Die Community mit 19.483 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.04.2013 von ehemaliger User

Teil 0. Einleitende Worte - DAS FILTERLOSE AQUARIUM

Angeregt durch viele interessante Blogs und Artikel möchte ich in diesem Rahmen einige ??berlegungen vorstellen, die mich dazu bewogen haben den Filter zu entfernen.

Ich möchte nochmal deutlich machen, dass dies nicht aus Sparma??nahmen, reiner Abenteuerlust oder gar Faulheit (Filterreinigung) geschah. Dies betonte ich auch schon in meinem offenen Brief an Marco, hier im Blog unter der Rubrik ???Reaktionen auf die Bewertung meines Einrichtungsbeispiels???.

Ein Filter darf niemals einfach ausgeschaltet werden, ohne sich über die Folgen und Vorgänge im Aquarium bewusst zu werden. Man muss sozusagen jeden Schritt voraussehen, um adäquat reagieren zu können (wie immer in der Aquaristik *zwinker*).

Im Folgenden werden in einzelnen Kapiteln mir wichtig erscheinende Themen erläutert, die für filterlose, aber auch vielleicht für das eine oder andere filterbetriebene Becken interessant sind.

Die Meinungen über den Betrieb eines Aquariums gehen immer auseinander, besonders bei derartig unterschiedlichen Betriebsweisen. Der Blog soll meine ??berlegungen transparent machen und vor allem meine Gedanken über aquaristische Abläufe darstellen.

Ich bin dankbar für jede Art von Anregungen, Kritik, Ergänzungen und natürlich Fragen.

Alle Quellen, sofern die Beobachtungen nicht auf meinem eigenen Beispiel basieren, sind nach bestem Wissen und Gewissen angegeben.

Hier nun eine vorläufige Inhaltsübersicht der nach und nach hier eingestellten Kapitel (in Klammern das Veröffentlichungsdatum):

0. Einleitende Worte (24.01.2013)

1. Filterlos ??? warum? (25.01.2013)

2. Nährstoffverwertung im Becken und im Filter (25.01.2013)

3. Mulm (05.04.2013)

4. Pflanzen

5. Wasserbewegung

6. Fische (eigene Beobachtungen)

7. Veränderungen im Becken nach der Umstellung

8. Quellen und interessante Links/Literatur

9. Zur Diskussion: Leitwert vs. Ph-Wert

Ich freue mich auf eine spannende Diskussion und auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Titel: Teil 0. Einleitende Worte - DAS FILTERLOSE AQUARIUM (Artikel 4678)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

 Peperomia caperata Rosso / Zwergpfeffer, Zierpfeffer
Thomas Kreuter am 13.08.2022

Peperomia caperata 'Rosso' / Zwergpfeffer, Zierpfeffer

Peperomia caperata ´Rosso´ kann bei guter Pflege etwa 20 cm groß werden. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt sich diese Pflanze wohl und macht sich mit ihrem Aussehen sehr dekorativ. In durchlässigem, lockeren und vor allem nährstoffreichen Substrat fühlt sich Peperomia caperata ´Rosso´ erst richtig wohl. Diese

Gottesanbeterin: Für Kinder geeignete Exoten?
Tom am 11.04.2025

Gottesanbeterin: Für Kinder geeignete Exoten?

Die Welt der Terrarien und exotischen Haustiere fasziniert immer mehr Menschen – ob jung oder alt. Eine der beliebtesten Insekten, die dabei oft die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Gottesanbeterin. Doch stellt sich die Frage: Können Gottesanbeterinnen von Kindern gehalten werden? In diesem ausführlichen Artikel werfen wir einen detaillierten

Pflanzenscheren fürs Aquascaping
Tom am 21.09.2023

Pflanzenscheren fürs Aquascaping

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, bei der du deine Unterwasserlandschaft gestalten kannst, und die richtigen Werkzeuge sind entscheidend dafür, dass deine Pflanzen gesund und schön wachsen. Lass uns einen Blick auf einige der besten Pflanzenscheren werfen, die für Aquascaping empfohlen werden.ADA Pro RazorDie ADA Pro Razor ist eine hochwertige

Warum sollte man Welse im Aquarium pflegen?
Tom am 22.06.2024

Warum sollte man Welse im Aquarium pflegen?

Welse sind beliebte Bewohner von Aquarien auf der ganzen Welt. Mit ihren einzigartigen Erscheinungen und Verhaltensweisen ziehen sie die Aufmerksamkeit von Aquarianern und Tierliebhabern gleichermaßen auf sich. Aber Welse sind nicht nur optisch ansprechend, sie erfüllen auch eine Vielzahl von nützlichen Funktionen im Aquarium. In diesem Artikel werden

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss
Tom am 18.03.2025

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss

Wer sich mit Teich- oder Aquarienpflanzen beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Froschbiss“. Doch was viele nicht wissen: Hinter diesem Namen verbergen sich zwei ganz unterschiedliche Pflanzenarten. Einerseits der bei uns Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), andererseits der sogenannte Amerikanische Froschbiss (Limnobium

Begriffe erkärt: Was ist Bokashi?
Tom am 03.05.2025

Begriffe erkärt: Was ist Bokashi?

Bokashi – Mehr als nur KompostIn der Welt des Gärtnerns und der nachhaltigen Abfallverwertung stößt man immer häufiger auf den Begriff „Bokashi“. Doch was genau steckt eigentlich hinter diesem exotisch klingenden Wort? Viele Hobbygärtner haben zwar schon davon gehört, doch nur wenige wissen, wie Bokashi wirklich funktioniert und welches