlich?
Nein. Solange man ihnen gezielt Raum gibt, breiten sie sich nicht unkontrolliert aus. Eine Brennnesselecke stört weder Nachbarn noch die Gartenpflege – im Gegenteil: Sie fördert die Biodiversität.

Wie erkenne ich die Raupen des Tagpfauenauges?
Die Raupen sind schwarz, mit kleinen weißen Punkten übersät und haben zahlreiche feine Stacheln. Sie leben meist in Gruppen auf der Unterseite der Brennnesselblätter.

Können auch Zierbrennnesseln als Raupenfutter dienen?
Nein. Zierformen aus dem Gartencenter haben meist nicht die gleichen Nährstoffe und werden von den Schmetterlingen nicht zur Eiablage genutzt. Nur die heimische Große Brennnessel eignet sich.

Wann ist die beste Zeit, Brennnesseln stehen zu lassen?
Von Mai bis August – denn das ist die Zeit, in der die meisten Raupen schlüpfen und sich entwickeln. Ein Rückschnitt im Spätsommer kann neue Triebe für eine zweite Generation fördern.

Fazit

Die Brennnessel mag für viele Gärtner zunächst wie ein Ärgernis wirken, doch für das Tagpfauenauge ist sie überlebenswichtig. Wer Schmetterlinge im Garten beobachten möchte, sollte der Pflanze nicht nur Toleranz, sondern bewusste Förderung entgegenbringen. Eine kleine Ecke mit wuchernden Brennnesseln kann großen Einfluss auf die Artenvielfalt haben. In einer Zeit, in der Insektenbestände vielerorts stark zurückgehen, ist das ein einfaches, aber wirksames Mittel für mehr Natur im eigenen Garten. Statt Brennnesseln zu bekämpfen, sollten wir sie als das sehen, was sie sind: ein Stück Wildnis, das Leben schenkt.

Wenn du also das nächste Mal eine Brennnessel siehst, denke daran – sie könnte das Zuhause eines zukünftigen Tagpfauenauges sein. Und was gibt es Schöneres, als im Sommer einen bunten Schmetterling durch den Garten flattern zu sehen, von dem man weiß: „Den habe ich mit ermöglicht“?

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge? (Artikel 6998)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Hier wohnen wir - Aus Unordnung wird Lebensraum
Tom am 30.05.2025

Hier wohnen wir - Aus Unordnung wird Lebensraum

Naturgärten leben von Vielfalt, Strukturreichtum und auch einem gewissen Maß an „Unordnung“. Ein alter Steinhaufen, ein liegengelassenes Astbündel oder eine wilde Ecke mit Brennnesseln sind in ökologischer Hinsicht wahre Schatzkammern. Nicht jeder allerdings erkennt auf den ersten Blick den Wert solcher Bereiche. Spaziergänger, Nachbarn

Brennnesselsud – Das Wundermittel für den ökologisch bewirtschafteten Garten?
Tom am 06.07.2025

Brennnesselsud – Das Wundermittel für den ökologisch bewirtschafteten Garten?

Was ist Brennnesselsud und warum ist er so beliebt?Der Wunsch nach einem gesunden, nachhaltigen und ökologisch bewirtschafteten Garten wächst stetig – sei es im urbanen Kleingarten oder auf dem Land. Viele Hobbygärtner und professionelle Landwirte setzen zunehmend auf natürliche Methoden, um ihre Pflanzen zu stärken und Schädlinge abzuwehren.

Kinder am Teich – Gefahren und Regeln
Tom am 05.09.2024

Kinder am Teich – Gefahren und Regeln

Ein Gartenteich ist für Kinder extrem spannend: Neben dem Wasser, das Kinder sowieso oft wie magisch anzieht, verlocken Pflanzen und vor allem Tiere zum Beobachten und Anfassen… Alle Tipps, die helfen sollen, Gefahren am Teich zu vermeiden, lassen sich am besten gemeinsam umsetzen! Verbringen Sie Zeit mit den Kindern am Teich und leben Sie vor,

Das Aquarium und andere Haustiere - ist ein Zusammenleben möglich?
Tom am 11.07.2023

Das Aquarium und andere Haustiere - ist ein Zusammenleben möglich?

Aquarien wirken auf Menschen besonders beruhigend. Doch auch Haustiere wie Katzen oder Hunde finden Gefallen daran, den kleinen Meeresbewohnern beim Schwimmen zuzusehen. Speziell das Licht eines Aquariums verleitet die Tiere dazu, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Viele Menschen fragen sich daher, ob das Zusammenleben zwischen Katze oder Hund

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Tom am 11.09.2024

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Trotz ihrer Beliebtheit sind viele heimische Schmetterlingsarten bedroht: Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und der Verlust natürlicher Lebensräume haben zu einem drastischen Rückgang vieler Arten geführt. Schmetterlinge sind im Garten stets gern gesehen, wer sie anlocken möchte, sollte eine breite Auswahl an

Welche Schmetterlinge findet man im Garten?
Tom am 11.09.2024

Welche Schmetterlinge findet man im Garten?

Schmetterlinge sind wegen ihrer Farbenpracht, Eleganz und ihres sanften Flugs sehr beliebt. Sie werden oft mit der Schönheit der Natur, der Leichtigkeit des Seins und sogar mit persönlicher Freiheit und Transformation assoziiert. Die Geschichte der kleinen „Raupe Nimmersatt“ kennt auch heute jedes Kind.Schmetterlinge spielen eine zentrale Rolle