Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.08.2009 von Mario74

Hilfe, lutschende Channas am Finger

Hilfe, lutschende Channas am Finger
Hilfe, lutschende Channas am Finger - Foto 1

Hallo EB Mitglieder,

werde ich mich mal an meinen ersten Blog wagen.

Ich möchte Euch an dieser Stelle Informationen zum Channa pulchra preisgeben. Wobei sich preisgeben etwas gehoben anhört - ganz ehrlich Leute, ich bin absoluter Channa-Anfänger und lerne jeden Tag etwas neues beim beobachten dieser Tiere.

Dieser Blog wird also meinen Erfahrungsschatz dokumentieren und ich hoffe, das ich in einigen Monaten lachend über diese Zeilen sinnieren kann.

21.08.09

Channa pulchra, der schöne Schlangenkopffisch. Lebt subtropisch in flie??enden Gewässern, d.h. ca 8 Wochen im Jahr sollte er überwintern, ohne Futterzugabe bei ca 18 Grad. Den Rest des "Jahres" dürfen es ca. 24 Grad Durchschnitt sein, auf Grund der hohen Temperaturen lebte er jetzt auch mal bei ca. 25-27 Grad. Ich habe mir sagen lassen, dauerhaft nicht, mal ja.

Nach längerer Zeit mit meinen Rotrücken, muss man sich an diesen Anblick erst einmal gewöhnen.

Ich hatte ja im Vorfeld viel über diese Tiere gelesen, viele Fotos angeschaut.

So, nun schwimmen 5 Jung-pulchras bei mir im Becken - aber schön? ;)

Glaubt mir, das kommt, sie sind wirklich wunderschön, die leichte Blauschattierung, ein Traum.

Warum eigentlich Channa?

Ich hatte viele interessante Artikel gelesen. In den meisten Artikel war die Rede von vielen Pflanzen. Viele Pflanzen, und ein Raubfisch der ca. 25+ cm erreicht und dazu auch noch Paarweise in meiner 375L Pfütze schwimmen kann? WOW, die Entscheidung war gefallen.

Da waren sie also, als kleinen Begrü??ungssnack lies ich im Becken nach der Neugestaltung ca. 40 junge-ausgewachsene Ringelhandgarnelen.

Ich dachte die Garnelen werden sich schon über einige Wochen verstecken können, so das die Channas die nächsten Wochen etwas zu tun haben.

Selbstverständlich war das, im nachhinein betrachtet ein Trugschluss. Eine ca. 7 cm Garnele wird mal ebenso im Handumdrehen von einem ca. 12 cm Channa geschluckt.

Ich staunte nicht schlecht, meine Freundin, neben mir sitzend, beobachte voller Abscheu das Festmahl. Im Augenwinkel sah ich, das Ihr eine kleine Träne runterlief - die armen Garnelen.

Ich gebe zu, ich musste mich an diesen Anblick auch gewöhnen. Garnelen gab es schon am zweiten Tag nicht mehr - die Channas waren dick und rund.

Momentan sammle ich im Garten jede menge Kleinstlebewesen, von Spinnen, bis Asseln und Regenwürmern wird alles vertilgt. Die Burschen fressen wirklich alles was in Ihr Maul passt. Ich sollte es demnächst mal mit einem Käsebrot probieren. :))

Gefüttert wird so alle 3-4 Tage, gestern gabs neben Mehrlwürmern mal richtige Tauwürmer.

Nun hat so ein Tauwurm wahrscheinlich den selben Umfang wie mein kleiner Finger. Da die Jungs und Mädels recht schnell zutraulich wurden, füttere ich sie immer mit der Hand, so kann ich schon klarstellen das niemand zu kurz kommt.

Beim letzten Tauwurm passierte es dann, anstelle den Wurm zu nehmen, hing mir ein Channa am Finger. Und wenn ich sage hing, dann meine ich auch hing an dem Finger. Dieser kleine Agro-Schertzbold machte keine Umstände mal loszulassen. Ich weiss nicht was er sich dachte, aber er wollte um alles in dieser Welt meinen Finger schlucken. Nach kurzem Kitzeln am Unterleib und einem Karaoketitel von Robbie Williams konnte ich den Spa??vogel überreden loszulassen.

Zur Strafe bekamm sein Kollege den Wurm und er schaute mich mit Babykulleraugen an. Das arme Würstchen, na gut, noch ein Mehrlwurm;)

Mario74

Mario74 ist Mitglied von EB und stellt 7 Beispiele vor.

Titel: Hilfe, lutschende Channas am Finger (Artikel 2278)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kann man eine Vogelspinne aus dem Terrarium nehmen?
Tom am 24.07.2023

Wie kann man eine Vogelspinne aus dem Terrarium nehmen?

Das Entfernen einer Vogelspinne aus dem Terrarium sollte vorsichtig und respektvoll durchgeführt werden, um sowohl die Spinne als auch den Halter zu schützen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:Vorbereitung: Stelle sicher, dass du vor dem Eingriff gut informiert bist und weißt, wie man mit Vogelspinnen umgeht. Kenne die Art deiner

„Hier wohnen wir“ - Aus Unordnung wird Lebensraum
Tom am 30.05.2025

„Hier wohnen wir“ - Aus Unordnung wird Lebensraum

Naturgärten leben von Vielfalt, Strukturreichtum und auch einem gewissen Maß an „Unordnung“. Ein alter Steinhaufen, ein liegengelassenes Astbündel oder eine wilde Ecke mit Brennnesseln sind in ökologischer Hinsicht wahre Schatzkammern. Nicht jeder allerdings erkennt auf den ersten Blick den Wert solcher Bereiche. Spaziergänger, Nachbarn

Praktische Lösungen: Treppenlift für schmale Treppen im Eigenheim
Tom am 19.06.2024

Praktische Lösungen: Treppenlift für schmale Treppen im Eigenheim

In vielen Häusern gibt es enge, steile Treppen, die es für ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität schwierig machen, verschiedene Stockwerke zu erreichen. Ein Treppenlift kann in diesen Fällen eine lebensverändernde Lösung bieten, die den Zugang zum gesamten Haus ermöglicht. Doch was, wenn die Treppe schmal und verwinkelt

Tomatenpflege im Frühling
Tom am 24.04.2025

Tomatenpflege im Frühling

Jetzt, Ende April und Anfang Mai, erreichen viele Tomatenpflanzen ihre ideale Größe für den nächsten Schritt: Der Umzug nach draußen steht bevor. Wer seine Tomaten rechtzeitig im Haus vorgezogen hat, wird nun feststellen, dass die Pflanzen kräftig und gut gewachsen sind – die perfekte Zeit, um sie endlich in den Garten oder auf den Balkon zu

Kinder und Terrarium: Wie kann Verantwortung erlernt werden?
Tom am 27.04.2023

Kinder und Terrarium: Wie kann Verantwortung erlernt werden?

Kinder können bei der Terrariumpflege je nach Alter und Fähigkeiten verschiedene Aufgaben übernehmen. Hier sind einige Vorschläge:Füttern der Tiere: Abhängig von der Art der Tiere und dem Alter des Kindes können sie in der Lage sein, die Tiere im Terrarium zu füttern. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Kind die richtige Futtermenge

Lebensretter am Teichrand - Warum Ausstiegshilfen an Wasserstellen unverzichtbar sind
Tom am 30.04.2025

Lebensretter am Teichrand - Warum Ausstiegshilfen an Wasserstellen unverzichtbar sind

Was in der Natur selbstverständlich ist, muss am Gartenteich bedacht werden: Ein sichere Zugang zum Wasser – und vor allem der Weg zurück ins Trockene – ist notwendig, damit der Teich nicht unbeabsichtigt zu einer tödlichen Falle wird. Igel, Amphibien, Mäuse, aber auch Insekten können an steilwandigen oder glatten Ufern ertrinken. Unsichtbare