Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.10.2024 von Tom

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern
Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern - Foto 1

Ein gepflegter Gartenteich bringt nicht nur Natur in den Garten, sondern schafft auch Lebensraum für viele Tierarten, darunter Teichfische wie Koi, Goldfische oder Störe. Doch wenn die Temperaturen sinken und der Winter naht, stellt sich für viele Teichbesitzer eine wichtige Frage: Sollten die Fische für die kalte Jahreszeit in ein Aquarium umziehen, oder ist es besser, sie im Teich zu belassen?

In diesem Artikel erfährst du, wann es sinnvoll ist, Teichfische in ein Aquarium umzusiedeln, und wann sie im Teich überwintern können. Außerdem gehen wir auf die idealen Bedingungen ein, die sowohl im Teich als auch im Aquarium herrschen sollten, damit deine Fische die kalte Jahreszeit gut überstehen.

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern
Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern - Foto 2

Einleitung: Die Herausforderungen des Winters für Teichfische

Teichfische sind in der Regel sehr anpassungsfähig und können auch kältere Temperaturen überstehen. Doch nicht jeder Teich ist gleich, und nicht jede Fischart ist auf extreme Witterungsbedingungen vorbereitet. In der freien Natur ziehen sich Fische in tiefere, wärmere Gewässerzonen zurück, um den Winter zu überstehen. In einem künstlichen Teich hingegen, der oft eine geringere Tiefe aufweist und in dem die Bedingungen durch menschliche Eingriffe stark beeinflusst werden, kann der Winter eine Herausforderung darstellen.

Einige Fische können unter bestimmten Bedingungen im Teich überwintern, während andere möglicherweise besser in einem Aquarium aufgehoben sind. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Entscheidung, und welche Faktoren sollten Teichbesitzer dabei beachten?

Wann sollten Teichfische ins Aquarium umziehen?

Teichtiefe und -größe: Ein entscheidender Faktor

Einer der wichtigsten Aspekte, wenn es darum geht, zu entscheiden, ob Fische im Teich bleiben können oder in ein Aquarium umziehen sollten, ist die Tiefe des Teiches.

Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern
Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern - Foto 3
  • Tiefe von mindestens 1,20 Metern: Fische wie Goldfische oder Koi können in Teichen, die eine Tiefe von mindestens 1,20 Metern haben, in der Regel problemlos überwintern. In dieser Tiefe bleibt das Wasser am Boden wärmer als an der Oberfläche, und die Fische können sich in den tieferen Wasserschichten in eine Art Winterruhe begeben, auch als „Kältestarre“ bekannt.
  • Flache Teiche: Ist der Teich jedoch weniger als 1 Meter tief, besteht die Gefahr, dass er vollständig durchfriert. Dies ist besonders in Regionen mit sehr kalten Wintern ein Problem. In einem solchen Fall ist es ratsam, die Fische vor dem ersten Frost in ein Aquarium oder ein Indoor-Becken umzusiedeln.

Die Wassertemperatur richtig einschätzen

Die Wassertemperatur spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wann Fische ins Aquarium umziehen sollten.

  • Temperaturen unter 10°C: Sinkt die Wassertemperatur im Teich auf unter 10°C, verlangsamt sich der Stoffwechsel der Fische drastisch. Sie nehmen dann kaum noch Nahrung auf und bewegen sich weniger. Einige Fische können in dieser „Winterruhe“ verharren, doch nicht alle Arten sind dafür geeignet.
  • Fische wie Koi oder Goldfische: Diese Arten kommen normalerweise mit Temperaturen von bis zu 4°C zurecht, solange sie genügend Sauerstoff haben und die Teichtiefe ausreicht. Allerdings kann es dennoch sinnvoll sein, besonders empfindliche Fische bei anhaltend niedrigen Temperaturen in einem Aquarium zu halten, in dem das Wasser konstant wärmer ist (um die 15°C).

Sauerstoffversorgung und Eisbildung

Während der kalten Monate kann sich auf dem Teich eine Eisschicht bilden. Für die Fische, die am Grund des Teiches überwintern, ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung jedoch unerlässlich.

  • Eisfreihalter: Um die Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten, sollten Teichbesitzer einen Eisfreihalter oder eine Teichheizung installieren. Diese sorgt dafür, dass eine kleine Stelle des Teiches eisfrei bleibt, sodass Gase wie Kohlendioxid entweichen und Sauerstoff ins Wasser gelangen kann.
  • Gefahr durch komplettes Zufrieren: In sehr kalten Wintern kann ein Teich ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen vollständig zufrieren. Dies führt dazu, dass sich schädliche Gase unter dem Eis ansammeln, was den Fischen schaden kann. In solchen Fällen ist es sicherer, die Fische rechtzeitig ins Aquarium umzusiedeln.

Die Wahl der Fischarten: Empfindliche Fische umziehen

Nicht alle Fische kommen mit den winterlichen Bedingungen gleichermaßen gut zurecht.

  • Koi und Goldfische: Diese Arten sind relativ robust und können bei entsprechender Teichtiefe und guter Sauerstoffzufuhr problemlos überwintern.
  • Exotische Fische oder Jungfische: Fische, die nicht winterhart sind oder die aus wärmeren Regionen stammen, sollten vor dem Winter ins Aquarium gebracht werden. Auch Jungfische oder kranke Tiere sind im Teich während der kalten Monate gefährdet und profitieren von einer wärmeren Umgebung.

Die richtige Vorbereitung für das Aquarium

Wenn die Entscheidung getroffen wurde, die Fische in einem Aquarium zu überwintern, sollten einige Vorbereitungen getroffen werden:

  • Aquariumgröße und Besatzdichte: Das Aquarium sollte ausreichend groß sein, damit alle Fische genügend Platz haben. Eine Überbesetzung führt zu Stress und kann Krankheiten begünstigen.
  • Temperatur und Filterung: Die Wassertemperatur im Aquarium sollte konstant bei etwa 15°C bis 18°C liegen, damit die Fische nicht in eine Winterruhe verfallen. Außerdem ist eine leistungsfähige Filteranlage erforderlich, um die Wasserqualität zu gewährleisten.
  • Langsame Umgewöhnung: Fische sollten nicht abrupt in ein Aquarium mit stark abweichenden Wassertemperaturen gesetzt werden. Eine schrittweise Anpassung über mehrere Stunden ist ideal, um die Tiere nicht zu schockieren.

Wann ist es besser, Fische im Teich zu belassen oder ins Aquarium zu umsiedeln?

Ob Teichfische im Winter im Teich verbleiben können oder in ein Aquarium umziehen sollten, hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Teichtiefe, der Fischart und den regionalen Witterungsbedingungen. Ein ausreichend tiefer Teich, gute Sauerstoffzufuhr und geeignete Vorkehrungen gegen das vollständige Zufrieren ermöglichen es vielen Fischen, den Winter draußen zu überstehen. Für empfindlichere Arten, flache Teiche oder in Regionen mit strengen Wintern ist der Umzug in ein Aquarium jedoch oft die bessere Wahl.

Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, ob du in der Lage bist, die notwendigen Maßnahmen im Teich zu treffen, oder ob es sicherer ist, den Winter in einem Aquarium zu verbringen. So oder so ist es wichtig, rechtzeitig die richtigen Vorkehrungen zu treffen, damit deine Fische gesund durch den Winter kommen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Frühzeitig planen: Teichfische richtig überwintern (Artikel 6491)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie alt werden Koi Fische im Teich?
Tom am 25.07.2023

Wie alt werden Koi Fische im Teich?

Die Lebenserwartung von Koi-Karpfen im Teich kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Pflegebedingungen, des Gesundheitszustands der Fische und der Umgebung, in der sie leben. In der Regel können Koi-Fische jedoch eine relativ lange Lebensdauer haben.Unter optimalen Bedingungen können Koi-Fische 25 bis 35

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?
Tom am 11.09.2023

Warum sind Routinen für Aquarianer wichtig?

Aquarianer, die Leidenschaft und Hingabe für ihre Unterwasserwelt zeigen, wissen, dass das Halten eines Aquariums weit mehr ist als nur das Einsetzen von Fischen und Pflanzen in ein Glasgefäß. Es erfordert Engagement, Wissen und vor allem Disziplin. Routinen spielen in diesem Hobby eine entscheidende Rolle und können einem Aquarianer auf viele Arten

Aquarium Vor-Ort-Verklebung: So funktioniert es
Tom am 05.07.2024

Aquarium Vor-Ort-Verklebung: So funktioniert es

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das sowohl entspannend als auch herausfordernd sein kann. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Hobbys ist das Aquarium selbst. Während viele Aquarien fertig montiert gekauft werden, entscheiden sich einige Aquarianer für eine maßgeschneiderte Lösung. Eine der besten Möglichkeiten, ein maßgeschneidertes

Welche Wassertests benötigt man für ein Meerwasseraquarium?
Tom am 30.07.2024

Welche Wassertests benötigt man für ein Meerwasseraquarium?

Ein Meerwasseraquarium zu pflegen, ist eine faszinierende und zugleich anspruchsvolle Aufgabe. Die Schönheit und Vielfalt eines Korallenriffs zu Hause nachzubilden, erfordert nicht nur Leidenschaft und Geduld, sondern auch ein fundiertes Wissen über die chemischen Parameter des Wassers. Um ein gesundes und stabiles Umfeld für Fische, Korallen und

Reptilien züchten: Welche Arten sind für Anfänger geeignet?
Tom am 20.05.2025

Reptilien züchten: Welche Arten sind für Anfänger geeignet?

Die Faszination Reptilienhaltung und -zuchtDie Haltung von Reptilien hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Ob farbenprächtige Geckos, majestätische Schlangen oder urtümliche Schildkröten – Reptilien üben eine ganz besondere Faszination auf viele Tierfreunde aus. Doch während die Haltung an sich schon anspruchsvoll sein

DGUV-Prüfung auch für Aquarien in Unternehmen
Tom am 05.07.2024

DGUV-Prüfung auch für Aquarien in Unternehmen

In Deutschland müssen elektrische Geräte und Anlagen in Unternehmen gemäß den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) geprüft werden. Die Prüfung hat das Ziel, die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Sicherheit der Anlagen und Geräte zu gewährleisten. Hier sind