Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.12.2024 von Tom

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist

In den letzten Jahrzehnten sind Molche aufgrund der Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume, wie Feuchtgebieten und stillen Gewässern, leider immer seltener geworden. Viele Garten- und Teichbesitzer freuen sich jedoch über die Anwesenheit dieser faszinierenden Amphibien und wollen ihnen einen geeigneten Lebensraum bieten. Doch um Molchen ein Zuhause zu schaffen, muss der Teich einige spezifische Anforderungen erfüllen – vor allem sollte er fischfrei bleiben.

Molche brauchen Ruhe – Fische nicht

Ein fischfreier Teich ist unerlässlich, wenn Molche in ihm leben sollen. Fische, besonders die größeren Arten, stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Molchlarven und -eier dar. Viele Fischarten, wie Goldfische oder Karauschen, haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt und fressen Molchlarven und andere Wasserlebewesen. 

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist

Nicht nur die Fische direkt stellen eine Gefahr dar, ein weiteres Problem liegt in den unterschiedlichen Anforderungen an ihren Lebensraum: Um Fische in künstlich angelegten Gewässern zu halten, sind Filtertechnik, Pumpen und somit bewegtes Wasser, fast unerlässlich. Teiche, die für Molche geeignet sind, müssen jedoch eher ruhig sein, da diese Amphibien saubere und stehende Gewässer bevorzugen. 

Das bedeutet, dass der Teich für Molche keine starken Strömungen aufweisen sollte, die durch Pumpen oder Filtertechnik erzeugt werden. Diese ruhigen Gewässer sind für die Molche notwendig, da sie nur in solchen Umgebungen ihre Eier ablegen können und ihre Larven eine geeignete Umgebung für die Entwicklung vorfinden.

Ein molchfreundlicher Teich – worauf es ankommt

Abgesehen von der Fischfreiheit gibt es noch einige weitere wichtige Merkmale, die ein molchfreundlicher Teich aufweisen sollte:

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist

Natürliche Uferstrukturen

Der Teich sollte über ungestörte Uferzonen verfügen, die mit Wasserpflanzen und kleinen Verstecken wie Steinen oder Wurzeln ausgestattet sind. Diese bieten den Molchen Unterschlupf und Rückzugsmöglichkeiten, besonders während der Paarungszeit oder für die Jungtiere.

Pflanzenbewuchs

Der Teich sollte ausreichend bepflanzt sein, um sowohl Lebensraum für die Molchlarven als auch eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Wassers zu gewährleisten. Unter Wasser wachsende Pflanzen sind besonders wichtig, da sie den Molchlarven Deckung bieten und die Wasserqualität stabilisieren.

Flache Zonen und Tiefenbereiche

Molche bevorzugen flache Gewässer, in denen sie problemlos nach Luft schnappen können. Tiefere Zonen sind zwar auch wichtig für die Tiere, da sie hier ungestört ruhen oder den Winter verbringen können, doch die meisten Molcharten bevorzugen eher flache Uferbereiche.

Fische und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem

Es mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, Fische in einem Teich zu halten, um ihn lebendiger und vielfältiger zu gestalten. Doch vor allem bei Überbesatz neigen Fische dazu, nicht nur Molchlarven, sondern auch eine Vielzahl von Kleinlebewesen zu fressen. Diese kleinen Tiere, wie Insektenlarven, Schnecken oder andere Mikroorganismen, spielen eine wichtige Rolle für die Wasserqualität, indem sie organische Abfälle abbauen und das ökologische Gleichgewicht im Teich unterstützen. Ohne diese Lebewesen kann das Wasser schnell trüb und überdüngt werden, was wiederum die Lebensbedingungen auch für die Fische selbst beeinträchtigt.

Ein Teich, der gezielt für Molche angelegt werden soll, sollte also fischfrei bleiben, um das empfindliche Gleichgewicht im Wasser zu erhalten und den Amphibien einen sicheren Lebensraum zu bieten. Wer den Molchen helfen möchte, sollte darauf achten, dass der Teich ruhig und natürlich strukturiert ist. So kann sich ein solches Gewässer zu einem wichtigen Rückzugsort für diese faszinierenden Tiere entwickeln, die leider immer mehr auf geeignete Lebensräume angewiesen sind.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 1 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist (Artikel 6627)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Besondere an einem Holzterrarium: Natürliche Eleganz und optimales Habitat für Reptilien
Tom am 10.05.2024

Das Besondere an einem Holzterrarium: Natürliche Eleganz und optimales Habitat für Reptilien

In der Welt der Terraristik gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Zuhause für Reptilien zu gestalten. Eines der faszinierendsten und vielseitigsten Optionen ist das Holzterrarium. Mit seiner natürlichen Ästhetik, seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Fähigkeit, ein optimales Habitat für eine Vielzahl von Reptilienarten zu bieten, hat das Holzterrarium

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung
Tom am 03.01.2025

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung

Zooplankton – ein Begriff, der in der Aquaristik und Ökologie gleichermaßen häufig verwendet wird, doch was verbirgt sich genau dahinter? Diese winzigen Organismen spielen eine entscheidende Rolle in aquatischen Ökosystemen und bieten gleichzeitig viele Vorteile für Aquarienbewohner. In diesem Artikel beleuchten wir detailliert, was Zooplankton

Tauche ein in die faszinierende Welt der Aquarien mit dem perfekten Aquariumkomplettset
Tom am 31.01.2024

Tauche ein in die faszinierende Welt der Aquarien mit dem perfekten Aquariumkomplettset

Heute nehmen wir dich mit auf eine aufregende Reise in die Welt der Unterwasserwunder und stellen dir das ultimative Aquariumkomplettset vor. Egal, ob du ein erfahrener Aquarianer bist oder gerade erst in die faszinierende Welt der Aquaristik eintauchst, ein Aquariumkomplettset ist der Schlüssel zu einer stressfreien und erfolgreichen Aquarienerfahrung.Warum

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?
Tom am 07.06.2024

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?

Axolotl sind faszinierende und einzigartige Haustiere, die durch ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre interessanten Verhaltensweisen begeistern. Sie stammen ursprünglich aus den kühlen Gewässern Mexikos, wo die Temperaturen selten extrem hoch werden. Für Axolotl-Besitzer stellt sich daher im Sommer oft die Herausforderung, das Aquarium ihrer schützenswerten

Den perfekten Gartenzaun finden: Materialien, Design und Tipps für den Bau
Tom am 25.02.2025

Den perfekten Gartenzaun finden: Materialien, Design und Tipps für den Bau

Wer einen Garten hat, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch mindestens einen Gartenzaun benötigen. Was zunächst simpel klingt, gestaltet sich jedoch oft komplizierter, als zunächst angenommen. Denn Gartenzaun ist nicht gleich Gartenzaun. Es gibt viele verschiedene Varianten, die sich in Funktion, Optik, Beständigkeit und Pflegeaufwand deutlich

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen
Tom am 12.01.2023

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Ein eigener Teich ist der Traum vieler Eigentümer einer Immobilie. Sie stellen sich einen kleinen Teich mit sanfter Uferbepflanzung und einigen Fischen darin vor. Ein echter Blickfang für einen selbst und Besuch des Gartens.Vom Traum bis zur Realisierung eines eigenen Gartenteiches stehen diverse Arbeitsschritte. Zu Beginn steht die Finanzierung des