Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.03.2010 von ehemaliger User

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Hallo liebe Wassernarren.

Oft ist es so, dass man Sonderma??e für sein Becken haben möchte, weil das gerade so in eine Lücke passt, zb. im oder auf dem Regal, im Büro auf dem Schreibtisch, ect.

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Es werden heute zwar schon tolle Fertigsysteme angeboten, nur leider zu nicht immer zu akzeptablen Preisen.

Was bietet sich an, man macht es selber - vorausgesetzt man hat die entsprechenden Werkzeuge und vielleicht einen entsprechenden Bastelraum zur Verfügung.

Ich, d.h. eigentlich mein Mann, habe/haben das immer selbst gemacht.

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Man muss dazu sagen, dass es nicht immer preiswerter ist, aber meistens doch schöner aussehend, als diese hässlichen schwarzen Platikdeckel.

Doch eins vorweg - VORSICHT MIT WASSER UND STROM im Zusammenhang.

Wenn man so etwas macht, hat man am besten einen Elektriker zur Hand, der das absegnet!

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Wir haben das immer so gemacht:

Man nehme zur Verschönerung der Beckenkanten und Anpassung optisch an die spätere Abdeckung:

Stangenmaterial von gebürsteten, matten Aluschienen in L-Form, 4 cm hoch - gibt es in Baumärkten als Meterware (Bauhaus, OBI usw.) Auch höheres Material ist möglich, gibt es beim Blechschlosser, ist jedoch wesentlich teurer.

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Ausrechnen, wie viel Meter man braucht, um das Becken ringsrum zu verkleiden, inkl. der Abdeckung

Kunststoffbeschichtete Spanplatte 5 mm stark in wei?? oder schwarz

Bastel-Plexiglas als Röhrenabdeckung - oder das Plexi - oder Glas einfach auf die Stege des Beckens auflegen, falls nicht vorhanden selbst welche vorher einkleben.

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Als Beleuchtung wurde von uns eine sogenannte Küchenunterbaulampe gewählt, mit

Röhren in T5 HE (High effizienz - hohe Lichtausbeute -) DIESE SIND JEDOCH NICHT ALS Aquarienleuchten zu haben - man muss auf die üblichen Standard-Kelvin-Röhren 830, 830, 865, 880 oder 965 Biovital ausweichen, da die Röhren extrem klein sind und andere Wattzahlen haben, als die sonst üblichen T5 HO Röhren !!!

Die 21 Watt Röhre hat eine Länge von 89, 5 cm - also für 1 m lange Becken geeignet.

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Diese kleinen Röhren gibt es bis 149, 5 cm - mit 45 Watt - also auch noch sparsam im Verbrauch und leuchtstark!!! Interessant für Selbermacher !!! mit wenig Platzanspruch, wenn man sie seitlich legt, kann die Abdeckung ganze 4 cm hoch sein !!! Sonst sind ca. 5-6 cm erforderlich. Da die fertigen Lampen nicht wasserdicht sind, ist eine Plexi- oder Glasabdeckung erforderlich (Verdunstungs- und Spritzwasserschutz!!)

Diese meist nur im Internet zu bestellenden Röhren sind auch sehr preiswert !

www.leuchtmittelmarkt.de

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Der Pflanzenwuchs unter dieser Beleuchtung ist hervorragend, wenn man die richtige Wattanzahl drüber bringt.

Die Kunststoffplatte haben wir in das L-förmige Aluprofil mit Baukleber eingeklebt (1 Nacht trocknen lassen)

Die Küchenlampe (fertig montierbar mit integriertem EVG) wurde mit Spiegelklebeband, gibts beim Glaser oder auch im Baumarkt, aufgeklebt. Seitlich liegend, wegen der geringen Höhe des Aluprofils von 4 cm.

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

(hält bombig und kann mit Teppichmesser wieder gelöst werden)

Damit die Abdeckung auf dem Rahmen aufliegt und nicht durchrutscht, haben wir

ein kleines Holzdreieck in jeder Ecke eingeklebt.

Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung

Zur Sicherheit wurde eine Arcadia-Seilaufhängung (20, --???) an den Seiten der Abdeckung eingeschraubt und an Haken an der Decke aufgehängt.

Mit dieser Seilaufhängung kann man die Lampe sehr leicht nach oben ziehen und schnell fixieren, mittels Stellschraube. Beim 375 l Becken haben wir 2 dieser Seilaufhängungen

in Gebrauch, was sehr praktisch ist. Man hat immer Licht bei Hantieren im Becken,

ohne das die Gefahr besteht, dass die Leuchte reinfällt !!

Da die Lampen nicht wasserdicht sind, ist auf jedenfalls eine Plexi - oder Glasabdeckung

von nöten. Wir haben diese 3-teilig gewählt mit entsprechenden Ausschnitten für die Technik. So funtioniert es einwandfrei ohne Wasserbeschläge und sicher.

Die kleinen Leuchten werden auch nicht zu hei?? !

Sollte es doch mal im Sommer zu warm werden, kann man die Lampe bequem an den Seilen etwas höher hängen.

Die Küchenlampen kommen je nach Watt und Länge zwischen 15, -- und 18, -- ???

Aluprofile - bitte im Baumarkt nachfragen ! Sehr teuer ist das nicht.

Da man auf die kleinen Lampen keine Reflektoren stecken kann, empfiehlt es sich,

das Innenleben im Deckel aus Alublech oder wei??er Kunststoffbesch. Platte zu machen, beide reflektiert das Licht ausreichend!!

Zum Schluss noch ein paar Bilder, wie schön es unter dieser Beleuchtung wachsen kann mit 3 x 8 Watt T5 HE beim kleinen 45 l Becken (gibts nicht mehr) - und, das 75 l Becken kennt ihr ja mit 3 x 21 Watt T5 HE dieser o.a. kleinen Lampen!

So nun viel Spass beim basteln - habe diesen Blog mal auf vielfachen Wunsch geschrieben. Ich hoffe, Ihr blickt durch und kommt damit klar - wenn nicht - bitte fragen.

Jetzt kommen noch Beispiels-Bilder von unseren Abdeckungen.

Die Abdeckung vom kleinen 45 l Becken (inzwischen aufgelöst) war noch mit Holzrahmen.

Die vom neuen 75 l Becken ist nur noch aus Aluprofil mit Kunststoffdeckel.

Grü??e Blumenfee

Titel: Schöne Abdeckung für kleine Becken selbst gemacht - Eine kleine Anleitung (Artikel 2928)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Medizinische Forschung am Axolotl
Tom am 13.09.2023

Medizinische Forschung am Axolotl

Axolotl sind faszinierende amphibische Kreaturen, die in vielen Aquarien weltweit gehalten werden. Aber wusstest du, dass sie auch eine wichtige Rolle in der medizinischen Forschung spielen? In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, wie die Erforschung von Axolotln dazu beitragen kann, Menschen in verschiedenen medizinischen Bereichen zu helfen.1.

Die Lebensdauer von Aquarien: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Austausch?
Tom am 09.12.2023

Die Lebensdauer von Aquarien: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Austausch?

Ein Aquarium zu besitzen ist nicht nur eine faszinierende, sondern auch eine langfristige Verpflichtung. Viele Aquarienliebhaber stellen sich jedoch die Frage: Wie alt kann ein Aquarium werden, bevor es ausgetauscht werden sollte? In diesem Artikel werden wir uns mit den Faktoren befassen, die die Lebensdauer eines Aquariums beeinflussen, Anzeichen

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?
Tom am 19.07.2023

Wie groß werden Karpfen im Gartenteich?

Karpfen, insbesondere die häufig im Gartenteich gehaltenen Koi-Karpfen, können unter optimalen Bedingungen eine beträchtliche Größe erreichen. Die maximale Größe eines Karpfens hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Karpfens, der Wasserqualität, des verfügbaren Platzes und der Fütterung.Im Allgemeinen können

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild
Tom am 15.04.2025

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild

Blumentiere (Anthozoa) gehören zum Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) und umfassen rund 7.500 bekannte Arten, darunter Seeanemonen, Steinkorallen und Weichkorallen. Trotz ihres pflanzenähnlichen Aussehens handelt es sich um echte Tiere, die in ihrer Lebensweise und Körperstruktur an ein sessiles Dasein im Wasser angepasst sind. Sie leben überwiegend

Welche Blumenerde ist die Richtige?
Tom am 22.02.2025

Welche Blumenerde ist die Richtige?

Die Wahl der richtigen Blumenerde ist essenziell für das gesunde Wachstum von Pflanzen. Doch im Gartencenter stehen Gärtner oft vor einer riesigen Auswahl an verschiedenen Erden. Universalerde, Spezialerde, torffreie Alternativen – welche Erde ist die richtige? In diesem Artikel erfährst du, welche verschiedenen Arten von Blumenerden es gibt, wofür