Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.11.2024 von Tom

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten
Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten - Foto 1

Ein Garten voller blühender Pflanzen ist ein Ort der Entspannung und Schönheit. Doch nicht alle Pflanzen, die wir dort hegen und pflegen, sind so harmlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Viele beliebte Gartenpflanzen enthalten Giftstoffe, die Menschen gefährlich werden können. Manche dieser Pflanzen sind sogar so giftig, dass sie in einem von Kindern besuchten Garten eigentlich überhaupt nicht vorkommen sollten

Giftpflanzen, eine Gefahr für Haustiere

Auch Haustiere halten sich, oft oder sogar meistens unbeaufsichtigt im Garten auf. Welche Pflanzen hier vermieden oder mit einer klugen Standortwahl unerreichbar sein sollten, haben wir hier zusammengefasst:

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten
Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten - Foto 2

Giftige Pflanzen für Hunde

Hunde sind neugierige Tiere, die oft an Pflanzen knabbern oder sie sogar fressen. Zu den giftigen Pflanzen für Hunde gehört unter anderem Efeu (Hedera helix), dessen Blätter und Beeren Erbrechen und Durchfall verursachen können. Auch Oleander (Nerium oleander) ist äußerst gefährlich, da alle Teile der Pflanze Herzprobleme hervorrufen können. Azaleen (Rhododendron spp.) sollten ebenfalls gemieden werden, da sie Übelkeit und schwere Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Der Fingerhut (Digitalis purpurea) enthält Herzglykoside und kann zu lebensbedrohlichen Herzproblemen führen.

Giftige Pflanzen für Katzen

Katzen sind besonders empfindlich gegenüber bestimmten Pflanzen: Efeu und Oleander sind auch hier giftig und können ähnliche Symptome wie bei Hunden hervorrufen. Besonders gefährlich sind jedoch Lilien (Lilium spp.), da bereits der Verzehr eines kleinen Teils zu schwerem Nierenversagen führen kann. Dieffenbachia (Dieffenbachia spp.) kann zu Schwellungen im Mund und Atembeschwerden führen, während Azaleen Übelkeit und Magen-Darm-Beschwerden verursachen können.

Giftige Pflanzen für Hasen und Meerschweinchen

Wer Hasen oder Meerschweinchen in einem Freilauf im Garten grasen lässt, sollte die Rasenfläche vorher gründlich inspizieren und darauf achten, dass keine giftigen Pflanzen aus dem Blumenbeet in die Freilauf hineinragen und von den neugierigen Nagern angeknabbert werden. Efeu, dessen Inhaltsstoffe zu Magenbeschwerden führen können, aber auch die Dieffenbachia und der Fingerhut sind giftig für Nagetiere.

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten
Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten - Foto 3

Giftige Pflanzen für Hühner und (Lauf-)Enten

Hühner oder auch Enten im Garten zu halten liegt im Trend, doch auch hier lauern Gefahren: Efeu und Oleander sind auch für Vögel giftig. Goldregen (Laburnum anagyroides) ist eine weitere gefährliche Pflanze, da alle Teile der Pflanze zu ernsthaften Magen-Darm-Beschwerden führen können. Auch die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) sollte in einem Garten, in dem Geflügel gehalten wird, vermieden werden, da sie schwerwiegende Symptome hervorrufen kann.

Fazit

Die Kenntnis giftiger Pflanzen im Garten ist für jeden Tierhalter von großer Bedeutung. Um die Gesundheit unserer vierbeinigen und gefiederten Freunde zu schützen, ist es ratsam, sich über die Pflanzen zu informieren, die im eigenen Garten wachsen. Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist es wichtig, schnell zu handeln und einen Tierarzt zu konsultieren. Ein sicherer Garten ist ein glücklicher Garten für alle!

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten
Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten - Foto 4

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten (Artikel 6538)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schwarmflug bei Ameisen – Alles über das faszinierende Fortpflanzungsphänomen
Tom am 22.05.2025

Schwarmflug bei Ameisen – Alles über das faszinierende Fortpflanzungsphänomen

Jeder, der schon einmal an einem warmen Sommertag im Garten gesessen hat, kennt das Phänomen: Plötzlich schwirren unzählige geflügelte Insekten durch die Luft, krabbeln aus dem Boden und scheinen innerhalb weniger Stunden wieder zu verschwinden. Was auf den ersten Blick wie eine Invasion wirkt, ist in Wirklichkeit ein faszinierender und völlig

Wo kann man Aparaimas sehen?
Tom am 02.04.2023

Wo kann man Aparaimas sehen?

Der Arapaima ist einer der größten Süßwasserfische der Welt und ein wichtiger Bestandteil des Amazonas-Ökosystems. In den letzten Jahren sind diese beeindruckenden Fische auch in Zoos und Aquarien weltweit immer beliebter geworden. Viele Zoos haben erfolgreiche Zuchtprogramme für Arapaima gestartet und präsentieren sie stolz in ihren Aquarien.Arapaimas

Fadenalgen im Aquarium und Gartenteich: Ursachen, Probleme und Lösungen
Tom am 11.05.2024

Fadenalgen im Aquarium und Gartenteich: Ursachen, Probleme und Lösungen

Die grünen, haarähnlichen Gebilde, die sich manchmal im Aquarium oder Gartenteich ausbreiten, können zu einer echten Plage werden und das Ökosystem des Wassersystems stören. Diese unerwünschten Gäste sind bekannt als Fadenalgen. Doch was sind Fadenalgen genau, und wie können sie zu einem Problem werden? In diesem Artikel werden wir die Ursachen,

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge
Tom am 06.11.2024

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.Überwinterungsstrategien:

Sorge um Teichfische - Wie viel frisst eine Ringelnatter wirklich?
Tom am 30.05.2025

Sorge um Teichfische - Wie viel frisst eine Ringelnatter wirklich?

Wenn sich eine Ringelnatter im Garten zeigt, sorgt das bei vielen Teichbesitzern zunächst für Beunruhigung: Werden nun alle Fische gefressen? Doch diese Sorge ist meist unbegründet. Ringelnattern sind zwar geschickte Jäger, aber sie fressen weit weniger, als oft angenommen wird. Und vor allem: Sie sind keine Dauerfresser.Wie viel eine Ringelnatter

Die Sorgenfreie Pause: Was tun mit dem Aquarium, wenn Sie in den Ferien oder krank sind?
Tom am 15.03.2024

Die Sorgenfreie Pause: Was tun mit dem Aquarium, wenn Sie in den Ferien oder krank sind?

Für Aquarienbesitzer kann die Vorstellung, ihr geliebtes Unterwasserökosystem für längere Zeit unbeaufsichtigt zu lassen, eine Quelle der Besorgnis sein. Sei es ein wohlverdienter Urlaub oder unvorhergesehene Krankheit, die Frage bleibt: Wer wird sich um mein Aquarium kümmern, wenn ich nicht da bin? Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Optionen