Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.11.2013 von Tom

Aquarien energiesparsam betreiben - Chancen und Möglichkeiten

Aquarien energiesparsam betreiben - Chancen und Möglichkeiten
Aquarien energiesparsam betreiben - Chancen und Möglichkeiten - Foto 1

Beim Einrichten und Betreiben eines Aquariums entstehen teilweise hohe Kosten. Bei der Anschaffung stellen das Aquarium, die Bewohner, Pflanzen und Einrichtungsgegenstände sowie die notwendigen Gerätschaften wie Beleuchtung und Pumpensysteme eine finanzielle Belastung dar. Die darauf folgenden regelmä??ig anfallenden Betriebskosten sollten keinesfalls unterschätzt werden. Besonders der Kostenpunkt Strom kann monatlich mit relativ hohen Beträgen zu Buche schlagen. Daher sind Aquarianer, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, gut beraten Ma??nahmen zum Energiesparen in Betracht zu ziehen und einen Blick auf die eingesetzten Geräte zu werfen.

Stromverbrauch berechnen und Einsparmöglichkeiten analysieren

Aquarien energiesparsam betreiben - Chancen und Möglichkeiten
Aquarien energiesparsam betreiben - Chancen und Möglichkeiten - Foto 2

Wer sich vor bösen ??berraschungen bei der nächsten Stromabrechnung schützen möchte, sollte bereits vor der Anschaffung den Stromverbrauch des gewünschten Aquariums berechnen. Online stehen hierfür viele Foren und Portale zur Verfügung. Mit praktischen Verbrauchsrechnern lassen sich die Kosten komfortabel berechnen. In der Regel werden Daten wie Beckenvolumen, aktueller Strom- und Abwasserpreis sowie die notwendige Temperatur benötigt. Durch Eingeben der Leistung aller Gerätschaften und der jeweiligen Betriebsdauer können die Stromkosten vielerorts sogar pro Tag errechnet werden. So erhalten Aquarienliebhaber vorab eine ??bersicht über die möglichen Stromkosten und die monatlichen Betriebskosten sind besser kalkulierbar.

Die Einsparmöglichkeiten beim Strom liegen zunächst beim Stromanbieter. Empfehlenswert ist ein Strompreisvergleich, um eventuell günstigere Anbieter zu ermitteln. Bei zahlreichen Online-Vergleichsportalen speziell für Strom wie beispielsweise TopTarif können Verbraucher komfortabel Stromkosten vergleichen und den günstigsten Anbieter für die entsprechende Region finden. Allein durch den Stromanbieterwechsel können Stromkosten drastisch gesenkt werden. Vor einem jährlichen Wechsel sollte sich niemand scheuen. Dank vereinfachter Bürokratie wurde Kunden der Anbieterwechsel erleichtert.

Heizung - Wärmeverlust reduzieren

Der wohl grö??te Stromverbraucher in der Aquaristik ist die Heizung. Zumindest beim Betreiben von Warmwasseraquarien. Um den Fischen einen artgerechten Lebensraum zu bieten, muss die Wassertemperatur kontinuierlich auf einem konstanten Niveau gehalten werden. Da es aufgrund der Konvektionsverluste an der Wasseroberfläche und an den Aquarienscheiben sowie der ständigen Wasserverdunstung zu Wärmeverlusten kommt, läuft die Heizung fast 24 Stunden am Tag. Der Energieverbrauch ist immens. Die Wasserverdunstung spielt hierbei eine besonders gro??e Rolle und verursacht den höchsten Wärmeverlust. Daher gilt es die Wasserverdunstung bestmöglich zu minimieren. Ein offenes Aquarium ohne Abdeckung begünstigt einen hohen Stromverbrauch, weil Wasser schnell verdunsten kann und ist deshalb ein wahrer Stromfresser. Mit einer Abdeckung, in der gleichzeitig die Beleuchtung integriert ist, wird die Verdunstung stark behindert. Schlie??lich wird der Luftaustausch durch die Abdeckung gering gehalten, wodurch darunter eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Um den Wärmeverlust an den Scheiben zu verringern, dienen isolierende Styroporplatten. Bereits mit einer Dicke von zwei Zentimetern wird der Energieverbrauch spürbarer reduziert.

Beleuchtung - Alternative Systeme

Da Tiere und Pflanzen auf eine ausreichende Beleuchtung angewiesen sind, sollte die notwendige Dauer der Beleuchtung für eine artgerechte Haltung nicht unterschritten werden. Der Stromverbrauch lässt sich durch alternative Leuchtstoffmittel reduzieren. In Sachen Effizienz unterschieden sich die Lampen teilweise markant. Es gilt eine Lampe zu finden, die eine möglichst hohe Lichtausbeute realisiert. Leuchtstofflampen geben im Bereich Aquaristik den Ton an, wenn es um Energiesparaspekte geht. Sie sind extrem effizient. Durch den Einsatz von elektrischen Vorschaltgeräten lassen sich die Stromkosten weiter senken. Im Vergleich zu herkömmlichen Startern und Drosseln ist die Verlustwärme wesentlich geringer. Zudem wird von einer höheren Lebensdauer profitiert.

Fazit

Mit einer effizienten Beleuchtung und Ma??nahmen zur Reduzierung des Wärmeverlustes lässt sich der Stromverbrauch beim Aquarium teilweise erheblich mindern. Eine Analyse des individuellen Systems lohnt sich, um den Einsatz der notwendigen Energie zu optimieren.

Bildquelle: Steve Wei??flog / pixelio.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Aquarien energiesparsam betreiben - Chancen und Möglichkeiten (Artikel 4868)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Ufer am und im Aquarium: Das Riparium
Tom am 09.06.2024

Ein Ufer am und im Aquarium: Das Riparium

In der Welt der Aquaristik gibt es zahlreiche Begriffe und Konzepte, die faszinieren und begeistern. Eines dieser Konzepte, das in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen hat, ist das Riparium. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Riparien ein, erklären ihre Besonderheiten,

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Was ist bei der Düngung des Aquariums zu beachten?
Tom am 05.06.2024

Was ist bei der Düngung des Aquariums zu beachten?

Die richtige Pflege eines Aquariums erfordert nicht nur die Auswahl geeigneter Fische und Pflanzen, sondern auch eine sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität und der Nährstoffzufuhr. Ein wesentlicher Aspekt der Aquarienpflege ist die Düngung. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, was bei der Düngung eines Aquariums zu

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich
Tom am 07.02.2025

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Der Winter ist eine gute Zeit, um sich Gedanken über Garten und Teich für das kommende Jahr zu machen. Frösche und andere Amphibien gehören häufig zu den gewünschten Teichbewohnern, doch bei der Planung wird oft ein Risiko übersehen: Auch diese Tiere, die wir eigentlich für Teichbewohner halten, können ertrinken.Warum ertrinken Frösche und

Das Terrarium im Sommer: Worauf achten?
Tom am 30.07.2024

Das Terrarium im Sommer: Worauf achten?

Der Sommer bringt nicht nur warme Temperaturen, sondern auch besondere Herausforderungen für Terrarienbesitzer mit sich. Während die warmen Monate für viele Reptilien und Amphibien eine aktive und lebendige Zeit darstellen, erfordert der Betrieb eines Terrariums im Sommer besondere Aufmerksamkeit. Hitze, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse sind

Alles im Sandkasten? Eine Anleitung zur Auswahl des perfekten Aquarium-Sands als Bodengrund
Tom am 26.03.2024

Alles im Sandkasten? Eine Anleitung zur Auswahl des perfekten Aquarium-Sands als Bodengrund

Die Auswahl des richtigen Substrats für Ihr Aquarium ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden Ihrer Fische und Pflanzen. Unter den verschiedenen Optionen, die zur Verfügung stehen, nimmt Sand als Bodengrund eine prominente Position ein. Doch wie können Sie feststellen, ob ein bestimmter Sand für Ihr Aquarium geeignet ist? In diesem