Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.380 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.11.2024 von Tom

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch

Der Winter steht kurz bevor, es wird frostig! Ist Ihr Teich auf den Winter vorbereitet, nichts vergessen? Werfen Sie zur Sicherheit noch einmal einen Blick auf unsere Checkliste:

Laub und Pflanzenreste entfernen

Blätter und abgestorbene Pflanzenteile sollten aus dem Teich entfernt werden, da sie beim Verrotten Nährstoffe freisetzen und die Wasserqualität im Winter, aber auch für die kommende Teichsaison beeinträchtigen können. 

Pumpen und Technik winterfest machen

Teichpumpen, Filter und andere Technik, die frostempfindlich ist, sollten jetzt aus dem Wasser genommen, gereinigt und frostfrei gelagert werden. In tiefen Teichen können spezielle Winterpumpen weiterhin eingesetzt werden, um den Gasaustausch zu sichern.

Eisfreihalter einsetzen

Damit der Teich nicht vollständig zufriert, ist ein Eisfreihalter empfehlenswert. Dies sorgt dafür, dass Sauerstoff ins Wasser gelangt und schädliche Gase entweichen können.

Fütterung einstellen

Sinkt die Wassertemperatur unter 10 °C, benötigen Fische keine Nahrung mehr. Ihr Stoffwechsel passt sich den kälteren Temperaturen an, und eine Fütterung würde die Wasserqualität belasten.

Wasserstand anpassen

In flachen Teichen kann es sinnvoll sein, den Wasserstand etwas abzusenken, um Schäden durch gefrierendes Wasser am Teichrand oder an der Folie zu vermeiden.

Lebensräume schützen

Am Teich überwinternde Tiere wie Frösche oder Molche profitieren von einem geschützten Bereich, beispielsweise einem Laubhaufen oder einer ruhigen, ungestörten Teichzone. Die Tiere haben sich nun zurückgezogen und sollten nicht mehr mit größeren Aufräumarbeiten aufgeschreckt werden.

Alles erledigt? Prima. Dann heißt es nun: Abwarten und Tee trinken. Oder vielleicht auch eine Tasse Punsch. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch (Artikel 6569)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Hechträtsel im Grünen: Die faszinierende Welt der Hechte im Garten
Tom am 28.01.2024

Hechträtsel im Grünen: Die faszinierende Welt der Hechte im Garten

Der Garten ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch eine lebendige Bühne für die faszinierende Natur. Inmitten von Blumen, Büschen und dem sanften Rauschen des Windes gibt es ein verborgenes Geheimnis, das oft übersehen wird – der Hecht. Tauchen wir ein in die zauberhafte Welt dieser faszinierenden Kreatur und entdecken, wie sie

Biodiversität mit Garten und Teich verbessern
Tom am 18.08.2024

Biodiversität mit Garten und Teich verbessern

Die Bedeutung der Biodiversität kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist nicht nur für die Stabilität unserer Ökosysteme entscheidend, sondern auch für unser eigenes Wohlbefinden. Ein artenreicher Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch vielen Lebewesen einen Lebensraum. Dabei spielen sowohl der Garten selbst als

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften
Tom am 25.06.2023

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften

Ein Aquarium ist ein wunderbares Zuhause für eine Vielzahl von Fischarten. Die Kombination von verschiedenen Fischarten kann jedoch schwierig sein, da jeder Fisch unterschiedliche Bedürfnisse hat. Hier sind einige wichtige Punkte für deine Checkliste, die bei der Vergesellschaftung unterschiedlicher Zierfischarten, schon vor dem Kauf zu berücksichtigen

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht
Tom am 16.08.2023

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht

Heute widmen wir uns einem faszinierenden Thema: Welche heimischen Blühpflanzen sind für den Gartenteich geeignet? Die Wahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend, um nicht nur die Ästhetik, sondern auch das ökologische Gleichgewicht Ihres Teiches zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, welche Pflanzen Ihrem Gartenteich Farbenpracht und

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen
Tom am 31.01.2025

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen

Seerosen sind ein wunderschöner Blickfang in jedem Gartenteich. Mit ihren schwimmenden Blättern und prächtigen Blüten verleihen sie jedem Wasserbecken eine elegante Note. Doch was tun, wenn die Seerosen nicht blühen? Viele Hobbygärtner stehen vor genau diesem Problem und fragen sich, woran es liegen könnte. In diesem Artikel gehen wir den häufigsten

Schäden durch Wühlmäuse an Gartenteichen
Tom am 20.03.2025

Schäden durch Wühlmäuse an Gartenteichen

Wühlmäuse sind häufige Gäste in Gärten und an Teichen, wo sie durch ihre unterirdische Lebensweise teils erhebliche Schäden anrichten können. Dabei wird oft angenommen, dass die Hauptgefahr für den Teich von den Wühlmäusen in der Beschädigung der Teichfolie liegt. Tatsächlich ist jedoch die größte Problematik die Instabilität der Uferzone,