Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
21.05.2025 von Tom

Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich

Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich
Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich - Foto 1

Seit die Muschelblume (Pistia stratiotes) in Deutschland als invasive Art verboten ist, suchen viele Teichbesitzer nach einer passenden Ersatzpflanze. Besonders beliebt war die tropische Schwimmpflanze wegen ihrer attraktiven Rosettenform, ihrer Beschattungswirkung, der Aufnahme überschüssiger Nährstoffe und der einfachen Pflege. Eine geeignete Alternative, die ökologisch unbedenklich und optisch ansprechend ist, findet sich man im Europäischen Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae).

Heimisch, aber unterschätzt

Der Europäische Froschbiss gehört zur Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae) und ist in weiten Teilen Europas heimisch – auch in Deutschland. Er besiedelt bevorzugt nährstoffreiche, stehende oder langsam fließende Gewässer und bildet dort lockere Schwimmteppiche aus. Anders als die Muschelblume ist Hydrocharis morsus-ranae ein natürlicher Bestandteil hiesiger Ökosysteme und daher ökologisch unbedenklich. Eine Ansiedlung im Gartenteich stellt keine Gefahr für die Umgebung dar, sofern Pflanzenreste nicht in offene Gewässer gelangen, was man generell vermeiden sollte.

Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich
Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich - Foto 2

In ihrer Erscheinung erinnert die Pflanze durchaus an die Muschelblume: Die runde, leicht gewellte Blattform und das frei schwimmende Wachstum erzeugen eine ähnliche Wirkung auf der Wasseroberfläche. Die Rosetten treiben frei oder verankern sich mit wenigen Wurzeln am Teichgrund. Im Sommer erscheinen zudem zarte, weiße Blüten, die bei der Muschelblume meist ausbleiben.

Neben der dekorativen Wirkung übernimmt der Froschbiss auch funktionale Aufgaben: Er beschattet die Wasseroberfläche, hemmt das Algenwachstum und bietet Schlupfwinkel für Jungfische und Insektenlarven. Er trägt zur Verbesserung der Wasserqualität bei, indem er Nährstoffe aufnimmt.

Anpassungsfähig und pflegeleicht

Der Europäische Froschbiss ist pflegeleicht und benötigt keinen nährstoffreichen Bodengrund, da er frei schwimmt. Er vermehrt sich über Ausläufer und bildet gegen Ende des Sommers Winterknospen (Turionen), die auf den Teichgrund sinken und im nächsten Frühjahr neu austreiben. In ausreichend tiefen oder frostgeschützten Teichen übersteht die Art den Winter problemlos.

Ein kleiner Unterschied zur Muschelblume besteht in der Wuchskraft: Der Froschbiss breitet sich langsamer aus und bedeckt Flächen nicht ganz so zügig. In der Regel genügt dies aber, um eine ausreichende Abschattung zu erzielen – zumal die Pflanze leicht durch manuelle Teilung vermehrt werden kann.

Eine sinnvolle Wahl für naturnahe Teiche

Während tropische Arten wie die Muschelblume außerhalb ihres Ursprungsgebiets erhebliche ökologische Schäden anrichten können, lässt sich der Europäische Froschbiss problemlos in bestehende Teichsysteme integrieren. Durch seine heimische Herkunft unterstützt er die Artenvielfalt, ohne mit der umgebenden Flora und Fauna in Konflikt zu geraten.

Für naturbewusste Teichbesitzer ist Hydrocharis morsus-ranae daher eine verantwortungsvolle und ästhetisch überzeugende Alternative, die das Erscheinungsbild eines Gartenteichs bereichert – ganz ohne rechtliche oder ökologische Bedenken.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Froschbiss statt Muschelblume: Eine heimische Alternative für den Gartenteich (Artikel 6942)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mythos und Medizin: Die kulturelle Geschichte der Pfingstrosen
Tom am 22.04.2025

Mythos und Medizin: Die kulturelle Geschichte der Pfingstrosen

Pfingstrosen (Paeonia) gehören zu den ältesten kultivierten Zierpflanzen der Welt. Ihre majestätischen Blüten, ihre beeindruckende Langlebigkeit und nicht zuletzt ihre tief verwurzelte symbolische Bedeutung machen sie zu einer Pflanze, die weit über ihre Rolle im Garten hinausreicht. In Mythen, Heilkunde und Kunst hat sie über Jahrtausende hinweg

Welcher Rasensprenger ist der Richtige?
Tom am 02.08.2024

Welcher Rasensprenger ist der Richtige?

Ein schöner, grüner Rasen ist der Stolz vieler Gartenbesitzer. Damit der Rasen jedoch dicht und saftig bleibt, benötigt er regelmäßig Wasser. Hier kommt der Rasensprenger ins Spiel. Die Auswahl des richtigen Rasensprengers kann jedoch eine Herausforderung sein, denn es gibt viele verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen. In diesem

Neue Fische für den Gartenteich: Du solltest diese 5 Tipps kennen
Tom am 23.08.2023

Neue Fische für den Gartenteich: Du solltest diese 5 Tipps kennen

Neue Fische in den Gartenteich einzusetzen, kann eine aufregende Sache sein, aber es gibt definitiv ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest, um sicherzustellen, dass sich deine neuen schwimmenden Freunde in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen. Hier sind fünf essentielle Tipps für dich:1. Die richtige Zeit wählen: Die Wahl des richtigen Zeitpunkts

Brasilianischer Wassernabel-Hydrocotyle leucocephala
ehemaliger User am 11.12.2014

Brasilianischer Wassernabel-Hydrocotyle leucocephala

Der Brasilianische Wassernabel ist eine Pflanze der man wirklich beim wachsen zusehen kann. 10-15cm die Woche legt diese sattgrün schimmernde Schwimmpflanze locker zu. Der aus der Familie der Araliengewächse stammende Brasilianische Wassernabel wird gerne als Anfängerpflanze und für das einlaufen neuer Aquarien empfohlen, da Hydrocotyle leucocephala

Schwäne und Königshäuser – Eleganz auf den Gewässern der Monarchie
Tom am 08.01.2025

Schwäne und Königshäuser – Eleganz auf den Gewässern der Monarchie

Schwäne sind nicht nur majestätische Vögel, die mit ihrer Anmut und Schönheit begeistern, sondern auch tief mit der Kultur und Geschichte Europas verwoben. Besonders in den Gärten und Parkanlagen von Schlössern sind sie ein vertrautes Bild. Warum gelten Schwäne als Symbol der Königshäuser und welche Rolle spielen sie bis heute in monarchischen

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?
Tom am 10.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik begegnet man vielen Fachbegriffen, die für Einsteiger zunächst verwirrend sein können. Zwei dieser Begriffe sind ´Milchner´ und ´Rogner´. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Geschlechtsunterscheidung bei Fischen und spielen eine wichtige Rolle bei der Zucht und Pflege von Aquarienbewohnern. Doch