Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 64 Terrarien mit 167.756 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.12.2024 von Tom

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?

Dass ein Teich eine gewisse Tiefe aufweisen sollte, um über eine möglichst stabile Wasserqualität zu verfügen, ist eine wichtige Regel im Teichbau. Viele Pflanzen, die für das biologische Gleichgewicht des Teiches verantwortlich sind, wachsen in einer Tiefe von etwa 80 bis 120cm und auch Tiere finden dort Lebensraum und die Möglichkeit zu überwintern.

Aber kann ein Teich auch zu tief sein? Ja, tatsächlich kann die Tiefe eines Teichs auch in diesem Fall zu Problemen mit der Wasserqualität führen.

Warum ist die Tiefe eines Teichs problematisch?

Je nach Lichteinfall, Wassertrübung und Algenwachstum reicht das Sonnenlicht normalerweise bis zu einer Tiefe von etwa 2m. In der darunter liegenden Dunkelheit bildet sich eine Wasserschicht, die durch die kühlere Temperatur deutlich von den anderen Teichschichten abgegrenzt ist. Wer gerne in größeren Seen schwimmt oder taucht, hat diese Schicht vielleicht bereits kennengelernt, sie ist neben der Größe des Gewässers tatsächlich das deutlichste Merkmal, nach dem zwischen Teich und See unterschieden wird.

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?

Durch den Temperaturunterschied ist diese Tiefenschicht deutlich von den anderen Wasserschichten abgegrenzt, es findet nur noch wenig natürliche Durchmischung statt. Da ohne Sonnenlicht auch keine Pflanzen wachsen, ist sie sauerstoffarm und organisches Material, das in diese Tiefe sinkt, wird nur sehr langsam zersetzt. Die so entstehenden Faulgase werden in einem See durch die Größe des Wasserkörpers aufgefangen, können in einem Teich jedoch Probleme verursachen. 

Wie tief sollte ein Teich sein?

Die im Teich übliche Tiefwasserzone von bis ca. 120cm ist wesentlich für das Gleichgewicht des Teiches, denn die in dieser Tiefe wachsenden Pflanzen filtern viele überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser. 

Ist ein zu großer Bereich des Teiches wesentlich tiefer, dann bleibt zu wenig Platz für Pflanzenwachstum. Es ist zwar durchaus möglich auch tiefere Bereiche einzuplanen, wichtig ist dann aber zum Ausgleich auch ausreichend Platz für die bewachsene Regenerationszone zu schaffen. 

Besonders bei Schwimmteichen sollte diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden: Neben dem Anlegen einer ausreichend großen Regenerationszone auch der Einsatz von Teichtechnik notwendig, um für steten Austausch zwischen dem bepflanzen Bereich und dem tiefen Schwimmbereich zu sorgen. 

Fazit: Die Balance ist entscheidend

Ein Teich kann tatsächlich zu tief sein, insbesondere wenn die Tiefe zu Problemen wie Sauerstoffmangel und fehlender Durchmischung führt. Anders als Seen, die Dank ihrer Größe stabil bleiben, benötigt ein Teich sorgfältige Planung, um sein ökologisches Gleichgewicht zu wahren. Wer einen Teich oder Schwimmteich anlegt, sollte nicht nur auf die Tiefe, sondern auch auf die Aufteilung der Zonen und die unterstützende Technik achten. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Moderator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein? (Artikel 6615)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Vernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühen
02.01.2025 Tom

Vernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühen

Während einige Pflanzen im Frühling von allein neu austreiben, brauchen andere einen deutlichen Anstoß – und dieser kommt oft in Form von Kälte. Ohne eine Winterphase blühen viele Pflanzen nicht oder treiben nicht aus. Dieses faszinierende Phänomen wird als Vernalisation bezeichnet und ist ein natürlicher Mechanismus, der die Entwicklung von

Wie groß muss das Terrarium für ein Chamäleon sein?
18.06.2024 Tom

Wie groß muss das Terrarium für ein Chamäleon sein?

Chamäleons sind faszinierende und farbenprächtige Reptilien, die aufgrund ihrer einzigartigen Anpassungsfähigkeiten und ihres exotischen Aussehens bei Tierhaltern sehr beliebt sind. Wer sich ein Chamäleon als Haustier anschaffen möchte, sollte sich intensiv mit den Bedürfnissen und Anforderungen dieser Tiere auseinandersetzen. Eine der wichtigsten

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?
04.06.2023 Tom

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?

Ein Terrarium kann man selbstverständlich fix und fertig im Zoohandel kaufen. Auch für die unterschiedlichen Bewohner angepasste Modelle stehen in reicher Auswahl zur Verfügung. Trotzdem setzen viele Terrariumbesitzer auf DIY (do it yourself).Was braucht man, um ein Terrarium selbst bauen zu können?Für ein DIY-Terrarium benötigt man verschiedene

Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium?
20.06.2024 Tom

Welche Schnecken können ins Garnelenaquarium?

Aquarien sind ein beliebtes Hobby für viele Tierliebhaber. Besonders Garnelenaquarien erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund der farbenfrohen und faszinierenden Bewohner. Doch um ein gesundes und stabiles Ökosystem zu schaffen, reicht es oft nicht aus, nur Garnelen zu halten. Schnecken können hier eine wertvolle Ergänzung sein, da sie nicht

Ein Paradies für Orchideen: Der optimale Standort für diese exotischen Schönheiten
09.02.2024 Tom

Ein Paradies für Orchideen: Der optimale Standort für diese exotischen Schönheiten

Orchideen faszinieren nicht nur mit ihrer exotischen Schönheit, sondern auch mit ihrer Vielfalt und Anpassungsfähigkeit. Um jedoch ihr volles Potenzial zu entfalten und lange Freude an ihnen zu haben, ist die Wahl des richtigen Standorts von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel erkunden wir, was einen optimalen Standort für Orchideen ausmacht

Bakterielle Infektionen bei Zierfischen
27.08.2024 Tom

Bakterielle Infektionen bei Zierfischen

Es gibt verschiedene bakterielle Infektionen, die Zierfische betreffen können. Hier sind einige häufige Beispiele:Columnaris-Krankheit: Diese Infektion wird durch das Bakterium Flavobacterium columnare verursacht. Sie betrifft oft Fische mit geschwächtem Immunsystem und führt zu Symptomen wie weißen, watteähnlichen Flecken auf der Haut, Flossenfäule