Wir werden unterstützt von:
Neu
Login
Die Community mit 19.535 Usern, die 9.182 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.070 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
24.05.2024 von Tom

Feuchtbiotop im heimischen Garten

Feuchtbiotop im heimischen Garten

Ein Sumpfbeet bietet Lebensraum für viele heimische Tiere: Bienen und andere Insekten nutzen die Wasserstelle als Tränke, Schmetterlinge und Libellen werden durch die Sumpfpflanzen angelockt, Molche, Frösche und sogar Ringelnattern fühlen sich im flachen Wasser wohl. Mit den passenden Pflanzen und wenig Pflegeaufwand lässt sich so ein nützliches und zugleich hübsches kleines Ökosystem im Garten erschaffen.

Ein Sumpfbeet anlegen und erhalten

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten ein Sumpfbeet anzulegen, abhängig von den Gegebenheiten im Garten:

  • Ein natürlicher Sumpf kann an einer ohnehin feuchten Stelle im Garten entstehen
  • Ein künstliches Sumpfbeet kann mittels Teichfolie angelegt werden wie ein Gartenteich ohne Tiefwasserzone

In beiden Fällen wird etwa eine Tiefe von mindestens 30 – 40 cm benötigt, dies ist allerdings nicht die spätere Wassertiefe: Der überwiegende Teil des Sumpfbeetes besteht aus durchfeuchteter Erde, in der die Pflanzen wachsen. Das darüber stehende Wasser hat dann nur eine geringe Tiefe von wenigen Zentimetern. 

Auch ein Sumpfbeet darf kurzzeitig austrocken, zur Erhaltung muss jedoch üblicherweise neben Regenwasser auch zusätzlich bewässert werden. Frischwasser ist außerdem notwendig, damit das Beet nicht anfängt unangenehm zu riechen. 

Gestaltung

Zur Bepflanzung eignen sich alle Uferpflanzen, die zwar nass, aber nicht komplett im Wasser stehen. Um diese zur Pflege später besser erreichen zu können, bietet es sich an kleine Inseln aus größeren Steinen in das Sumpfbeet zu integrieren.

Schön anzusehen ist eine Mischung aus hoch wachsenden Gräsern und blühenden Pflanzen, wie dem Blutweiderich, auch Sumpf-Schwertlilien gedeihen in einem Sumpfbeet. 

Ein Sumpfbeet in direkter Nachbarschaft zum Gartenteich

Oft bietet es sich an einen Sumpf als Erweiterung des Gartenteichs anzulegen, auch um eventuell überlaufendes Wasser aufzufangen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn beides baulich und unüberschwemmbar getrennt ist: Die Bewegungen des Wassers würden sonst den Boden und die Nährstoffe des Sumpfbodens ausschwemmen und in den Teich tragen, die Folgen wären schmutziges Wasser und Algenwachstum.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Feuchtbiotop im heimischen Garten (Artikel 6201)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Regentonnen: Platzsparende Lösung für kleine Gärten?
08.03.2024 Tom

Regentonnen: Platzsparende Lösung für kleine Gärten?

In der heutigen Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Eine praktische Methode, um Wasser zu sparen und die Umwelt zu schonen, ist die Verwendung ...

Pflanzen im sandigen oder tonhaltigen Boden: Welche Optionen bleiben?
08.03.2024 Tom

Pflanzen im sandigen oder tonhaltigen Boden: Welche Optionen bleiben?

Der Boden ist die Grundlage eines jeden Gartens. Doch nicht alle Böden sind gleich. Einige sind sandig und durchlässig, während andere tonhaltig und schwer zu bearbeiten sind. Viele Gärtner fragen sich, ob sie auf bestimmte Pflanzen verzichten müssen, wenn sie mit extrem ...