Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 64 Terrarien mit 167.742 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.03.2023 von Tom

GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind

GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind

GloFish sind genetisch veränderte Fische, die durch die Einführung eines fremden Gens ihre einzigartigen, leuchtenden Farben erhalten. Zunächst wurden zwei Zierfischarten gentechnisch verändert: der Japanische Reiskärpfling oder Medaka (Oryzias latipes) und der Zebrabärbling. Durch die Genmanipulation wurden Gene von Leuchtquallen und Seeanemonen in die Fische gebracht. Dies geschah, um der medizinischen Forschung Hilfestellung zu leisten. Allerdings wurden die Fische später auch außerhalb der Labore als GlowFish oder Glüh-Fisch vermarktet. In den USA und in asiatischen Ländern ist dies auch noch immer völlig legal.Aber warum sind GloFish in einigen Ländern verboten?

Eine der Hauptursachen für das Verbot von GloFish ist der potenzielle Einfluss auf die Umwelt. Die Fische werden oft als Haustiere gehalten und es besteht die Möglichkeit, dass sie in die freie Natur entkommen oder absichtlich freigelassen werden. Wenn GloFish in die Umwelt gelangen, könnten sie sich mit wilden Fischarten kreuzen und damit die genetische Vielfalt der nativen Population beeinträchtigen oder sogar auslöschen.

Ein weiteres Problem ist, dass GloFish oft als Werbegag oder Gimmick vermarktet werden. Dadurch können sie zu einem Massenprodukt werden, das durch Massenzucht und Handel weitere Umweltschäden verursacht. Zudem könnte die kommerzielle Zucht und der Handel von GloFish dazu führen, dass weitere genetisch veränderte Tiere auf den Markt gebracht werden, die möglicherweise schwerwiegendere Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Einige Länder haben GloFish aufgrund ethischer Bedenken oder aus Gründen des Tierschutzes verboten. Kritiker argumentieren, dass das Einfügen eines fremden Gens in einen Fisch eine unnatürliche Praxis ist, die mit dem Tierwohl nicht vereinbar ist. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fische selbst, insbesondere im Hinblick auf mögliche langfristige Folgen der genetischen Manipulation.

In der Europäischen Union können für den Handel und den Besitz von Glüh-Fischen Strafen von bis zu 50.000 Euro oder 5 Jahren Gefängnis verhängt werden.

In einigen Ländern sind GloFish jedoch erlaubt, sofern sie strengen Vorschriften und Auflagen unterliegen. Zum Beispiel muss in den USA jedes GloFish-Produkt eine Zulassung durch die Umweltbehörde EPA erhalten und es müssen bestimmte Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um das Risiko der Freisetzung von GloFish in die Umwelt zu minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass GloFish aufgrund ihrer genetischen Veränderung und möglicher Auswirkungen auf die Umwelt und das Tierwohl kontrovers diskutiert werden. Obwohl sie in einigen Ländern legal sind, haben andere Länder sie aufgrund von Bedenken hinsichtlich Umweltauswirkungen, ethischer Bedenken und Tierschutzgründen verboten. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie unsere Handlungen die Umwelt beeinflussen können und dass wir verantwortungsbewusst mit genetisch veränderten Tieren umgehen.

 

Bildquelle: Robert Kamalov, Сияющая рыба (Cosmic blue tetra fish), CC BY-SA 4.0

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind (Artikel 5587)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte
29.08.2024 Tom

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte

Libellen gehören zu den faszinierendsten Insekten, die man in der Natur beobachten kann. Mit ihren schillernden Farben, grazilen Körpern und beeindruckenden Flugkünsten ziehen sie die Blicke auf sich. In Deutschland gibt es etwa 80 verschiedene Libellenarten, von denen viele in unseren heimischen Gewässern und Wiesen anzutreffen sind. Hier stellen

Ein Leitfaden zu den Unterschieden zwischen verschiedenen Neonsalmler-Arten
14.08.2023 Tom

Ein Leitfaden zu den Unterschieden zwischen verschiedenen Neonsalmler-Arten

Neonsalmler gehören zu den faszinierendsten und farbenfrohesten Bewohnern von Süßwasseraquarien. Ihre leuchtenden Farben und friedliche Natur machen sie zu einer beliebten Wahl unter Aquarianern. In diesem Artikel werden die markanten Unterschiede zwischen verschiedenen Neonsalmler-Arten, darunter der klassische Neon-Tetra (Paracheirodon innesi),

Welche Fische vertragen Brackwasser?
02.07.2024 Tom

Welche Fische vertragen Brackwasser?

Brackwasser ist ein faszinierendes Habitat, das die Merkmale von Süß- und Salzwasser kombiniert. Es findet sich häufig in Flussmündungen, Mangrovengebieten und Küstenlagunen. Für Aquarianer bietet ein Brackwasseraquarium eine spannende Herausforderung, da es einzigartige Anforderungen an die Wasserchemie und die Auswahl der Fische stellt. Doch

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens
27.08.2024 Tom

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die in unseren heimischen Aquarien gehalten werden können. Unter diesen Fischen nehmen die Ährenfische (Atheriniformes) einen besonderen Platz ein. Diese eher unscheinbaren Fische haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Bewohner vieler Aquarien entwickelt.

Beliebte Speisefische für den (großen) Gartenteich
29.07.2024 Tom

Beliebte Speisefische für den (großen) Gartenteich

Ein Gartenteich ist nicht nur eine Augenweide, sondern kann auch eine nachhaltige Quelle für frischen Fisch sein. Für Hobbygärtner und Teichbesitzer, die an Selbstversorgung interessiert sind, bietet der Teich eine einzigartige Möglichkeit, heimische Speisefische zu züchten. Dabei stellt sich die Frage: Welche heimischen Speisefische eignen sich

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung
18.09.2024 Tom

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung

Pionierpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur und können auch im Garten von großem Nutzen sein. Sie sind die ersten Pflanzen, die sich in ökologisch instabilen oder gestörten Lebensräumen ansiedeln. Doch was macht diese Pflanzen so besonders, und warum sind sie für Hobbygärtner relevant? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten