Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.12.2024 von Tom

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bienen, Wespen und Hummeln sind allesamt Vertreter der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) und spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Doch obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es deutliche Unterschiede in ihrem Verhalten, ihrer Lebensweise und ihrem Nutzen für Mensch und Natur.

Systematik und Verwandtschaft

Bienen, Wespen und Hummeln gehören zur Überfamilie der Apoidea. Innerhalb dieser Gruppe werden Hummeln als Untergattung der echten Bienen (Apidae) eingeordnet. Wespen hingegen sind Teil der Überfamilie Vespoidea und damit näher mit Hornissen und Ameisen verwandt.

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Aussehen

  • Bienen haben meist einen kompakten Körper mit einer deutlichen Behaarung, die ihnen beim Sammeln von Pollen hilft. Ihre Farben reichen von goldgelb bis schwarz.
  • Hummeln sind kräftiger gebaut, oft mit schwarzem, gelbem oder auch weißem Fell, das besonders dicht ist. Diese Behaarung schützt sie vor Kälte.
  • Wespen wirken schlanker, mit einer auffälligen Taille zwischen Brust und Hinterleib. Ihre Farben sind meist kontrastreich in Gelb und Schwarz und dienen als Warnsignal.

Lebensweise und Ernährung

  • Bienen, insbesondere die Honigbiene, ernähren sich von Nektar und Pollen. Sie leben oft in komplexen, sozialen Strukturen und tragen durch ihre Bestäubungsarbeit maßgeblich zur Fruchtbildung bei. Wildbienenarten hingegen leben meist solitär.
  • Hummeln bilden kleinere Kolonien und sind besonders an kühleren Tagen aktiv. Sie ernähren sich ebenfalls von Nektar und Pollen und gelten als effektive Bestäuber. Ihre langen Saugrüssel ermöglichen es ihnen, auch tiefere Blüten zu erreichen.
  • Wespen sind Allesfresser. Neben Nektar ernähren sie sich von Insekten und Fleischresten, was sie zu natürlichen Schädlingsbekämpfern macht. Einige Arten leben solitär, andere, wie die Deutsche Wespe, bilden Staaten.

Nestbau

  • Honigbienen bauen Waben aus Wachs, das sie selbst produzieren. Wildbienen nutzen Hohlräume, Erde oder Pflanzenstängel.
  • Hummeln bevorzugen verlassene Mäusenester oder andere geschützte Orte. Ihre Nester bestehen aus einer unregelmäßigen Struktur aus Wachs.
  • Wespen bauen ihre Nester aus gekautem Holz, das eine papierähnliche Konsistenz hat. Diese Nester sind oft in Erdlöchern, unter Dachvorsprüngen oder in Bäumen zu finden.

Stiche und Verteidigung

  • Honigbienen können stechen, verlieren jedoch nach einem Stich ihren Stachel und sterben. Der Stich dient der Verteidigung des Stocks.
  • Hummeln stechen nur selten und zeigen ein sanfteres Verhalten. Ihr Stich ist weniger schmerzhaft, da sie keinen Giftvorrat wie Wespen haben.
  • Wespen können mehrfach stechen und setzen ihr Gift aktiv zur Verteidigung oder zum Beutefang ein.

Rolle im Ökosystem

Bienen und Hummeln sind entscheidend für die Bestäubung vieler Pflanzen, sie tragen zur Artenvielfalt und zu landwirtschaftlichen Erträgen bei. Wespen sind zwar weniger für die Bestäubung bekannt, spielen jedoch eine wichtige Rolle als Räuber von Insekten und halten Schädlingspopulationen in Schach.

Unterschiede im Verhalten zum Menschen

Bienen und Hummeln sind friedfertig und stechen nur bei Bedrohung. Ihre Nähe wird oft als positiv wahrgenommen, da sie für die Bestäubung essenziell sind. 

Wespen dagegen sind zwar grundsätzlich ebenfalls nicht aggressiv gegen Menschen, gelten aber oft als störend, da sie im Sommer von Speisen und Getränken angezogen werden und uns dabei sehr nahe kommen. Beim Versuch sie zu vertreiben kommt es häufig zu Situationen, die einen Stich nach sich ziehen.

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Zusammenfassend:

Obwohl Bienen, Hummeln und Wespen enge Verwandte sind, unterscheiden sie sich in vielen Aspekten. Bienen und Hummeln stehen für Bestäubung und Biodiversität, während Wespen als Schädlingsbekämpfer unverzichtbar sind. Jeder dieser Hautflügler trägt auf seine Weise zur Balance der Natur bei – und verdient Schutz und Respekt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Artikel 6594)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Tom am 11.02.2025

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?

In der Aquaristik begegnet man immer wieder den Begriffen emers und submers. Diese Begriffe beschreiben die unterschiedlichen Wachstumsformen von Wasserpflanzen. Doch was genau bedeuten sie, und warum ist dieses Wissen für Aquarianer so wichtig? In diesem Artikel erfährst du alles über emerse und submerse Pflanzen, ihre Vorteile und Herausforderungen

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten
Tom am 12.08.2024

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten

Alpen- und Steingärten sind in deutschen Gärten besonders beliebt, da sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine Vielzahl von Pflanzen beheimaten, die robust und pflegeleicht sind. Diese Gärten spiegeln die natürliche Landschaft der Alpen wider, wo Pflanzen in rauen Bedingungen gedeihen müssen. In deutschen Gärten werden diese

Koi: Das nicht ganz billige Hobby
Tom am 10.06.2023

Koi: Das nicht ganz billige Hobby

Der teuerste Koi, der bisher bekannt ist, wurde im Jahr 2018 für einen Betrag von 1, 8 Millionen US-Dollar verkauft. Dieser Koi wurde ´Sakura´ genannt und stammt aus der Koi-Farm der Marudo-Company in Japan. Sakura ist ein Kohaku-Koi, eine Variante mit weißem Körper und roten Markierungen. Die hohe Summe, die für diesen Koi bezahlt wurde, ist

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen
Tom am 13.03.2025

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen

Die Randbepflanzung von Gartenwegen spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktionalität eines Gartens. Sie verleiht Wegen eine natürliche Eingrenzung, sorgt für eine harmonische Integration in die Gartenlandschaft und kann sogar praktische Vorteile wie Erosionsschutz oder Unkrautunterdrückung bieten. Doch welche Pflanzen

Kindersicherer Garten: Auf welche Pflanzen sollte man verzichten?
Tom am 01.11.2024

Kindersicherer Garten: Auf welche Pflanzen sollte man verzichten?

Ein Garten ist ein Ort der Entspannung, des Spielens und des Genusses für die ganze Familie. Für Kinder bietet er unendliche Möglichkeiten zur Entdeckung der Natur. Doch nicht alle Pflanzen sind kinderfreundlich. Einige können gefährlich oder sogar giftig sein und stellen ein erhebliches Risiko dar. In diesem Artikel erfährst du, auf welche Pflanzen

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 28.11.2024

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Planen Sie im nächsten Sommer den Bau eines Gartenteichs oder möchten Sie einen bestehenden Teich umgestalten? Die Flachwasserzone ist eine wichtige Übergangszone, die sowohl für das ökologische Gleichgewicht als auch für die ästhetische Gestaltung unverzichtbar ist. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Bereich optimal anlegen und pflegen.Die FlachwasserzoneDie