Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?

Blog: Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein? (6615)

Dass ein Teich eine gewisse Tiefe aufweisen sollte, um über eine möglichst stabile Wasserqualität zu verfügen, ist eine wichtige Regel im Teichbau. Viele Pflanzen, die für das biologische Gleichgewicht des Teiches verantwortlich sind, wachsen in einer Tiefe von etwa 80 bis 120cm und auch Tiere finden dort Lebensraum und die Möglichkeit zu überwintern.

Aber kann ein Teich auch zu tief sein? Ja, tatsächlich kann die Tiefe eines Teichs auch in diesem Fall zu Problemen mit der Wasserqualität führen.

Warum ist die Tiefe eines Teichs problematisch?

Je nach Lichteinfall, Wassertrübung und Algenwachstum reicht das Sonnenlicht normalerweise bis zu einer Tiefe von etwa 2m. In der darunter liegenden Dunkelheit bildet sich eine Wasserschicht, die durch die kühlere Temperatur deutlich von den anderen Teichschichten abgegrenzt ist. Wer gerne in größeren Seen schwimmt oder taucht, hat diese Schicht vielleicht bereits kennengelernt, sie ist neben der Größe des Gewässers tatsächlich das deutlichste Merkmal, nach dem zwischen Teich und See unterschieden wird.

Durch den Temperaturunterschied ist diese Tiefenschicht deutlich von den anderen Wasserschichten abgegrenzt, es findet nur noch wenig natürliche Durchmischung statt. Da ohne Sonnenlicht auch keine Pflanzen wachsen, ist sie sauerstoffarm und organisches Material, das in diese Tiefe sinkt, wird nur sehr langsam zersetzt. Die so entstehenden Faulgase werden in einem See durch die Größe des Wasserkörpers aufgefangen, können in einem Teich jedoch Probleme verursachen. 

Wie tief sollte ein Teich sein?

Die im Teich übliche Tiefwasserzone von bis ca. 120cm ist wesentlich für das Gleichgewicht des Teiches, denn die in dieser Tiefe wachsenden Pflanzen filtern viele überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser. 

Ist ein zu großer Bereich des Teiches wesentlich tiefer, dann bleibt zu wenig Platz für Pflanzenwachstum. Es ist zwar durchaus möglich auch tiefere Bereiche einzuplanen, wichtig ist dann aber zum Ausgleich auch ausreichend Platz für die bewachsene Regenerationszone zu schaffen. 

Besonders bei Schwimmteichen sollte diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden: Neben dem Anlegen einer ausreichend großen Regenerationszone auch der Einsatz von Teichtechnik notwendig, um für steten Austausch zwischen dem bepflanzen Bereich und dem tiefen Schwimmbereich zu sorgen. 

Fazit: Die Balance ist entscheidend

Ein Teich kann tatsächlich zu tief sein, insbesondere wenn die Tiefe zu Problemen wie Sauerstoffmangel und fehlender Durchmischung führt. Anders als Seen, die Dank ihrer Größe stabil bleiben, benötigt ein Teich sorgfältige Planung, um sein ökologisches Gleichgewicht zu wahren. Wer einen Teich oder Schwimmteich anlegt, sollte nicht nur auf die Tiefe, sondern auch auf die Aufteilung der Zonen und die unterstützende Technik achten. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?
Blogartikel 'Blog 6615: Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 12.12.2024 um 17:37 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Bakterienrasen: Ursachen und Lösungen
Tom am 29.06.2024

Bakterienrasen: Ursachen und Lösungen

Ein Aquarium zu pflegen, ist eine wundervolle und beruhigende Beschäftigung, die sowohl Schönheit als auch ein kleines Stück Natur ins eigene Zuhause bringt. Allerdings gibt es immer wieder Herausforderungen, denen sich Aquarianer stellen müssen. Eine dieser Herausforderungen ist der Bakterienrasen. Diese weißlich-graue oder schleimige Schicht

Ein Haustier bedeutet Verantwortung und gute Pflege
Tom am 11.09.2023

Ein Haustier bedeutet Verantwortung und gute Pflege

Ein Haustier als Begleiter zu haben, ist ein großes Glück und bedeutet gleichzeitig auch große Verantwortung. Je nachdem, um welche Tierart es sich handelt, ist der Aufwand unterschiedlich groß, doch alle brauchen Aufmerksamkeit, Pflege und eine gute Ernährung.Daher sollte die Entscheidung niemals unüberlegt getroffen werden, sondern im vollen

Glofish: Wo erlaubt und wo verboten?
Tom am 17.06.2024

Glofish: Wo erlaubt und wo verboten?

Glofish, auch als fluoreszierende Fische bekannt, sind genetisch modifizierte Organismen (GMOs), die ursprünglich zur Umweltüberwachung entwickelt wurden, aber später wegen ihrer leuchtenden Farben in der Aquaristik populär wurden. Diese leuchtenden Farben, die durch das Einfügen von Genen von Quallen oder Korallen entstehen, machen sie zu einem

Mediterrane Kräuter: Wie du deinen Balkon zum Kräutergarten machst
Tom am 29.05.2025

Mediterrane Kräuter: Wie du deinen Balkon zum Kräutergarten machst

Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano und Basilikum sind nicht nur geschmacklich ein Gewinn für jede Küche, sondern auch optisch eine Bereicherung für den Balkon. Viele Hobbygärtner träumen davon, sich ein kleines Stück Mittelmeerflair direkt vor die eigene Balkontür zu holen. Doch wie gelingt das Anpflanzen dieser sonnenverwöhnten

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis
Tom am 10.07.2024

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis

Mit den warmen Temperaturen des Sommers sinkt die Sauerstoffsättigung im Gartenteich. Wichtig sind nun Sauerstoff produzierende Pflanzen, die mit dafür sorgen, dass der Teich nicht kippt. Ein schönes Beispiel ist hier die Nadelsimse, die auch jetzt im Sommer gepflanzt werden und die Wasserqualität verbessern kann. WissenswertesDie Nadelsimse

Worauf sollte man beim Kauf einer neuen LED-Beleuchtung achten?
Tom am 30.06.2023

Worauf sollte man beim Kauf einer neuen LED-Beleuchtung achten?

Beim Kauf einer neuen LED-Beleuchtung für das Aquarium gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung den Bedürfnissen der Aquarienbewohner und der Pflanzen gerecht wird. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten:Leistung und Größe: Stellen Sie sicher, dass die LED-Beleuchtung ausreichend