Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.02.2025 von Tom

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich
Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich - Foto 1

Damit Haus- oder Wildtiere in einem Gartenteich nicht ertrinken, benötigen sie geeignete Stellen um daraus wieder herauszuklettern. Doch auch im Winter ist der Teich nicht ungefährlich: Neugierige Katzen, verspielte Hunde oder Wildtiere wie Rehe oder Füchse können versehentlich auf das Eis geraten und einbrechen. 

Neugierige Katzen und tollpatschige Hunde – ein unterschätztes Risiko

Sobald sich im Garten etwas verändert, muss es untersucht werden. Ein vereister Teich ist da keine Ausnahme! Manche Katzen tapsen vorsichtig mit der Pfote aufs Eis, andere nehmen direkt Anlauf für einen gewagten Sprung. Verspielte Hunde rennen oft gedankenlos aufs Eis, wenn sie etwas Interessantes entdecken – sei es ein gefrorenes Blatt, ein Vogel oder eine Bewegung unter der Oberfläche. Auch Wildtiere verirren sich im Winter, vielleicht auf der Suche nach einer Trinkquelle, gerne in den Garten. Gefährlich wird es dann, wenn das Eis noch nicht trägt oder bereits angetaut ist.

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich
Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich - Foto 2

Schutzmaßnahmen

Die einfachste und sicherste Methode für die eigenen Haustiere ist es, diese vom Teich fernzuhalten und z.B. Hunde nicht ohne Leine bzw. unbeaufsichtigt im Garten laufen zu lassen. Bei Freigängerkatzen gerät man hier jedoch schon an seine Grenzen und auch die Haustiere der Nachbarn interessieren sich vielleicht für den Teich.

Vorsorgen: Fegen Sie mit einem langen Besen den Schnee von der Eisfläche, so dass die Tiere das Eis erkennen können.

Absichern: Wer den Teich nicht komplett absichern und hoch einzäunen möchte, kann mit einigen Brettern oder stabilen Ästen kreuz und quer „Brücken“ über den Teich bauen:

  • Gerade Haustiere schätzen keine kalten Füße und bewegen sich lieber auf dem Holz als auf der Eisfläche. Das schützt sie vor dem Einbrechen.
  • Sollte es doch passiert sein, dann bieten Bretter und Äste den Tieren eine Möglichkeit sich wieder aus dem Wasser heraus zu retten. 

Was tun, wenn ein Tier doch einbricht?

Kleine Tiere können mit einem Kescher oder einer flachen Schaufel vorsichtig herausgeholt werden. Falls größere Tiere einbrechen kann man diesen mit einem langen Brett oder einer Leiter zu Hilfe eilen. 

Rehe oder andere große Wildtiere, die in größeren Teichen, Weihern oder Seen einbrechen, sind ein Fall für die Tierrettung bzw. die Feuerwehr. Hier sollten Sie auf keinen Fall selbst das Eis betreten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich (Artikel 6709)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier
Tom am 29.11.2024

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Im Sommer sind sie allgegenwärtig, doch verschwunden sind die Bienen auch in der kalten Jahreszeit nicht. Wo sie sich verstecken und mit welchen Strategien sie den Winter überstehen, das lest ihr in diesem ArtikelDie Honigbiene: Wintertraube im BienenstockHonigbienen (Apis mellifera) bleiben im Winter im Bienenstock und überleben die kalte Zeit in

Begriffe erklärt: Was ist eine Mutterpflanze?
Tom am 10.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist eine Mutterpflanze?

Die Aquaristik fasziniert mit ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die zusammen ein harmonisches Ökosystem im heimischen Aquarium bilden. Besonders Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle für das biologische Gleichgewicht und die ästhetische Gestaltung. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht, ist die Mutterpflanze. Doch

Efeutute richtig vermehren und im Aquarium und Terrarium einsetzen
Tom am 04.04.2023

Efeutute richtig vermehren und im Aquarium und Terrarium einsetzen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Efeutute zu vermehren:Stecklinge: Schneiden Sie einen Stängel von der Efeutute ab und entfernen Sie die Blätter von der unteren Hälfte des Stängels. Stellen Sie den Stängel in ein Glas Wasser oder in eine Mischung aus Erde und Sand und lassen Sie ihn wurzeln. Sobald Wurzeln sichtbar sind, können Sie den Steckling

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen
Tom am 31.01.2025

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen

Seerosen sind ein wunderschöner Blickfang in jedem Gartenteich. Mit ihren schwimmenden Blättern und prächtigen Blüten verleihen sie jedem Wasserbecken eine elegante Note. Doch was tun, wenn die Seerosen nicht blühen? Viele Hobbygärtner stehen vor genau diesem Problem und fragen sich, woran es liegen könnte. In diesem Artikel gehen wir den häufigsten

Für trockene Terrarien: Kakteen
Tom am 27.07.2023

Für trockene Terrarien: Kakteen

Kakteen sind faszinierende Pflanzen, die in vielen verschiedenen Formen und Größen vorkommen. Sie sind bekannt für ihre widerstandsfähigen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, in extremen Umgebungen zu überleben. Es ist daher nicht überraschend, dass Kakteen auch als ideale Pflanzen für Terrarien gelten.Selbstverständlich muss sichergestellt werden,

Wie kann man Elemente aus dem Feng-Shui in die Gestaltung des Gartenteichs integrieren?
Tom am 27.07.2023

Wie kann man Elemente aus dem Feng-Shui in die Gestaltung des Gartenteichs integrieren?

Die Integration von Feng-Shui-Elementen in die Gestaltung eines Gartenteichs kann wie bei Feng-Shui in der Aquaristik dazu beitragen, eine harmonische und ausgewogene Energie in Ihrem Garten zu schaffen. Hier sind einige Tipps, wie Sie das tun können:Günstige Lage: Wählen Sie einen guten Standort für Ihren Teich. Gemäß Feng-Shui sollte der Teich