Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 64 Terrarien mit 167.756 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.12.2024 von Tom

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Ein Gartenteich ist nicht nur eine Zierde für deinen Garten, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere. Insbesondere Frösche fühlen sich in naturnah gestalteten Teichen wohl und sind ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Doch welche Froscharten kommen überhaupt in deinen Gartenteich? Dieser Artikel liefert dir eine umfassende Übersicht, wie du Frösche anlockst und welche Arten du dabei erwarten kannst.

Frösche – Sympathische Gäste im Garten

Frösche sind nicht nur faszinierende Lebewesen, sondern auch nützliche Helfer im Garten. Sie fressen Insekten wie Mücken, Schnecken und andere Kleintiere, die manchmal zur Plage werden können. Ein naturnaher Gartenteich bietet ihnen den idealen Lebensraum, da er Wasser für die Fortpflanzung sowie Verstecke und Nahrung bietet. Viele Gartenbesitzer fragen sich jedoch, welche Froscharten in ihren Teich einziehen könnten und wie sie diese unterstützen können.

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Welche Froscharten fühlen sich im Gartenteich wohl?

Der Grasfrosch (Rana temporaria)

Der Grasfrosch gehört zu den häufigsten Froscharten in Deutschland und ist ein gern gesehener Gast in naturnahen Gartenteichen.
Merkmale:

  • Braun bis gelblich gefärbt, oft mit dunklen Flecken.
  • Größe: 6 bis 10 cm.
    Lebensweise:
    Grasfrösche nutzen den Teich vor allem zur Fortpflanzung. Sie legen im Frühjahr große Laichballen ins Wasser, die aus mehreren hundert Eiern bestehen. Nach der Laichzeit ziehen sie sich in die umliegenden Wiesen oder Büsche zurück.

Der Teichfrosch (Pelophylax esculentus)

Der Teichfrosch ist eine der lautstärksten Froscharten und durch seinen typischen „Quak“-Ruf leicht zu identifizieren.
Merkmale:

  • Grüne bis olivgrüne Haut mit dunkler Musterung.
  • Größe: 7 bis 12 cm.
    Lebensweise:
    Teichfrösche verbringen den Großteil ihres Lebens im Wasser und sind tag- und nachtaktiv. Sie bevorzugen sonnige Teiche mit reichlich Vegetation.

Der Laubfrosch (Hyla arborea)

Der Laubfrosch ist in Deutschland seltener geworden, aber in geeigneten Habitaten durchaus anzutreffen.
Merkmale:

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?
  • Auffällig grüne Haut mit glatter Textur.
  • Klein, etwa 3 bis 5 cm groß.
    Lebensweise:
    Laubfrösche halten sich oft in der Nähe von Teichen auf, bevorzugen jedoch Büsche und Bäume in der Umgebung. Ihre charakteristischen Rufe sind vor allem in den Abendstunden zu hören.

Der Moorfrosch (Rana arvalis)

Der Moorfrosch ist vor allem in feuchten Gebieten und Moorlandschaften verbreitet, kann aber auch Gartenteiche nutzen.
Merkmale:

  • Variierende Farbgebung: von bräunlich bis bläulich während der Paarungszeit.
  • Größe: 5 bis 7 cm.
    Lebensweise:
    Moorfrösche legen ihre Eier in flachen, gut besonnten Teichen ab. Die Kaulquappen entwickeln sich relativ schnell, bevor die Jungfrösche das Wasser verlassen.

Der Springfrosch (Rana dalmatina)

Der Springfrosch ist ein scheuer Vertreter, der in naturnahen Gärten vorkommen kann.
Merkmale:

  • Hellbraune bis rötliche Färbung.
  • Größe: 6 bis 9 cm.
    Lebensweise:
    Diese Art ist ein hervorragender Springer und bevorzugt Teiche mit einer dichten Ufervegetation. Springfrösche laichen früh im Jahr und suchen dann terrestrische Lebensräume auf.

Wie locke ich Frösche in meinen Gartenteich?

Damit Frösche in deinen Gartenteich einziehen, solltest du einige grundlegende Aspekte beachten:

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Naturnahe Gestaltung:
Dein Teich sollte flache und tiefe Zonen haben sowie dicht bepflanzt sein. Pflanzen wie Schilf, Wasserlinsen und Rohrkolben bieten Verstecke und Laichmöglichkeiten.

Verzicht auf Chemikalien:
Verwende keine Pestizide oder künstliche Dünger. Frösche reagieren empfindlich auf Chemikalien.

Ufergestaltung:
Flache Uferbereiche erleichtern Fröschen den Zugang zum Wasser. Steine, Äste oder umgefallene Baumstämme schaffen ideale Verstecke.

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Ruhe und Schutz:
Vermeide häufige Störungen, besonders während der Laichzeit. Katzen oder Hunde sollten keinen Zugang zum Teich haben.

Wasserqualität:
Sauberes, sauerstoffreiches Wasser ist essenziell. Eine leichte Algenbildung ist in Ordnung, sollte aber nicht überhandnehmen.

Rechtlicher Hinweis: Frösche stehen unter Schutz

Frösche sind in Deutschland nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Es ist verboten, sie einzufangen, zu stören oder ihre Laichplätze zu beschädigen. Wenn du Frösche in deinem Garten hast, sorge einfach für passende Lebensbedingungen – sie werden sich von selbst ansiedeln.

Fazit: Ein Zuhause für Frösche schaffen

Ein Gartenteich ist ein Magnet für die heimische Tierwelt und insbesondere für Frösche ein wertvoller Lebensraum. Mit der richtigen Gestaltung und etwas Geduld kannst du verschiedene Froscharten in deinem Garten willkommen heißen. Neben ihrem Nutzen als Insektenfresser bereichern sie deinen Garten mit ihrem unverwechselbaren Gequake und ihrer faszinierenden Lebensweise. Indem du auf Chemikalien verzichtest, eine naturnahe Umgebung schaffst und deinen Teich ruhig hältst, schaffst du ideale Bedingungen für diese sympathischen Amphibien. Probiere es aus – die Frösche werden es dir danken!

Tom Thammer

Tom Thammer ist Mitglied von EB und stellt 12 Beispiele vor.

Titel: Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten? (Artikel 6591)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?
10.01.2025 Tom

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik begegnet man vielen Fachbegriffen, die für Einsteiger zunächst verwirrend sein können. Zwei dieser Begriffe sind ´Milchner´ und ´Rogner´. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Geschlechtsunterscheidung bei Fischen und spielen eine wichtige Rolle bei der Zucht und Pflege von Aquarienbewohnern. Doch

Baumschnitt: Was ist zu beachten?
12.10.2024 Tom

Baumschnitt: Was ist zu beachten?

Ein gepflegter Garten ist für viele Hobbygärtner eine wahre Oase der Ruhe. Dabei spielen Bäume eine zentrale Rolle, da sie nicht nur Schatten spenden, sondern auch die Struktur und das Gesamtbild des Gartens prägen. Um Bäume gesund zu halten und ihre Schönheit zu bewahren, ist ein regelmäßiger Zuschnitt unerlässlich. Doch der Baumschnitt erfordert

Kleines Grundstück: Welcher Baum ist geeignet?
04.08.2024 Tom

Kleines Grundstück: Welcher Baum ist geeignet?

Ein kleiner Garten kann eine Oase der Ruhe und Entspannung sein, vorausgesetzt, die richtigen Pflanzen und Bäume werden ausgewählt. Bäume spielen eine zentrale Rolle in der Gartengestaltung, da sie Struktur, Schatten und Höhe bieten. Doch gerade auf kleineren Grundstücken ist die Wahl der passenden Baumart entscheidend, um das begrenzte Platzangebot

Natürliches Futter für Wirbellose: Der Hokkaido-Kürbis
02.05.2023 Tom

Natürliches Futter für Wirbellose: Der Hokkaido-Kürbis

Hokkaido-Kürbisse können als Futter für Garnelen, Krebse und andere Wirbellose wie Schnecken verwendet werden. Hokkaido-Kürbisse sind reich an Nährstoffen wie Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien, die für Garnelen und Krebse von Vorteil sind.Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Kürbisstücke nicht zu groß sind, damit die Garnelen

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen
24.02.2024 Tom

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen

Ein Gartenteich kann eine Oase der Ruhe und Schönheit in Ihrem Garten sein. Doch bei aller Freude über das klare Wasser und die eleganten Wasserlilien ist es wichtig, bei der Gartenarbeit um den Teich herum vorsichtig zu sein. Denn unbedachte Handlungen können leicht zu Schäden am Teich führen und das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. In