Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.03.2014 von Falk

Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten"

Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten"
Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten" - Foto 1

Hallo Zusammen

Wie der Titel oben schon zeigt, sollen hier ein paar Betrachtungen meinerseits die Sache leeres Becken zum vollen Becken zum Besten geben.

Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten"
Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten" - Foto 2

Vornweg ist zu sagen, das nicht unbedingt ein sogenanntes Artbecken oder gar Holländisches Pflanzenbecken der Anfang einer aquaristischen Laufbahn ist , eher stehen die meisten vor einem leeren Glaskasten, der meist zu einem Gesellschaftsbecken führt, da man geneigt ist möglichst viele der bunten Gesellen beobachten zu wollen (meist zuviel) und sich von dem Glaskasten faszinieren zu lassen.

Einer der Hauptgründe ist , das schon mal gesehen zu haben, oder auch die ???Inspiration??? auf Messen, aus dem Familienkreis( was meist besser abläuft), und oder durch Naturberichte aus den Medien oder zum guten Schlu?? aus dem Bekanntenkreis.

Meist ist es so, das auf Grund von fehlender Erfahrung(die kommt ja bekannterweise mit dem ???Berufs/-Hobbyleben???) die Einrichtung und das besetzen mit Tieren und auch nötigen Pflanzen nicht so läuft, wie man das gern hätte.

Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten"
Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten" - Foto 3

Ich kann nur sagen, sich nicht entmutigen zu lassen, denn nicht jeder kann ein ???Profi??? sein oder gleich Höchstleistungen verbringen??? es ist wie mit allen anderen Dingen, die da unter dem Satz geführt werden??? ??? gut Ding will Weile haben???.

Damit man aber schnell zu einem ordentlichen Ergebnis kommt, will ich hier ein paar Beispiele aufzeigen, die es doch jedem ermöglichen sollte, ein tolles Becken mit kleinerem Aufwand sein eigen zu nennen.

Ein Becken braucht eigentlich wenig, um ordentlich und in den vorgegebenen Parametern zu laufen.

Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten"
Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten" - Foto 4

Der erste Punkt ist die Technik, die da vorgibt das Sauerstoff-und Stickstoffwechselabläufe stattfinden können , die sich auf ein gesundes Wasserlevel im Becken auswirken. Es gibt die Alternativen des Innenfilters und des Au??enfilters.

Hier kann man ganz klar sagen , das Innenfilter alle 14 Tage durchgespült und von ihrem groben Schlamm gesäubert werden, mindestens aber einmal im Monat.

Bei Au??enfiltern ist dies einmal, höchstens zweimal im Jahr, moderne Filter in entsprechender Grö??e über einem Jahr zu machen, also ein möglicher kleinerer Aufwand zu Innenfiltern. Bei eingebauten HMF (Hamburger Mattenfilter) ist die Standzeit noch höher.

Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten"
Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten" - Foto 5

Die Filtertechnik kann bei Becken unter hundert Litern Fassungsvermögen als Innenfilter genommen werden, das ist jedem selber überlassen.

Die Beleuchtung ist natürlich auch ein Thema, aber wie die Filter und die Heizung meist in den Komplettsets enthalten, hier möchte ich jetzt kein Augenmerk darauf legen.

Also , die technik ist da und jetzt kommt das was vielen anfangs etwas ???Kopfzerbrechen??? macht.. die Einrichtung.

Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten"
Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten" - Foto 6

Keine Angst davor, es kann meist nix passieren.. fast alles kann genommen werden!!

Beispiel:

Becken 126l Wasser Inhalt???

Wir wollen Salmler und ein paar Panzerwelse notfalls noch ein schönes Paar Zwergbuntbarsche reintun.

Was brauchen wir? Richtig, links und rechts zwei schöne Schwertpflanzen oder auch Froschlöffel in der Mitte eine schöne lange Wurzel im Vordergrund ein paar kleinere graue bis braune Steine , einen eher beigen Sand und fertig ist das kleine Südamerika.

Geht auch, indem man zwei Echinodoren zusammensetzt, aber mit 20cm Abstand der Wurzeln und dann die Wurzel legt und die Steine.

Bei beiden Einrichtungsbeispielen kann man die Technik wunderbar hinter den Pflanzen verstecken.

Was in einem heutigen modernen Becken nicht fehlen darf, ist Laub und von mir aus auch filigrane ??ste, die man aus ausgerissen rausgezogenen Wurzeln von Bäumen erhält, indem man die feinsten Wurzelspitzen in entsprechender Grö??e zurechtschneidet.

Ob gekauft oder gesammellt , der Materialien braucht man nicht viel und dies denkt man oft gar nicht.

Man kann auch ein asiatisches Becken schnell einrichten, je nachdem wie der Besatz aussehen soll.

Das kann nur mit ein paar Steinen sein , oder auch mit ein paar ???Wasserfreunden??? (Hygrophylla) die sehr ausdaunde und auch genügsame Pflanzen sind. Durchzogen von Sand als Bodengrund und ein paar kleineren Wurzelstücken ergibt sich ein tolles Layout. Verfahrensweise wie man das ins Becken setzt ist gleich wie oben, also als Links und rechts Pflanzengruppe oder zusammen als dichter ???Wald???, ist jedem überlassen was er denkt super zu finden.

Auch als zentrales Layout in der Mitte wo dann meinetwegen eine Wurzel steckt oder liegt, die dann die Pflanzengruppe ein paar Steine in Ihrem Grö??enbereich aufnehmen kann ist ein tolles Beispiel.

Dazu mu?? man natürlich den Bodengrund so einbringen, das er von allen Au??enkanten nach innen etwas steigt und dadurch der 3D(WOW) ???Effekt besser gegeben ist.

Also scheut Euch nicht und nehmt dies als kleinsten Tipp mit in Eure Absichten ein schönes Becken zu gestalten??? es lohnt sich.

Nachfolgend von mir ein paar Bilder, wie ich beim Einrichten vorgehe und die Materialien und Beispiele auch.

Drücker, Falk***

Bild eins zeigt ein Naturhabitat, welches dichten Pflanzenbewuchs hat.. hier tummeln sich zumeist kleinere Fischarten, sie brauchen diese Büsche als Rückzugsmöglichkeit und Schutz

Bild zwei zeigt wie im Beispiel mit den Schwertpflanzen gemeint

Bild drei zeigt ein weiteres asiatisches Beispiel von mir

Bild vier und fünf zeigt Einrichtungsgegenstände die nicht fehlen sollten, wie eben Laub und Fragmente von Rinde und Pflanzen (man sieht wie ich die herrichte, vor dem einsetzen

Bild sechs zeigt von mir verwendete gesammelte Wurzelstücke, die den Vorteil haben, keine dicke Au??enrinde zu haben und nicht spröden durchlä??igen Character haben

Noch wichtig

ich bin gern für Fragen offen, wenngleich ich auch sehr oft in der zweiten Heimat auf den Kanaren oder anderswo bin... ich versuche alle Fragen zu beantworten!!!

Desweiteren bitte auch meine Einrichtungstipps auf der HP vielleicht lesen wie auch hier bei EB. der link ist...

http://aquascape-guru.de/einrichtungstipps.html

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ich will auch Aquarium, oder "Keine Angst vorm Einrichten" (Artikel 4990)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die ultimative Anleitung zu Aquarium Pflanzen: Tipps, Auswahl und Pflege
Tom am 17.07.2023

Die ultimative Anleitung zu Aquarium Pflanzen: Tipps, Auswahl und Pflege

Einleitung: Aquarium Pflanzen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden der aquatischen Lebensgemeinschaft. Sie sorgen für Sauerstoffzufuhr, bieten Verstecke für Fische und wirken sich positiv auf die Wasserqualität aus. In diesem Artikel werden wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden für

Tom am 25.06.2018

Moderne LEDs für die Aquariumbeleuchtung nutzen

Die richtige Beleuchtung ist ein zentrales Element, wenn es um den Betrieb eines Aquariums geht. Zum einen ist das Licht sowohl für die Fische als auch für die Pflanzen im Aquarium lebenswichtig. Zum anderen soll das Aquarium durch die passende Beleuchtung optimal in Szene gesetzt werden. In der Regel stecken viele Stunden intensiver Arbeit in der

Was tun wenn die Neocaridina-Garnele krank ist?
Tom am 31.03.2023

Was tun wenn die Neocaridina-Garnele krank ist?

Neocaridina ist eine Gattung von Süßwassergarnelen, die als beliebte Aquarienbewohner gehalten werden. Die häufigsten Krankheiten, die Neocaridina-Garnelen betreffen können, sind:Bakterielle Infektionen: Bakterielle Infektionen können verschiedene Symptome verursachen, wie zum Beispiel Verfärbungen des Körpers, Schwellungen, Verhaltensänderungen

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?
Tom am 30.05.2024

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?

Die Haltung von Aquarienfischen kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein. Für viele Aquarianer stellt sich jedoch die Frage, ob bestimmte Fischarten miteinander kompatibel sind. Besonders interessant ist dabei die Frage, ob Neonsalmler (Paracheirodon innesi), die für ihre leuchtenden Farben und friedliche Natur bekannt sind, zusammen mit

Ein offenes Aquarium: Das sind die wichtigsten Tipps für Aquarianer
Tom am 06.06.2025

Ein offenes Aquarium: Das sind die wichtigsten Tipps für Aquarianer

Ein offenes Aquarium – also ein Aquarium ohne Abdeckung – erfreut sich in der modernen Aquaristik immer größerer Beliebtheit. Besonders in Aquascaping-Kreisen oder bei Liebhabern ästhetisch anspruchsvoller Becken ist diese Form der Aquarienhaltung weit verbreitet. Offene Aquarien bieten nicht nur einen freien Blick auf die Wasseroberfläche,

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas
Tom am 18.08.2024

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas

Der Arapaima, auch als ´Riesen-Arapaima´ oder ´Pirarucu´ bekannt, ist einer der faszinierendsten Bewohner der Gewässer des Amazonasbeckens. Mit seinem imposanten Erscheinungsbild und seiner beeindruckenden Größe ist der Arapaima nicht nur ein Symbol für die Artenvielfalt des Amazonas, sondern auch ein begehrtes Ziel für Aquarianer auf der ganzen