Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.629 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.12.2024 von Tom

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?
Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein? - Foto 1

Dass ein Teich eine gewisse Tiefe aufweisen sollte, um über eine möglichst stabile Wasserqualität zu verfügen, ist eine wichtige Regel im Teichbau. Viele Pflanzen, die für das biologische Gleichgewicht des Teiches verantwortlich sind, wachsen in einer Tiefe von etwa 80 bis 120cm und auch Tiere finden dort Lebensraum und die Möglichkeit zu überwintern.

Aber kann ein Teich auch zu tief sein? Ja, tatsächlich kann die Tiefe eines Teichs auch in diesem Fall zu Problemen mit der Wasserqualität führen.

Warum ist die Tiefe eines Teichs problematisch?

Je nach Lichteinfall, Wassertrübung und Algenwachstum reicht das Sonnenlicht normalerweise bis zu einer Tiefe von etwa 2m. In der darunter liegenden Dunkelheit bildet sich eine Wasserschicht, die durch die kühlere Temperatur deutlich von den anderen Teichschichten abgegrenzt ist. Wer gerne in größeren Seen schwimmt oder taucht, hat diese Schicht vielleicht bereits kennengelernt, sie ist neben der Größe des Gewässers tatsächlich das deutlichste Merkmal, nach dem zwischen Teich und See unterschieden wird.

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?
Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein? - Foto 2

Durch den Temperaturunterschied ist diese Tiefenschicht deutlich von den anderen Wasserschichten abgegrenzt, es findet nur noch wenig natürliche Durchmischung statt. Da ohne Sonnenlicht auch keine Pflanzen wachsen, ist sie sauerstoffarm und organisches Material, das in diese Tiefe sinkt, wird nur sehr langsam zersetzt. Die so entstehenden Faulgase werden in einem See durch die Größe des Wasserkörpers aufgefangen, können in einem Teich jedoch Probleme verursachen. 

Wie tief sollte ein Teich sein?

Die im Teich übliche Tiefwasserzone von bis ca. 120cm ist wesentlich für das Gleichgewicht des Teiches, denn die in dieser Tiefe wachsenden Pflanzen filtern viele überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser. 

Ist ein zu großer Bereich des Teiches wesentlich tiefer, dann bleibt zu wenig Platz für Pflanzenwachstum. Es ist zwar durchaus möglich auch tiefere Bereiche einzuplanen, wichtig ist dann aber zum Ausgleich auch ausreichend Platz für die bewachsene Regenerationszone zu schaffen. 

Besonders bei Schwimmteichen sollte diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden: Neben dem Anlegen einer ausreichend großen Regenerationszone auch der Einsatz von Teichtechnik notwendig, um für steten Austausch zwischen dem bepflanzen Bereich und dem tiefen Schwimmbereich zu sorgen. 

Fazit: Die Balance ist entscheidend

Ein Teich kann tatsächlich zu tief sein, insbesondere wenn die Tiefe zu Problemen wie Sauerstoffmangel und fehlender Durchmischung führt. Anders als Seen, die Dank ihrer Größe stabil bleiben, benötigt ein Teich sorgfältige Planung, um sein ökologisches Gleichgewicht zu wahren. Wer einen Teich oder Schwimmteich anlegt, sollte nicht nur auf die Tiefe, sondern auch auf die Aufteilung der Zonen und die unterstützende Technik achten. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein? (Artikel 6615)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Döbel am Haken - So hast du Erfolg beim Angeln
Tom am 30.03.2023

Ein Döbel am Haken - So hast du Erfolg beim Angeln

Der Döbel (Leuciscus cephalus) ist ein beliebter Fisch bei Anglern in ganz Europa. Er ist bekannt für seine Kraft und Ausdauer, was ihn zu einer aufregenden Beute für Angler macht. In diesem Artikel soll gezeigt werden, wie man einen Döbel fangen kann.Schritt 1: Finden Sie den richtigen OrtDer Döbel bevorzugt fließende Gewässer wie Flüsse und

Begriffe erklärt: Was sind Gabionen?
Tom am 24.03.2025

Begriffe erklärt: Was sind Gabionen?

Gabionen sind ein moderner und vielseitiger Trend in der Gartengestaltung, der immer beliebter wird. Doch was genau sind Gabionen, wie funktionieren sie und wofür kann man sie einsetzen? In diesem Artikel erfährst du alles über die Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und die richtige Pflege von Gabionen.Was sind Gabionen?Gabionen sind Drahtkörbe, die

Christian Gottlieb Ludwig – Namensgeber der Ludwigia
Tom am 17.05.2025

Christian Gottlieb Ludwig – Namensgeber der Ludwigia

Der Name Ludwigia, bekannt aus der Aquaristik und Botanik, begegnet Pflanzenfreunden weltweit – doch nur wenige wissen, dass sich hinter dieser Gattungsbezeichnung ein deutscher Gelehrter verbirgt: Christian Gottlieb Ludwig. Als Arzt, Botaniker und Professor prägte er im 18. Jahrhundert die naturwissenschaftliche Lehre seiner Zeit. Carl von Linné

Feuchtbiotop im heimischen Garten
Tom am 24.05.2024

Feuchtbiotop im heimischen Garten

Ein Sumpfbeet bietet Lebensraum für viele heimische Tiere: Bienen und andere Insekten nutzen die Wasserstelle als Tränke, Schmetterlinge und Libellen werden durch die Sumpfpflanzen angelockt, Molche, Frösche und sogar Ringelnattern fühlen sich im flachen Wasser wohl. Mit den passenden Pflanzen und wenig Pflegeaufwand lässt sich so ein nützliches

Können Aquariumfische Krankheiten übertragen?
Tom am 27.08.2024

Können Aquariumfische Krankheiten übertragen?

Aquariumfische können Krankheiten übertragen. Wie bei anderen Tieren, können Fische verschiedene Krankheiten entwickeln, die sich unter den Bewohnern eines Aquariums verbreiten können. Die Übertragung von Krankheiten kann durch direkten Kontakt zwischen den Fischen, durch infiziertes Wasser oder durch den Einsatz von gemeinsam genutztem Aquariumzubehör

Moderne Lösungen: Smartes Home für Aquarianer
Tom am 15.06.2023

Moderne Lösungen: Smartes Home für Aquarianer

Ein Smart-Home bezieht sich auf ein Wohnhaus, in dem verschiedene elektronische Geräte, Systeme und Technologien miteinander vernetzt sind, um den Wohnkomfort, die Sicherheit, die Energieeffizienz und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Das Ziel eines Smart-Homes besteht darin, den Alltag der Bewohner zu erleichtern, indem es eine automatisierte