Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.07.2009 von timme

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht

Hallo,

mein Vorschlag ist nicht neu, aber eventuell dennoch hilfreich.

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht

Bisher habe ich mein Malawibecken nur mit einem WC-Lüfter (230V), der in der Abdeckung eingebaut war, gekühlt. Das funktionierte soweit auch sehr gut, aber leider mu??te ich den Ventilator manuell einschalten und die Abdeckscheibe vom Becken nehmen, was mich sehr genervt hat.

In meiner Bastelkiste befand sich noch ein PC-Lüfter und ein Regler für Heizkabel (Bi-Metall-Schalter >>> kann jede Art Spannung schalten, also nicht nur Netzspannung).

Der Regler soll eigentlich bei zu geringer Temperatur die Heizung einschalten und bei der gewünschten (höheren) Temperatur abschalten.

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht

Das ist natürlich nicht ganz das, was ich wollte, also kam noch ein Relais dazu, was den Effekt umdreht.

Nach dem Zusammenlöten der Komponenten geht der Lüfter nun bei zu hoher Temperatur an und bei gewünschten (tieferen) Temperatur aus.

Betrieben wird sowohl das Relais als auch der Lüfter über ein regelbares Netzteil (max. 12V).

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht

Den Lüfter habe ich direkt auf die Abdeckscheibe geschraubt, in die ich vorher noch viele 10mm Löcher gemacht habe.

Nach einer langen Testphase hat sich herausgestellt, da?? der Lüfter es bei hohen Raumtemperaturen und geschlossener Abdeckung nicht schafft, das Becken herunter zu kühlen.

Es mu??te ein zweiter Lüfter her. Diesen habe ich in das ohnehin vorhandene Loch (für den ursprünglich eingebauten WC-Lüfter) gebaut und mit an die Steuerung geklemmt. Nun bläst ein Ventilator Luft in die Abdeckung und ein Zweiter auf die Wasseroberfläche.

Fazit: Funktion sehr gut! Ich konnte sogar die Spannung am Netzteil auf 7, 5V herunternehmen, was der Geräuschkulisse sehr zugute kommt.

Einziger Nachteil:

Das Netzteil verbraucht auch bei Inaktivität der Lüfter etwas Strom. Damit kann ich aber ganz gut leben, immerhin geht es ja meist nur um wenige Wochen im Jahr, in denen die Steuerung überhaupt betriebsbereit sein mu??.

Grü??e, Tim

timme

Userbild von timmetimme ist Mitglied von EB und stellt 5 Beispiele vor.

Titel: Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht (Artikel 1342)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik
Tom am 06.02.2025

Die beliebtesten Stängelpflanzen in der Aquaristik

Stängelpflanzen sind aus der Aquaristik nicht wegzudenken. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern tragen auch erheblich zur Wasserqualität bei. Sie produzieren Sauerstoff, absorbieren Nitrate und bieten Fischen sowie Garnelen wertvolle Versteckmöglichkeiten. Doch welche Stängelpflanzen sind besonders beliebt? In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten

Zierfischbörsen: Ein umfassender Leitfaden für Aquarienliebhaber
Tom am 19.07.2023

Zierfischbörsen: Ein umfassender Leitfaden für Aquarienliebhaber

Zierfischbörsen sind beliebte Veranstaltungen für Aquarienliebhaber und bieten eine großartige Gelegenheit, neue Arten von Zierfischen zu entdecken und zu erwerben. In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Leitfaden für Zierfischbörsen präsentieren und Ihnen wertvolle Informationen liefern, um das Beste aus diesen Veranstaltungen herauszuholen.Was

Die häufigste Krankheit von Zierfischen: Ichthyo
Tom am 28.04.2023

Die häufigste Krankheit von Zierfischen: Ichthyo

Ichthyo (auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit oder Ick) ist eine parasitäre Krankheit, die durch den Protozoen Ichthyophthirius multifiliis verursacht wird. Dieser Parasit lebt auf den Körperoberflächen von Fischen und verursacht kleine weiße Pünktchen oder Flecken auf Haut, Kiemen und Flossen. Es kann zu schweren gesundheitlichen Problemen

Das Aquarium und andere Haustiere - ist ein Zusammenleben möglich?
Tom am 11.07.2023

Das Aquarium und andere Haustiere - ist ein Zusammenleben möglich?

Aquarien wirken auf Menschen besonders beruhigend. Doch auch Haustiere wie Katzen oder Hunde finden Gefallen daran, den kleinen Meeresbewohnern beim Schwimmen zuzusehen. Speziell das Licht eines Aquariums verleitet die Tiere dazu, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Viele Menschen fragen sich daher, ob das Zusammenleben zwischen Katze oder Hund

Maclya am 03.02.2010

Tropheus- Ernährung, Haltung und Vergesellschaftung

Hallo, aus gegebenem Anlass möchte ich hier mal einige Ausführungen zu dem o.g Thema machen. Derzeit gibt es 5 Tropheus-Arten die da wären Tropheus - duboisi, - brichardi, - polli, - annectens und die wohl bekanntesten Tropheusart der -Moori. Alle 5 Arten kommen ausschliesslich im Tanganjikasee vor , anders gesagt dort ´ endemisch´ Diese

Wirtschaftliche Bedeutung des Malawisees
Tom am 02.03.2023

Wirtschaftliche Bedeutung des Malawisees

Der Malawisee, der drittgrößte See Afrikas, ist nicht nur ein wichtiger Ökosystem für die lokale Tierwelt und die Menschen, die in der Umgebung leben, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Länder, die ihn umgeben, insbesondere für Malawi.Malawi, ein kleines Land im südlichen Afrika, das fast vollständig von Mosambik, Sambia