Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.07.2013 von Tom

Nützliche Tipps für das erste Aquarium

Aquarien erfüllen in Wohnräumen eine praktische Funktion, schlie??lich lassen sich dadurch kahle Wände schmücken und Arbeitsbereiche erhalten einen Blickfang, der etwas vom alltäglichen Stress ablenken kann. Sie dienen aber nicht gänzlich dem Selbstzweck, denn dabei gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten und die Tatsache, dass Fische selbstverständlich auch gehegt und gepflegt werden müssen. Anfänger stehen daher vor einer Reihe von Fragen, die teilweise nur mit Erfahrungswerten beantwortet werden können.

Wir möchten diesen Beitrag aber nutzen, um einen groben Plan zur Einrichtung des Aquariums zu geben.

Grundlegende Dinge klären

??berlegen Sie sich zunächst, wie viel Platz zur Verfügung steht und wie gro?? das Aquarium ausfallen soll. Für den Anfang eignet sich ein Aquarium im Volumen von 100 bis 150 Liter, da man hier bereits grö??ere Fische nehmen kann und ausreichend Platz zur Gestaltung hat. Wählen Sie im folgenden Schritt aus, wo genau das Aquarium Platz finden kann, und zwar anhand folgender Kriterien:

- Orte mit starkem Sonneneinfall sind ungeeignet, da sich das Wasser erhitzt und die Lebensbedingungen der Fische schlechter werden.

- In der Regel geht man vom Anderthalbfachen des Wasservolumens aus, sodass der Unterbau mindestens 200 Kilogramm tragen sollte. Es muss also entweder ein spezieller Schrank her, eine Verstärkung des Unterbaus oder ein kleineres Aquarium, wenn sich diese Dinge nicht bewerkstelligen lassen.

- Kleine Aquarien können im ??brigen sehr gut im Arbeitszimmer positioniert werden, denn sie nehmen kaum Platz weg und schaffen ein angenehmes Klima, das nicht nur von Arbeit beherrscht wird. Sofern Sie über einen gro??en und breiten Schreibtisch verfügen, könnte man diesen etwas ordnen und insbesondere mit einem Laptop arbeiten, da der übliche Kabelsalat wegfällt und es durch leistungsstarke Zusatzakkus heutzutage kein Problem mehr ist, das Gerät über viele Stunden ohne nerviges Laden zu benutzen. Sie nutzen den Platz sinnvoll, haben immer eine angenehme Umgebung und können den Schreibtisch zudem an jedem beliebigen Ort platzieren, ohne auf ein Netzteil angewiesen zu sein.

Hilfreiche Technik

Mittlerweile lassen sich durch technische Hilfsmittel einige Aufgaben bei der Pflege von Aquarien besser erledigen. So gibt es Geräte, die einerseits das Wasser aufheizen und somit stets die ideale Temperatur gewährleisten, sowie zeitgleich als Bodenheizung fungieren, die hier enthaltene Nährstoffe freisetzt und somit ein starkes Pflanzenwachstum garantiert. Die Anforderungen an die Form beziehungsweise Technik des Aquariums sind unterschiedlich, sodass sich eine Beratung im Fachhandel empfiehlt.

Ebenso hilfreich ist ein pH-Controller, der anhand vereinzelter Sensoren den pH-Wert misst und dadurch automatisch die jeweils notwendige Menge an CO2 reguliert. Mittels eines Ampelsystems können Sie au??erdem prüfen, ob die Einstellungen übernommen werden oder ob Sie manuell eingreifen müssen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Nützliche Tipps für das erste Aquarium (Artikel 4788)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert
Tom am 21.09.2023

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist, und er kann auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen werden. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral. Ein pH-Wert unter 7 deutet auf saures Wasser hin, während ein pH-Wert über 7 auf alkalisches Wasser hinweist.Die meisten Fische und Pflanzen bevorzugen einen bestimmten pH-Bereich, um gesund zu

Welse: Ein wesentlicher Bestandteil der Besatzplanung
Tom am 11.11.2023

Welse: Ein wesentlicher Bestandteil der Besatzplanung

Welse gehören für viele Aquarianer fest zum Besatz dazu. Vor allem für die Freunde von Südamerikabecken gilt dies im Besonderen. Heute werden wir einen Blick auf faszinierende und seltene Welse, die gerne in Aquarien gehalten werden. Es gibt eine Vielzahl von Arten, die aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale und Verhaltensweisen bei Aquarianern sehr

Eisheilige – Was ist am Mythos dran?
Tom am 05.04.2025

Eisheilige – Was ist am Mythos dran?

Jedes Jahr dieselbe Frage im GartenFür viele Hobbygärtner:innen beginnt die Gartensaison voller Vorfreude – sobald die ersten warmen Tage kommen, juckt es in den Fingern. Doch ein Begriff schwirrt spätestens ab Mai durch alle Gärten, Schrebergärten und Balkone: die Eisheiligen. Angeblich bringen sie noch einmal Kälte, Frost und sogar Schneeschauer

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?
Tom am 19.09.2024

L-Nummern bei Harnischwelsen: Welche Bedeutung haben sie?

Harnischwelse gehören zu den faszinierendsten und vielfältigsten Süßwasserfischen der Welt. Insbesondere in der Aquaristik erfreuen sie sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur aufgrund ihrer ungewöhnlichen Erscheinung, sondern auch wegen ihrer nützlichen Eigenschaft, Algen zu fressen, geschätzt werden. Wenn man sich jedoch etwas näher mit

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?
Tom am 30.05.2024

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?

Die Haltung von Aquarienfischen kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein. Für viele Aquarianer stellt sich jedoch die Frage, ob bestimmte Fischarten miteinander kompatibel sind. Besonders interessant ist dabei die Frage, ob Neonsalmler (Paracheirodon innesi), die für ihre leuchtenden Farben und friedliche Natur bekannt sind, zusammen mit

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen
Tom am 13.03.2025

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen

Die Randbepflanzung von Gartenwegen spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktionalität eines Gartens. Sie verleiht Wegen eine natürliche Eingrenzung, sorgt für eine harmonische Integration in die Gartenlandschaft und kann sogar praktische Vorteile wie Erosionsschutz oder Unkrautunterdrückung bieten. Doch welche Pflanzen