Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.03.2023 von Tom

GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind

GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind
GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind - Foto 1

GloFish sind genetisch veränderte Fische, die durch die Einführung eines fremden Gens ihre einzigartigen, leuchtenden Farben erhalten. Zunächst wurden zwei Zierfischarten gentechnisch verändert: der Japanische Reiskärpfling oder Medaka (Oryzias latipes) und der Zebrabärbling. Durch die Genmanipulation wurden Gene von Leuchtquallen und Seeanemonen in die Fische gebracht. Dies geschah, um der medizinischen Forschung Hilfestellung zu leisten. Allerdings wurden die Fische später auch außerhalb der Labore als GlowFish oder Glüh-Fisch vermarktet. In den USA und in asiatischen Ländern ist dies auch noch immer völlig legal.Aber warum sind GloFish in einigen Ländern verboten?

Eine der Hauptursachen für das Verbot von GloFish ist der potenzielle Einfluss auf die Umwelt. Die Fische werden oft als Haustiere gehalten und es besteht die Möglichkeit, dass sie in die freie Natur entkommen oder absichtlich freigelassen werden. Wenn GloFish in die Umwelt gelangen, könnten sie sich mit wilden Fischarten kreuzen und damit die genetische Vielfalt der nativen Population beeinträchtigen oder sogar auslöschen.

Ein weiteres Problem ist, dass GloFish oft als Werbegag oder Gimmick vermarktet werden. Dadurch können sie zu einem Massenprodukt werden, das durch Massenzucht und Handel weitere Umweltschäden verursacht. Zudem könnte die kommerzielle Zucht und der Handel von GloFish dazu führen, dass weitere genetisch veränderte Tiere auf den Markt gebracht werden, die möglicherweise schwerwiegendere Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Einige Länder haben GloFish aufgrund ethischer Bedenken oder aus Gründen des Tierschutzes verboten. Kritiker argumentieren, dass das Einfügen eines fremden Gens in einen Fisch eine unnatürliche Praxis ist, die mit dem Tierwohl nicht vereinbar ist. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fische selbst, insbesondere im Hinblick auf mögliche langfristige Folgen der genetischen Manipulation.

In der Europäischen Union können für den Handel und den Besitz von Glüh-Fischen Strafen von bis zu 50.000 Euro oder 5 Jahren Gefängnis verhängt werden.

In einigen Ländern sind GloFish jedoch erlaubt, sofern sie strengen Vorschriften und Auflagen unterliegen. Zum Beispiel muss in den USA jedes GloFish-Produkt eine Zulassung durch die Umweltbehörde EPA erhalten und es müssen bestimmte Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um das Risiko der Freisetzung von GloFish in die Umwelt zu minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass GloFish aufgrund ihrer genetischen Veränderung und möglicher Auswirkungen auf die Umwelt und das Tierwohl kontrovers diskutiert werden. Obwohl sie in einigen Ländern legal sind, haben andere Länder sie aufgrund von Bedenken hinsichtlich Umweltauswirkungen, ethischer Bedenken und Tierschutzgründen verboten. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie unsere Handlungen die Umwelt beeinflussen können und dass wir verantwortungsbewusst mit genetisch veränderten Tieren umgehen.

 

Bildquelle: Robert Kamalov, Сияющая рыба (Cosmic blue tetra fish), CC BY-SA 4.0

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind (Artikel 5587)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein offenes Aquarium: Das sind die wichtigsten Tipps für Aquarianer
Tom am 06.06.2025

Ein offenes Aquarium: Das sind die wichtigsten Tipps für Aquarianer

Ein offenes Aquarium – also ein Aquarium ohne Abdeckung – erfreut sich in der modernen Aquaristik immer größerer Beliebtheit. Besonders in Aquascaping-Kreisen oder bei Liebhabern ästhetisch anspruchsvoller Becken ist diese Form der Aquarienhaltung weit verbreitet. Offene Aquarien bieten nicht nur einen freien Blick auf die Wasseroberfläche,

Die ideale Gesellschaft: Panzerwelse und ihre passenden Tankkameraden
Tom am 23.02.2024

Die ideale Gesellschaft: Panzerwelse und ihre passenden Tankkameraden

Panzerwelse sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien aufgrund ihrer friedlichen Natur, ihres interessanten Verhaltens und ihrer Fähigkeit, den Bodengrund sauber zu halten. Doch bei der Auswahl ihrer Tankgefährten ist Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass sie sich in einer harmonischen Umgebung befinden. In diesem Artikel werden wir untersuchen,

Aquarium im Dunkeln: Überlebenstipps für Fische bei Stromausfall
Tom am 22.01.2024

Aquarium im Dunkeln: Überlebenstipps für Fische bei Stromausfall

Ein plötzlicher Stromausfall kann für Aquariumsbesitzer zu einer ernsthaften Herausforderung werden. Deine Unterwasserfreunde sind auf eine stabile Umgebung angewiesen, und jede Unterbrechung kann ihre Gesundheit gefährden. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, wie du dein Aquarium und die darin lebenden Fische vor den Auswirkungen eines

Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht
Tom am 24.02.2025

Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht

Das SEA LIFE Berlin-Mitte war über zwei Jahrzehnte hinweg eine bedeutende Attraktion für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Mit seinen beeindruckenden Aquarien und der Vielfalt an Meereslebewesen bot es Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch im Dezember 2024 schloss das SEA LIFE Berlin-Mitte endgültig seine Türen.

Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen?
Tom am 06.05.2025

Naturteichbewohner: Abwarten oder Nachhelfen?

Nach dem Anlegen eines Naturteichs stellt sich schnell eine grundlegende Frage: Kann man der Natur nun freien Lauf lassen und darauf vertrauen, dass sich Tiere von selbst ansiedeln? Oder ist es besser, gezielt nachzuhelfen, um die gewünschte Artenvielfalt schneller zu erreichen? Beide Wege haben Vor- und Nachteile.Natürliche Besiedlung, eine Frage